art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alfred Görig (* 21. März 1947 in Augsburg) ist ein deutscher Steinbildhauer. Er hat für viele öffentliche Plätze, vor allem in Süddeutschland, großformatige Werke aus Granit geschaffen.

Alfred Görig 1997 im Granitwerk Kusser in Aicha vorm Wald (Foto: Martin Ortmeier)
Alfred Görig 1997 im Granitwerk Kusser in Aicha vorm Wald (Foto: Martin Ortmeier)

Leben


Alfred Görig studierte 1966 bis 1969 an der Akademie der Bildenden Künste München. Nach einem Studienaufenthalt in New York City 1969 bis 1971 setzte er 1971 bis 1973 das Studium bei Robert J. T. Jacobsen in München fort. 1973 bis 1976 lebte er wieder in New York City.[1] Görig ist mit der Künstlerin Myra Brooklyn verheiratet. Er lebt und arbeitet in München.

Für die Bayerische Landesbank in München fertigte Görig 1979 bis 1980 in kunsthandwerklicher Arbeit aus Granit deren Wappentier Löwe als Monumentalskulptur (aufgestellt 1981).[2]


Werk


Monumentalskulptur (vierteilig) aus Granit an der Berliner Straße in München, 1985 (Foto: Rufus46, 2018
Monumentalskulptur (vierteilig) aus Granit an der Berliner Straße in München, 1985 (Foto: Rufus46, 2018
Monumentalskulptur „Passauer Passion“ aus Granit in Passau, 2008 (Foto: Martin Ortmeier, 2020)
Monumentalskulptur „Passauer Passion“ aus Granit in Passau, 2008 (Foto: Martin Ortmeier, 2020)
Monumentalskulptur ohne Titel, Granit und Gusseisen in Würzburg, 1996 (Foto: Martin Ortmeier, 1998)
Monumentalskulptur ohne Titel, Granit und Gusseisen in Würzburg, 1996 (Foto: Martin Ortmeier, 1998)
Granitskulptur (mit Gusseisenelement) ohne Titel, Ingolstadt) (Foto: Martin Ortmeier, 2006)
Granitskulptur (mit Gusseisenelement) ohne Titel, Ingolstadt) (Foto: Martin Ortmeier, 2006)

Alfred Görig hat sich früh auf die Arbeit mit Granit spezialisiert. Er nutzt die Eigenschaften des Gesteins gezielt unter Einsatz industrieller Technik. Phänotypisch ist das großflächige Abmuscheln von Randflächen mittels Federkeilen.

Spalten und schneiden, dann trennen oder wenden, wieder zusammensetzen oder benachbart positionieren sind wesentliche Gestaltungsmittel, die Görig einsetzt. Häufig wird ein Teilstück veredelt.
Seit 1986 kombiniert Görig Naturstein und Gusseisen.


Werke im öffentlichen Raum (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Alfred Görig. Biographie und Ausstellungen. Abgerufen am 7. Oktober 2019.
  2. Nachschöpfung eines Löwen von Johann von Halbig (1848) Liste der Kunstwerke im öffentlichen Raum in München
  3. Website Sankt Wendeler-Land
  4. „Der Partnachplatz wurde nach der Eröffnung der U-Bahn-Station neu gestaltet und zeigt seitdem einen Brunnen des Bildhauers Alfred Görig, der durch zwei Felsplatten über einem schmalen Wasserlauf die für den Platz namensgebende Partnachklamm darstellt.“


Commons: Alfred Görig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Görig, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 21. März 1947
GEBURTSORT Augsburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии