art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander (Oleksandr) Bogomazow (ukrainisch Олександр Костянтинович Богомазов Oleksandr Kostjantynowytsch Bohomasow, russisch Александр Константинович Богомазов Alexander Konstantinowitsch Bogomasow; * 14. Märzjul. / 26. März 1880greg. in Jampil; † 3. Juni 1930 in Kiew) war ein ukrainischer Maler und Theoretiker der ukrainischen Avantgarde.

Selbstporträt 1911
Selbstporträt 1911

Leben


1896 bis 1902 besuchte Bogomazow die Hochschule für Landwirtschaft in Cherson. 1902 bis 1905 studierte er trotz der Einwände seines Vaters an der Kunsthochschule in Kiew, wo er u. a. Alexandra Exter und Alexander Archipenko begegnete. Wegen der Teilnahme an den Studentenprotesten während der Revolution von 1905 wurde er von der Hochschule verwiesen und setzte seine Studien privat bei Professor Sergei Iwanowitsch Swetoslawskij in Kiew und später bei Fjodor Iwanowitsch Rehrberg und Konstantin Fjodorowitsch Juon in Moskau fort.

1908 konnte er sein Studium an der Kiewer Kunsthochschule wieder aufnehmen und absolvierte es 1911. Gemeinsam mit Alexandra Exter, Dawid Dawidowitsch Burljuk und Michail Fjodorowitsch Larionow nahm er an der Ausstellung der Künstlergruppe „Sweno“ (Kettenglied) teil. Die Jahre 1911 bis 1915 verbrachte er in Finnland als Korrespondent der Tageszeitung Kijewskaja mysl. Zurück in Kiew unterrichtete er Zeichnen an der Taubstummenschule.

Alexander Bogomazow: Wanda Monastyrska vor dem Neujahrsbaum, 1911
Alexander Bogomazow: Wanda Monastyrska vor dem Neujahrsbaum, 1911

1913 heiratete er die Malerin Wanda Monastyrska (* 9. Februar 1888, † 8. September 1982), der er seine theoretische Abhandlung Живопис та елементи (Malerei und Elemente, 1914) widmete und die sein Werk vor den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs und der sowjetischen Ignoranz bewahrte.

Bogomazow gründete die kubistisch-futuristische Künstlergruppe „Koltso“ (Ring), die jedoch nur ein Jahr lang bestand. Von 1915 bis 1917 war er als Lehrer im kaukasischen Bergkarabach tätig, 1917/18 unterrichtete er an verschiedenen Kiewer Kunstschulen; 1919/20 war er Mitbegründer der Künstlergewerkschaft. Von 1920 bis 1922 zeichnete er Plakate und illustrierte Kinderbücher. Im September 1922 wurde er als Professor der Staffeleimalerei an das Kiewer Institut der Bildenden Künste berufen, wo er gemeinsam mit Wadim Meller, Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin und Wiktor Palmow unterrichtete.

1923 erkrankte er an Tuberkulose und starb 1930 im Alter von 50 Jahren. Er wurde auf dem Lukjaniwska-Friedhof in Kiew beerdigt.[1][2]

„Der dritte Grund, warum Bogomazow in unverdienter Dunkelheit schmachtete, ist sein Status als „ukrainischer“ Künstler. Infolgedessen wurde er von vielen Ausstellungen im Westen, die der russischen Avantgarde gewidmet waren, ignoriert. „Ukrainisch“ ist wohlgemerkt eine Fehlbezeichnung: Alexander Bogomazow war aufgrund seiner Muttersprache und seines Geburtsorts im damaligen Zarenreich Russe. Doch im Hinblick darauf, dass er praktisch sein ganzes Leben in Kiew verbrachte, darf Bogomazow zweifellos als Ukrainer betrachtet werden.“

James Butterwick: Alexander Bogomazov. 2016, S. 6

„Heute werden diese Gemälde auf Auktionen für Millionen von Dollar verkauft, und der Künstler wird als „ukrainischer Picasso“ bezeichnet. […] Als in Kiew geborener und in diese Stadt verliebter Maler steht er auf einer Stufe mit Picasso, den man als „Pariser Bogomazow“ bezeichnen kann. […] Alexander Bogomazov wurde nicht so berühmt wie Picasso. […] Nach seinem Tod löschten ihn die Russen aus der Geschichte. Aber er hatte das, was sich heute als das Wichtigste herausstellt. Heute, angesichts des Krieges. Er hatte Liebe in sich. Er liebte seine Tochter, seine Frau, seine Kunst. Und er konnte allen dreien Wärme geben. Das ist etwas, was Picasso nie hatte […].“

Jarosław Jarry Jaworski[3]

Literatur




Commons: Alexander Bogomazow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Biografie Alexander Bogomazow auf storinka-m.kiev.ua (ukrainisch) (Memento vom 15. August 2017).
  2. Biografie Alexander Bogomazow auf ukrainart.com.ua (ukrainisch), abgerufen am 15. August 2017.
  3. Jarosław Jarry Jaworski: Gemälde von Alexander Bogomazov – eine Geschichte über die Kunst des „ukrainischen Picasso“. 21. März 2022. (sztuka.dlastudenta.pl, polnisch).
Personendaten
NAME Bogomazow, Alexander
ALTERNATIVNAMEN Bogomazow, Oleksandr
KURZBESCHREIBUNG russischer Maler
GEBURTSDATUM 26. März 1880
GEBURTSORT Jampil
STERBEDATUM 3. Juni 1930
STERBEORT Kiew

На других языках


- [de] Alexander Bogomazow

[en] Alexander Bogomazov

Alexander Bogomazov or Oleksandr Bohomazov (Russian: Александр Константинович Богомазов, Ukrainian: Олександр Костянтинович Богомазов; March 26, 1880 – June 3, 1930) was a Ukrainian painter in the Russian Empire and USSR, known artist and modern art theoretician of the Ukrainian avant-garde. In 1914, Alexander wrote his treatise The Art of Painting and the Elements. In it he analyzed the interaction between Object, Artist, Picture, and Spectator and sets the theoretical foundation of modern art. During his artistic life Alexander Bogomazov mastered several art styles. The most known are Cubo-Futurism (1913–1917) and Spectralism (1920–1930).

[es] Alexander Bogomazov

Alexander Bogomazov (en ucraniano, Олександр Костянтинович Богомазов – Yampil, 26 de marzo de 1880-Kiev, 3 de junio de 1930) fue un pintor ucraniano y teorético vanguardista en el Imperio ruso y Unión Soviética.[1]

[fr] Oleksandr Bohomazov

Oleksandr Kostiantynovytch Bohomazov (en ukrainien : Олександр Костянтинович Богомазов ; en russe : Александр Константинович Богомазов, Aleksandr Konstantinovitch Bogomazov), né le 14 mars 1880 (26 mars 1880 dans le calendrier grégorien) à Yampil, dans le gouvernement de Kharkov (Empire russe) et mort de la tuberculose le 3 juin 1930 à Kiev (RSS d'Ukraine, Union soviétique), est un peintre ukrainien et soviétique, actif en Ukraine et en Russie. Il est un représentant du cubo-futurisme russe et de l'avant-garde ukrainienne, et fut un théoricien de l'art moderne.

[it] Oleksandr Kostjantynovyč Bohomazov

Oleksandr Kostjantynovyč Bohomazov (in ucraino: Олександр Костянтинович Богомазов?; in russo: Александр Константинович Богомазов?, traslitterato: Aleksandr Konstantinovič Bogomazov; Jampil', 7 aprile 1880 (26 marzo) – Kiev, 3 giugno 1930) è stato un pittore ucraino, noto artista e teorico dell'arte moderna delle avanguardie russe (storicamente il termine "avanguardie russe" si riferisce all'arte di tutti i paesi che facevano parte della Russia/URSS all'inizio del XX secolo). Nel 1914 Oleksandr scrisse il suo trattato L'arte della pittura e gli elementi. In esso analizza l'interazione tra Oggetto, Artista, Dipinto e Spettatore e pone le basi teoriche dell'arte moderna. Durante la sua vita artistica Oleksandr Bohomazov ha imparato diversi stili artistici. I più noti sono il cubo-futurismo (1913–1917) e lo spettralismo (1920–1930)..

[ru] Богомазов, Александр Константинович

Алекса́ндр Константи́нович Богома́зов (14 [26] марта 1880, Ямполь, Харьковская губерния — 3 июня 1930, Киев) — украинский советский художник, видный представитель и теоретик русского художественного авангарда. Александра Богомазова называли «украинским Пикассо».[3][4] В 1920-е годы вместе с В. Татлиным и В. Меллером преподавал в Киевской художественной академии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии