Alice Ernestine Prin, genannt Kiki de Montparnasse (Kiki vom oder von Montparnasse) oder Kiki (* 2. Oktober 1901 in Châtillon-sur-Seine, Côte-d’Or, Burgund; † 29. April 1953 in Paris), war eine französische Sängerin, Schauspielerin, Modell und Malerin.
Gustaw Gwozdecki: Porträt von Alice Prin, Öl auf Leinwand, um 1920
Leben
Alice Prin wurde unehelich geboren und von ihrer Großmutter in ärmlichen Verhältnissen aufgezogen. Im Alter von zwölf Jahren wurde sie zur Ausbildung nach Paris geschickt, und im Alter von vierzehn stand sie nackt Modell für Bildhauer. Sie lernte das weltweit führende Künstlermilieu im Stadtteil Montparnasse kennen und knüpfte Freundschaften unter anderem mit Jean Cocteau, Arno Breker und Ernest Hemingway. Mit 28 Jahren wurde sie von diesen symbolisch zur Königin Montparnasse gekürt. Ihre Lebensführung war ausschweifend, vom Nachtleben und Festen geprägt. Während der deutschen Besatzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg verließ sie Paris und kehrte erst nach dem Krieg dorthon zurück und bezog eine Wohnung an der Rue Bréa in Montparnasse.[1] Im Jahr 1953 starb sie verarmt an den Folgen ihrer Drogensucht im Pariser Laënnec-Krankenhaus und wurde auf dem Cimetière parisien de Thiais beigesetzt.
Amélie Harrault widmete sich Prins Leben im Kurzanimationsfilm Mademoiselle Kiki und das Leben in Montparnasse.
1921 wurde Prin Partnerin und bevorzugtes Modell von Man Ray, der sagte, ihr Körper sei von Kopf bis Fuß „makellos“. Sie legte sich den Künstlernamen „Kiki“ zu.[2] Man Ray machte von ihr zahlreiche Fotografien, die bekannteste ist wohl Le Violon d’Ingres, die eine sitzende Frau zeigt, auf deren Rücken an ein Violoncello erinnernde Markierungen sichtbar sind. Sie wurde eine feste Größe im inneren Zirkel der Pariser Bohème des Viertels Montparnasse. Kiki stand unter anderem Modell für Chaim Soutine, Julien Mandel, Francis Picabia, Jean Cocteau, Arno Breker, Alexander Calder, Per Krohg, Hermine David und Pablo Gargallo. Größere Bekanntheit besitzen bis heute ihr Porträt Nu assis (Sitzender Akt) von Moise Kisling und das aus dem Jahr 1922 stammende Nu couché à la toile de Jouy (Auf Toile-de-Jouy ruhender Akt) von Tsuguharu Foujita.
Kiki von Montparnasse war auch selbst als Malerin tätig, was ihr eine recht erfolgreiche Einzelausstellung 1927 in der Galerie au Sacre du Printemps in Paris einbrachte. Im Jahr 1929 veröffentlichte sie ihre Autobiografie, die mit einem Vorwort von Ernest Hemingway und Tsuguharu Foujita erschien.
Filmografie
Kiki trat als Schauspielerin in einer Reihe von – meist sehr experimentellen – Filmen auf.
Tatjana Kuschtewskaja: Man Ray und Kiki vom Montparnasse. In: Dies.: Geheimnisse schöner Frauen. Berühmte Künstler und ihre Modelle. Grupello Verlag, Düsseldorf 2018, ISBN 978-3-89978-301-8, S. 146–153.
Dieser Artikel kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht hinreichend bebildert werden. Zurzeit sind keine oder nur einzelne passende Abbildungen verfügbar, die zur freienWeiternutzung ausreichend lizenziert sind. Siehe dazu auch die FAQ zu Bildern und Bildrechte.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии