Johann Albert Wirth (* 8. Januar 1848 in Biberach an der Riß; † 31. Januar 1923 in Berlin) war ein deutscher Maler.
Albert Wirth wurde 1848 als Sohn des Buchbinders und Papierhändlers Jakob Konrad Wirth und dessen Ehefrau Marie Sabine Keller in Biberach an der Riß geboren. Als Freiwilliger im 2. Württembergischen Jägerbataillon erlebte er den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, den er später in zahlreichen Zeichnungen und Gemälden darstellte.
Nach dem Studium an der Kunstschule Stuttgart (1871/73)[1] arbeitete er als Dekorations- und Bühnenmaler in Wien, Berlin, Karlsruhe, Rom (1875) und Schwerin. 1878 gründete er in Hamburg mit seinem württembergischen Landsmann Albert Bay († 1927) das kunstgewerbliche Atelier Wirth & Bay (Dekorationsmaler)[2]. Hier lernten auch später bekannte Künstler wie Paul Kayser (Maler, 1869–1942) und Arthur Illies (Maler und Graphiker, 1870–1952). 1884 wurde Albert Wirth von dem damals noch kaum bekannten Künstler Lovis Corinth porträtiert. 1887 heiratete er in Hamburg die Kaufmannstochter Henriette „Henny“ Plewe, mit der er eine Tochter hatte.
Von 1889 bis zu seinem Tod lebte Wirth in Berlin in der Schöneberger Zietenstraße an der Zwölf-Apostel-Kirche, die er auch in einigen seiner zahlreichen Stadtansichten festhielt. Ab 1. Oktober 1895 wirkte er als Lehrer für Malereitechnik[3] in einer durch Anton von Werner neu gegründeten Klasse an der Hochschule für die bildenden Künste, einer Unterrichtsanstalt innerhalb der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. 1909 wurde ihm dort der Titel eines Professors verliehen, seitdem nannte er sich auch „Albertus“. Albert Wirth starb 1923 in Berlin.[4]
Albert Wirth war seit 1888 Mitglied des Vereins für Hamburgische Geschichte[5], seit 1911 des Vereins für die Geschichte Berlins und seit 1915 des Herold. Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Zudem war er seit 1881 Mitglied im Freimaurerbund sowie seit 1897 der Berliner Freimaurerloge Friedrich Wilhelm zur Morgenröthe. Sein historisches Interesse zeigt sich auch in dem 1916 erfolgten Angebot seiner Mitarbeit in der Württembergischen Kommission für Landesgeschichte.[6]
Werke von Albert Wirth finden sich heute vor allem im Museum für Hamburgische Geschichte und im Braith-Mali-Museum in Biberach an der Riß, Reproduktionen von Zeichnungen und Bildern aus dem Krieg 1870/71 und 1914/18 auch im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wirth, Albert |
ALTERNATIVNAMEN | Wirth, Johann Albert (vollständiger Name); Wirth, Albertus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler |
GEBURTSDATUM | 8. Januar 1848 |
GEBURTSORT | Biberach an der Riß |
STERBEDATUM | 31. Januar 1923 |
STERBEORT | Berlin |