art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexander Archipenko, ukr. Олександр Архипенко (* 30. Mai 1887 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1964 in New York, N.Y.) war ein US-amerikanischer Bildhauer ukrainischer Herkunft. Er gehört zu den Wegbereitern der modernen Bildhauerei.

Kyrillisch (Ukrainisch)
Олександр Архипенко
Transl.: Oleksandr Archypenko
Transkr.: Olexandr Archypenko
Büste in Bronze, gefertigt 1961 von Archipenko (Carl von Weinberg) in Frankfurt
Büste in Bronze, gefertigt 1961 von Archipenko (Carl von Weinberg) in Frankfurt

Leben


Archipenko war der Sohn eines Mechanikers, er studierte von 1902 bis 1905 Malerei sowie Bildhauerei an der Kunstakademie in Kiew. Nach einem Verweis wegen Rebellion gegen akademische Lehrmethoden im Jahre 1906 arbeitete er selbstständig in Moskau. Im Jahr 1908 verließ er Russland, um Anschluss an die moderne westeuropäische Plastik zu bekommen. Er zog zunächst nach Paris, wo er an der École des Beaux-Arts studierte, die er aufgrund der dortigen Kunstauffassung wieder verließ. 1911 eröffnete Archipenko seine erste Kunstschule, trat 1912 der Section d’Or bei und begegnete unter anderem Pablo Picasso.

Zu Beginn seines Schaffens formte Archipenko stilisierte Objekte mit fließenden Formen. 1910 übertrug er als erster Bildhauer den Kubismus auf die Plastik und entwickelte von 1910 bis 1914 die Skulpto-Malerei. Dabei entstanden Figuren mit Leerräumen, bei denen konvexe Formen in konkave übergingen. Die Schreitende Frau aus dem Jahr 1912 war eines der ersten Beispiele für diese neue Richtung. Seit 1910 stellte er seine Arbeiten öffentlich aus; nach 1919 sowohl in ganz Europa als auch in den USA. Von 1920 bis 1923 lebte Archipenko in Berlin, wo er eine weitere Kunstschule gründete und Studenten unterrichtete.

Frances Archipenko-Gray
Frances Archipenko-Gray

1921 heiratete Archipenko Gela Forster, geb. Angelica Schmitz, eine junge Bildhauerin, die er in Dresden kennengelernt hatte, wo Gela Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919 war. Forster war die Tochter des Architekten Bruno Schmitz, ihre Mutter war Sängerin. In einer späteren Ehe war Archipenko verheiratet mit Frances Archipenko-Gray.

1923 wanderten die Archipenkos nach Amerika aus, zunächst nach New York, wo Archipenko an verschiedenen Kunstschulen lehrte, so von 1935/36 an der Washington State University, und 1937 in Chicago die School of Creative Fine Arts eröffnete. Dort lehrte er zudem am von László Moholy-Nagy gegründeten Neuen Bauhaus. Archipenko entwickelte 1924 eine bewegliche Malerei, die Archipentura.[1] Im Jahr 1927 wurde ihm dafür ein USA-Patent erteilt (Methods of Decorating Changeable Display Apparatus). 1939 kehrte er wieder nach New York zurück. 1946 experimentierte er mit Licht an von innen beleuchteten Plastiken aus durchsichtigen Materialien wie Plexiglas, Glas und anderen.

Im Jahr 1962 wurde Archipenko in die American Academy of Arts and Letters gewählt.[2]


Nachlass


Archipenko setzte das Saarlandmuseum (Saarbrücken) zum Erben seiner Gipsmodelle ein. Der reiche Bestand an Originalgipsen des Wegbereiters der Skulptur des 20. Jahrhunderts zählt zu den besonders wertvollen und dabei konservatorisch anspruchsvollen Schätzen des Museums. Seit seiner ersten Einzelausstellung im Folkwang Museum (Hagen) im Jahr 1912 hatte Archipenko zeitlebens Kontakte mit deutschen Museen und Ausstellungshäusern gepflegt. Im Jahr 1960 richtete der damalige Direktor des Saarlandmuseums Rudolf Bornschein dem bereits international anerkannten Bildhauer eine bedeutende Retrospektive aus. Die freundschaftliche Verbundenheit, die sich darauf zwischen Archipenko und Bornschein entwickelte, veranlasste den Künstler, das Saarlandmuseum zum Erben von 107 seiner Gipsmodelle zu bestimmen. Mit den in der Folge hinzu erworbenen Bronzegüssen weiterer Werke Archipenkos vermittelt die Saarbrücker Sammlung einen nahezu lückenlosen Überblick über die künstlerische Entwicklung des Bildhauers von 1908 bis 1963.[3]


Werke (Auswahl)


Woman combing her hair
Woman combing her hair
Iron Figure 1950/51
Iron Figure 1950/51

Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Alexander Archipenko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Beispiel dieser Malarbeit, 1924, abgerufen am 12. November 2021.
  2. Members: Alexander Archipenko. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 13. Februar 2019.
  3. Arsprototo - das Magazin der Kulturstiftung der Länder v. 15. Oktober 2008.
  4. Small Reclining Torso, Mehrfaches Ausstellungsobjekt; abgerufen am 12. November 2021.
  5. Alexander Archipenko / Zwei Körper. Original-Postkarte. Kunstausstellung Der Sturm / Berlin W / Potsdamer Straße 134a, Leitung: Herwarth Walden. abgerufen am 12. November 2021.
  6. Die Geometrie, abgerufen am 12. November 2021.
  7. Mehrere Ansichten des Gondoliere, abgerufen am 12. November 2021.
  8. Woman combining her hair, abgerufen am 12. November 2021.
  9. Torso in Space, abgerufen am 12. November 2021.
  10. Archipenko-Ausstellung Saarlandmuseum (Memento vom 15. Februar 2009 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Archipenko, Alexander
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Bildhauer ukrainischer Herkunft
GEBURTSDATUM 30. Mai 1887
GEBURTSORT Kiew, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 25. Februar 1964
STERBEORT New York, USA

На других языках


- [de] Alexander Archipenko

[en] Alexander Archipenko

Alexander Porfyrovych Archipenko (also referred to as Olexandr, Oleksandr, or Aleksandr; Ukrainian: Олександр Порфирович Архипенко, Romanized: Olexandr Porfyrovych Arkhypenko; May 30 [O.S. May 18] 1887 – February 25, 1964) was a Ukrainian and American avant-garde artist, sculptor, and graphic artist. He was one of the first to apply the principles of Cubism to architecture, analyzing human figure into geometrical forms.[1]

[es] Oleksandr Arjípenko

Oleksandr Porfírovich Arjípenko (en ucraniano: Олекса́ндр Порфи́рович Архи́пенко; Kiev, Ucrania, 30 de mayo de 1887 - Nueva York, 25 de febrero de 1964) fue un artista, escultor y artista gráfico ucraniano de vanguardia. Su nombre puede verse escrito, también, como Olexandr, Alexander, o Aleksandr, mientras que su apellido puede aparecer transcrito como Archipenko.

[fr] Alexander Archipenko

Alexander Porfyrovych Archipenko est un sculpteur américain d'origine ukrainienne, né à Kiev le 30 mai 1887 et mort à New York le 25 février 1964.

[it] Oleksandr Archypenko

Oleksandr Porfyrovyč Archypenko (in ucraino: Олександр Порфирович Архипенко?, angl. Olexandr Porfyrovych Arkhypenko; Kiev, 30 maggio 1887 – New York, 25 febbraio 1964) è stato uno scultore ucraino.

[ru] Архипенко, Александр Порфирьевич

Алекса́ндр Порфи́рьевич Архи́пенко (30 мая 1887, Киев, Российская империя — 25 февраля 1964, Нью-Йорк, США) — украинский и американский скульптор[7] и художник. Один из крупнейших представителей кубизма в скульптуре.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии