art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Alois Dorn (* 20. Mai 1908 in Mühlheim am Inn; † 24. August 1985 in Linz, Oberösterreich) war ein österreichischer bildender Künstler. Er war verheiratet mit der Schriftstellerin Gertrud Fussenegger.


Leben und Schaffen


Der akademische Bildhauer Alois Dorn, „Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler“,[1] Bruder der Malerin Johanna Dorn-Fladerer (1913–1988) und des wie er als Bildhauer wirkenden Conrad Dorn[2] (1915–1987), war eines von zehn Kindern des Kleinkaufmannes Johann Dorn[3] und dessen Frau Maria, geb. Karl und wuchs unter ärmlichen Verhältnissen in Suben am Inn auf. Nach der Volksschule in Suben und der Bürgerschule in Schärding erhielt er seine erste Ausbildung, die ihn zu seinem späteren Beruf hinführte, an der Fachschule für Holzbearbeitung in Hallstatt, was sich in der ihm gewidmeten Kurzgeschichte „Eine kleine schwarze hölzerne Hand“[4] von Gertrud Fussenegger spiegelt. Der Arbeit am Holz galt auch in seiner späteren künstlerischen Tätigkeit seine besondere Vorliebe.[5] Von 1927 bis 1933 (Abschluss als „Akademischer Bildhauer“) studierte Dorn an der Akademie der bildenden Künste München in der Meisterklasse von Joseph Wackerle. Wie dieser sah auch Dorn sich wohl in erster Linie als Architekturbildhauer und weniger als Schöpfer freier Plastik rein zum Zwecke der Ausstellung in einem Museum.

Am 31. Mai 1938 beantragte Dorn die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Mai aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.224.305).[6][7] Bis 1939 arbeitete er in München als gefragter freischaffender Bildhauer an zahlreichen Auftragsarbeiten.[8] Nach der Entlassung aus dem Kriegsdienst richtete er sich ein Atelier in seinem Elternhaus ein, war von 1949 bis 1951 in Salzburg tätig[9] und lebte von 1952 bis 1960 in Solbad Hall in Tirol bei Gertrud Fussenegger, die er 1950 nach ihrer Scheidung von seinem Münchner Bildhauerkollegen Elmar Dietz geheiratet und mit der einen Sohn, Lukas, hatte. Ab 1961 lebte er mit der Familie in Leonding in Oberösterreich.

Alois Dorn, der mit dem Berufstitel „Professor“ ausgezeichnet wurde, war Mitglied der Künstlervereinigung MAERZ in Linz und der Innviertler Künstlergilde. Sein Grab befand sich auf dem Friedhof von Gallneukirchen, für den er als eines seiner letzten größeren Werke an der Friedhofsmauer einen Kreuzweg aus Mosaikbildern geschaffen hatte, um „‚das Totengedenken an die Leidensgeschichte des Herrn zu binden‘. Die ‚Via Sacra‘, der Heilige Weg, beginnt mit der Verurteilung Jesu zum Tod, endet aber mit der Botschaft: ‚Der, den ihr sucht, ist auferstanden!‘“[10] Alois Dorn wurde nach dem Tod von Gertrud Fussenegger auf den Friedhof in Leonding umgebettet.

Im Oktober 2008 veranstaltete die Stadt Leonding zum 100. Geburtstag von Alois Dorn eine Gedenkausstellung in der „Galerie 44er Haus“.[11]


Werke (Auswahl)


Brunnen vor der Linzer Arbeiterkammer (1949/1950)
Brunnen vor der Linzer Arbeiterkammer (1949/1950)
Europadenkmal vor der Europaschule Linz (1961)
Europadenkmal vor der Europaschule Linz (1961)

Literatur




Commons: Alois Dorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Artfact Auctions: Alois Dorn
  2. Conrad Dorn, in: Webpräsenz von Regiowiki.at
  3. siehe Homepage Johanna Dorn
  4. Gertrud Fussenegger: Ein Spiel ums andere. (Memento vom 6. Januar 2009 im Internet Archive) In: Der literarische Zaunkönig. 2008, Heft 1, Quell-Verlag, Stuttgart 1996.
  5. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.leonding.at/fileadmin/daten/download/GedenkausstellungProf.AloisDorn.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.leonding.at[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.leonding.at/fileadmin/daten/download/GedenkausstellungProf.AloisDorn.pdf Einladung zur Gedächtnisausstellung Prof. Alois Dorn 1908–2008 in Leonding]
  6. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/6711477
  7. https://rechterfilz.wordpress.com/2018/07/25/alois-dorn-nazi-und-stolz-von-oo/
  8. Herbert Lange: Der Brunnen vor der Linzer Arbeiterkammer. In: Jahrbuch der Stadt Linz 1949. Linz 1950, S. 55.
  9. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.ried.gv.at/kultur/kuenstler.php?id=32 Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.ried.gv.at[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.ried.gv.at/kultur/kuenstler.php?id=32 Stadtgalerie Ried im Innkreis]
  10. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://downloads.kirchenserver.net/7/602/1/11388930693270623.pdf Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/downloads.kirchenserver.net[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://downloads.kirchenserver.net/7/602/1/11388930693270623.pdf Dein Kreuz verkünden wir. Medienzentrale Diözese Würzburg: Kreuzweg-Fastenzeit- Osterzeit. S. 2.]
  11. Gedenkausstellung Prof. Alois Dorn@1@2Vorlage:Toter Link/www.leonding.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  12. Europadenkmal, Kunst am Bau, Linz, in: Webpräsenz der Stadt Linz
  13. Dein Kreuz verkünden wir. Veritas-Verlag, Wien 1985
  14. Franz Engl. In: Webpräsenz von Regiowiki.at
Personendaten
NAME Dorn, Alois
KURZBESCHREIBUNG österreichischer bildender Künstler
GEBURTSDATUM 20. Mai 1908
GEBURTSORT Mühlheim am Inn
STERBEDATUM 24. August 1985
STERBEORT Linz

На других языках


- [de] Alois Dorn

[en] Alois Dorn

Alois Dorn (20 May 1908 - 24 August 1985) was an Austrian visual artist known in particular as a sculptor, a painter, a glass-painter and a creator of mosaics.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии