art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Albert Klomp (häufig auch Albert Jansz.[1] Klomp; * um 8. März (getauft am 11. März) 1625 in Amsterdam; † frühestens am 20. Dezember 1688 ebenda[2][3]) war ein niederländischer Landschafts- und Tiermaler sowie Zeichner.

Signatur Albert Klomps
Signatur Albert Klomps
Landschaft mit Kühen (Öl auf Holz, Museum Lázaro Galdiano, Madrid)
Landschaft mit Kühen (Öl auf Holz, Museum Lázaro Galdiano, Madrid)

Leben


Albert Klomp war ein Sohn des Amsterdamer Schuhmachers Jan Alberts (* 1593) und seiner aus Harlingen stammenden Frau Trijnte geb. Intjes (alias Ydes; * 1597). Seine Eltern heirateten am 17. Juli 1621 in Amsterdam.[2] Über das Leben von Albert Klomp ist kaum etwas bekannt. Er begann angeblich 1633 zu malen[4] und war vermutlich ein Schüler von Pieter Codde. Am 19. April 1657 heiratete er die älteste Tochter des Amsterdamer Malers Guilliam du Gardijn (1596–1647) und dessen erster Frau, Jannetgen geb. IJsbrands (1597–1632), Maria du Gardijn (getauft am 11. August 1620; begraben am 2. Januar 1688).[2] Das Brautpaar war für damalige Verhältnisse recht alt und blieb kinderlos. Am 16. Juni 1663 setzte ihn die fünf Jahre ältere Ehefrau als ihren Erben ein. Klomp malte bis zu seinem Tod.[4]

Gegen Abend des 20. Dezembers 1688 verließ der damals „etwa 70 Jahre alte“[5] Witwer sein Haus in Amsterdam und kam nie wieder zurück. Trotz einer Suchanzeige, die am 12. Februar 1689 im „Amsterdamsche Saturdagsche Courant“ veröffentlicht wurde und die übrigens lange fast die einzige Informationsquelle über sein Leben war, ist es nicht gelungen, sein Schicksal aufzuklären. Es wurde später vermutet, dass er bereits am Tag des Verschwindens tödlich verunglückte.[6][4][7]


Leistung


Signatur Albert Klomps mit dem lateinischen Wort „fecit“ (gemacht)
Signatur Albert Klomps mit dem lateinischen Wort „fecit“ (gemacht)
Landschaft mit Vieh
Landschaft mit Vieh

Klomps Gemälde setzten die Tradition von Paulus Potter und Adriaen van de Velde sowie Karel Dujardin fort, doch sie blieben immer unter dem Niveau dieser Vorbilder. Klomp malte gewöhnlich kleinformatige sonnige, mit Tieren belebte Landschaftsbilder. Die Landschaften sind eindeutig als holländisch zu erkennen. Unter den Tieren, die als Staffage zu werten sind, kommen am häufigsten Kühe vor, Klomp malte auch Schafe und Ziegen, manchmal ist auch ein Hirte zu sehen.[4] Die signierten Bilder Klomps gibt es erst ab 1657, was dafür spricht, dass er einen eigenen ausgesprochenen Stil erst spät entwickelte, was ihm wohl bewusst war. Vermutlich signierte er die früheren Werke deswegen nicht. Dies konnte von geschäftstüchtigen Händlern genutzt werden, indem sie öfters solche Bilder mit falschen Signaturen Potters versahen und für dessen Werke ausgaben.[8] Die signierten Gemälde datierte Klomp nur selten, so dass eine Rekonstruktion ihrer zeitlichen Abfolge unmöglich ist.

Alle Bilder Klomps sind auf ähnliche Weise aufgebaut. Über der flachen Landschaft, die sich bis zu dem tief liegenden Horizont ausbreitet, hängt der hohe Himmel. Im Vordergrund lagern oder stehen die Tiere. Dahinter zwischen Bäumen ist häufig ein Gehöft zu sehen. Klomp verwendete warme, angenehme Farben. Für seine Landschaftsbilder wählte er immer einen Tageszeitpunkt, der ihm ermöglichte, sein Können beim Umgang mit Licht und Schatten zu zeigen. Seine Bilder sind handwerklich auf hohem Niveau, doch thematisch sind sie eintönig und im Ausdruck etwas fade. Deswegen wird Klomp heute zu den Kleinmeistern gerechnet.[4][7]

Im 18. Jahrhundert fertigten Louis Garreau und Jean Baptiste Lebrun Kupferstiche nach seinen Gemälden. Eine Anzahl seiner Gemälde ist heute zerstreut in vielen Museen, manche befinden sich auch in Privatbesitz.[4][7]


Berühmtere Arbeiten



Ölgemälde


Weitere Werke befinden sich in Lüttich, Darmstadt, Emden, Gotha, Heidelberg, St. Petersburg, Riga, Rom (Sammlung Wolkonski), Wien sowie Niemes.[11]


Zeichnungen


Weitere Werke befinden sich u. a. in Brüssel und London.


Kupferstiche nach Klomps Zeichnungen



Anmerkungen


  1. Jansz., volle Form Janszoon, ist Patronym (Janssohn).
  2. Ecartico
  3. Fast alle sonstigen Quellen nennen die inzwischen überholte Angabe, er wäre um 1618 geboren. Die Angaben über Klomps Lebenszeit im 16. Band der ADB von 1882 sind vollkommen irreführend.
  4. Ulrike B. Wegener: Klomp, Albert. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 80, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-023185-4, S. 507.
  5. Die Angabe in der Anzeige war ungenau; Klomp war erst 63.
  6. A. D. De Vries Azn.: Biografische aanteekeningen …
  7. Alfred von Wurzbach: Niederländisches Künstlerlexikon. Bd. 1, S. 294.
  8. H.S.: Klomp (Clomp), Albert Jansz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 538.
  9. Verkauft bei eBay.de im Mai 2016.
  10. Verkauft bei Christie’s am 8. Dezember 2008.
  11. H.S.: Klomp (Clomp), Albert Jansz. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 539.

Literatur




Commons: Albert Klomp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Klomp, Albert
ALTERNATIVNAMEN Clomp, Albert; Clomp, Aelbert; Clomp, Albert Jansen; Clomp, Aelbert Jansen; Clomp, Albert Jansz.; Klomp, Aelbert; Klomp, Aalbert; Klomp, Albert Jansz.; Klomp, Albert Jansen; Klomp, Aelbert Jansen
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM um 8. März 1625
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM nach 20. Dezember 1688
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Albert Klomp

[en] Albert Jansz. Klomp

Albert Jansz. Klomp or Albert Klomp (Amsterdam, Baptized March 11, 1625 - earliest December 20, 1688[1]) was a Dutch Golden Age painter, who specialized in painting rural landscapes with animals.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии