art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alexis Dworsky (* 14. Mai 1976 in Freising) ist ein deutscher Konzeptkünstler, Kulturwissenschaftler und Professor an der Kunstuniversität Linz. Er betreibt künstlerische Forschung und verschränkt praktische mit theoretischen Herangehensweisen:

Einpassung, eine Performance mit der urbanen Architektur
Einpassung, eine Performance mit der urbanen Architektur
Braille Graffiti: Interventionsreihe im öffentlichen Freiraum
Braille Graffiti: Interventionsreihe im öffentlichen Freiraum
Mit Google Street View um die Welt reisen: Die Abenteuer seiner virtuellen Reisen transformiert Dworsky zu Vorträgen und Dia-Shows
Mit Google Street View um die Welt reisen: Die Abenteuer seiner virtuellen Reisen transformiert Dworsky zu Vorträgen und Dia-Shows

„Aus einem Hasenbraten (re)konstruierte er einen Dinosaurier und schrieb hierzu eine Doktorarbeit; in Google Street View fährt er um die Welt und hält darüber Reisevorträge. Dworsky übersetzt Graffiti für Blinde und baut einen Trimm-Dich-Pfad inmitten der Stadt.“[1]


Biografie


Dworsky studierte zunächst Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität München, dann folgte ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München. Dworsky wurde 2011 von Bazon Brock in Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal über die Kulturgeschichte des Dinosauriers promoviert. Von 2001 bis 2007 war Dworsky Kurator im Lothringer13/laden. Von 2012 bis 2018 war er künstlerischer Mitarbeiter der Klasse Res Ingold an der Akademie der Bildenden Künste München. Seit 2021 ist Alexis Dworsky als Professor für Mediengestaltung an der Kunstuniversität Linz tätig.[2][3] Er arbeitet freischaffend als Künstler und Kurator.


Öffentlicher Raum und Neue Medien


Insbesondere arbeitet Dworsky in und über den öffentlichen Raum. Diesen versteht er dabei gleichermaßen als Experimentierfeld und Kommunikationsplattform, wie auch als inhaltlichen Gegenstand seiner Untersuchungen. Eine Besonderheit seines Ansatzes ist es, auch den digital-medialen Raum als öffentlichen Freiraum anzusehen: „Die virtuelle Welt verschränkt sich immer mehr mit der physischen und auch in ihr gilt es künstlerisch zu intervenieren und sie mittels zeitgenössischer Kunst zu befragen“, so Dworsky.[4]


Kuration und Forschung


Die Grenze zwischen Kunst, Forschung und Kuration verschwimmt in Dworskys Arbeit zusehends, etwa weil er zu Ausstellungen auch Werke von anderen Künstlern zeigt, beziehungsweise diese zu Aktionen und Vorträgen einlädt, Hintergründe recherchiert, wissenschaftliche Texte hierüber verfasst und diese auch veröffentlicht. So kuratierte Alexis Dworsky etwa eine Ausstellungen von Forensic Architecture.[5]


Ausstellungen, Interventionen und Performances (Auswahl)



Preise und Auszeichnungen



Veröffentlichungen





Einzelnachweise


  1. Alexis Dworsky: (Post)Urbane Kapriolen. 2018, ISBN 978-3-00-059367-3, S. 3 (alexisdworsky.de [PDF]).
  2. Professur für Mediengestaltung. Abgerufen am 27. November 2021.
  3. Mediengestaltung Lehramt. Abgerufen am 27. November 2021.
  4. Alexis Dworsky. Abgerufen am 13. August 2018 (deutsch, englisch).
  5. Der zerstörte Glanz kulturellen Erbes. Abgerufen am 27. November 2021.
  6. EVELYN RUNGE: Der Prozess des Zweifelns. In: sueddeutsche.de. 2010, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 9. Juli 2019]).
  7. compartearte: ‘Hartu eta Eman. Discursos y Recursos’ en la Sala Amárica, de Vitoria-Gasteiz. 10. Februar 2011, abgerufen am 13. August 2018 (spanisch).
  8. Alexis Dworsky: Feuernde Neuronen und platzende Blasen. In: Andrea von Braun Stiftung. 21. Februar 2012, abgerufen am 13. August 2018.
  9. Michael Halser: (H)Ampelmänner. In: BILD. 9. Juli 2017, abgerufen am 13. August 2018.
  10. arte: Street Atelier: Blind Style. Abgerufen am 13. August 2018.
  11. Laura Dahmer: Graffiti für Blinde. In: Süddeutsche Zeitung. 27. Oktober 2017, abgerufen am 13. August 2018.
  12. Alexis Dworsky: Braille Style. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Projekt-Blog. Archiviert vom Original am 12. August 2018; abgerufen am 13. August 2018 (deutsch, englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.braille.style
  13. Goethe-Institut Mexiko: Braille Style. Abgerufen am 11. August 2018 (deutsch, englisch).
  14. MaximiliansForum – Passage für Kunst und Design: Alexis Dworsky – Urban Playground. Abgerufen am 11. August 2018.
  15. cult gallery: Word. Abgerufen am 13. August 2018 (englisch).
  16. nGBbK: ¡Let’s Fetz! Partyreklame im ländlichen Raum. Abgerufen am 21. September 2020.
  17. merkur.de, Heribert Riesenhuber: Neue Glentleiten-Schau: Partywerbung auf altem Anhänger. Abgerufen am 21. September 2020.
  18. nGBbK: Kunst im Untergrund 2019: Up in arms. Abgerufen am 21. September 2020.
  19. monopol: Berlin Art Week. Abgerufen am 21. September 2020.
  20. monopol: Architekturbiennale – Mäusebunker & Hygieneinstitut. Abgerufen am 9. Juli 2022.
  21. Birgit Goormann-Prugger: Neues Projekt von Konzeptkünstler Dworsky. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 13. August 2018.
  22. Instituto Cervantes: transfer: spanien I. 19. September 2010, abgerufen am 13. August 2018 (deutsch, spanisch).
  23. Landeshauptstadt München: Projektstipendien Junge Kunst / Neue Medien im Bereich Bildende Kunst 2011. In: muenchen.de, das offizielle Stadtportal. Abgerufen am 13. August 2018.
  24. Merkur.de: Farbe im Alltag, Filz am Körper. In: Merkur.de. 17. Juli 2013, abgerufen am 13. August 2018.
  25. zwei:eins: zwei:eins, Der Münchner Preis für Kunst. Abgerufen am 13. August 2018.
  26. Jürgen Moises: Städtisches Turnen. In: Süddeutsche Zeitung. 15. November 2016, abgerufen am 13. August 2018.
  27. Landeshauptstadt München: Urban Trimm Dich! In: muenchen.de, das offizielle Stadtportal. Abgerufen am 13. August 2018.
  28. Schafhof – Europäisches Künstlerhaus Oberbayern: Künstleraustausch. In: Ausstellungen und Begleitveranstaltungen. Abgerufen am 21. September 2020.
  29. Urban Nation: Alexis Dworsky. Abgerufen am 27. November 2021.
  30. Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler: Modul C: Innovative Kunstprojekte. Abgerufen am 9. Juli 2021.
  31. Urban Nation: INITIAL – Sonderstipendien der Akademie der Künste. Abgerufen am 9. Juli 2021.
  32. Im Saurier sehen wir unser Spiegelbild in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 14. August 2011, Seite 9
  33. Alexis Dworsky: In between Dinosaurs. In: Andrea von Braun Foundation (Hrsg.): Interdisciplinary Science Reviews. Band 41, Nr. 1. Taylor & Francis, Oxford 29. Juni 2016, S. 37–42, doi:10.1080/03080188.2016.1171581 (tandfonline.com).
Personendaten
NAME Dworsky, Alexis
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler, Forscher und Kurator
GEBURTSDATUM 14. Mai 1976
GEBURTSORT Freising, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии