Alois Wünsche-Mitterecker studierte unter anderem bei Gebhard Fugel an der Akademie der Bildenden Künste München. Er war 1933 bereits Mitglied der Sturmabteilung (SA) und danach bei der SS-Division Wiking.[1] Wünsche-Mitterecker arbeitete ebenfalls als Pressezeichner in Frankreich und Osteuropa. Er geriet in Kriegsgefangenschaft, aus der er Weihnachten 1947 entlassen wurde. Er ist der Vater des Archäologen Raimund Wünsche.
Seine freizügige Bildersprache stieß bei den Nationalsozialisten auf Ablehnung.
Werke
Mitte der 1920er: Fresken, Salzburg-Itzling (1938 abgeschlagen mit Hinweis auf die psychische Unausgeglichenheit des Künstlers)
1954: Monumentales Wandbild für die Schalterhalle des (damals) neuen Empfangsgebäudes des Würzburger Hauptbahnhofs, jetzt im Verkehrsmuseum Nürnberg: Das Wandbild zeigt beherrschend eine Dampflokomotive, deren Inneres teilweise wie in einer technischen Zeichnung dargestellt ist. Die Lokomotive wird von mehreren Arbeiter-Figuren umgeben, die bei Tätigkeiten im Bereich der Bahn und der Schwerindustrie zu sehen sind. Die Kritik an dem Kunstwerk war vehement: Die Lokalpresse sprach von „Fratzengemälde“ und „Hohngebilden“[2] und störte sich an der Modernen Kunst. Die Deutsche Bundesbahn ließ das Bild deshalb bereits 1958 wieder abnehmen – angeblich weil sich durch Erschütterungen des Bahnverkehrs Platten gelöst hätten. Das Wandgemälde befindet sich seit 1973 im Verkehrsmuseum Nürnberg, wo es im Foyer zum Vortragssaal angebracht wurde. Der Platz ist hier geringer als in Würzburg. Die Lokomotive wird zwar vollständig gezeigt, allerdings nur ein Teil der sie ehemals umgebenden Figuren. Auch farbliche Veränderungen wurden vorgenommen[3] und das Bild füllt alle Wände des Raums, statt – wie ehemals in Würzburg – eine große Fläche einzunehmen.
1954–1955: Haus Wünsche, Eichstätt
Ausstellungen
1936: „Deutsche Wandmalerei der Gegenwart“. Städtische Ausstellungshalle Karlsruhe.
1943: „Junge Kunst im Deutschen Reich“ im Wiener Künstlerhaus.
1944: „Deutsche Künstler und die SS“ in Salzburg. Gezeigt: „Kämpfe von Dnepropetrowsk“.
Wilhelm Rüdiger (Hrsg.): Junge Kunst im Deutschen Reich. i. A. des Reichsstatthalters & Reichsleiters Baldur von Schirach. Ausstellung Februar – März 1943 im Künstlerhaus Wien. Ehrlich & Schmidt, Wien 1943, Kurzbiografie S. 55
Zitiert aus der Beschriftung im Verkehrsmuseum Nürnberg.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии