art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Gebhard Fugel (* 14. August 1863 in Oberklöcken bei Oberzell, heute zu Ravensburg; † 26. Februar 1939 in München) war ein deutscher Maler. Er war auf christliche Motive spezialisiert; sein bekanntestes Werk ist das Jerusalem-Panorama in Altötting.

Gebhard FugelSelbstporträt, um 1912
Gebhard Fugel
Selbstporträt, um 1912
Grab von Gebhard Fugel auf dem Waldfriedhof in München-Solln
Grab von Gebhard Fugel auf dem Waldfriedhof in München-Solln
Grundsteinlegung des Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907
Grundsteinlegung des Klosters Petershausen durch Bischof Gebhard von Konstanz, Gemälde von Gebhard Fugel, 1907
Gebhard Fugel: Erste Kreuzwegstation, St. Elisabeth, Stuttgart
Gebhard Fugel: Erste Kreuzwegstation, St. Elisabeth, Stuttgart
Gebhard Fugel: Deckengemälde „Weltgericht“, 1921, Bad Wurzach-Hauerz
Gebhard Fugel: Deckengemälde „Weltgericht“, 1921, Bad Wurzach-Hauerz
Erinnerungsbild Erstkommunion14. März 1937Das Heilige Abendmahl
Erinnerungsbild Erstkommunion
14. März 1937
Das Heilige Abendmahl

Leben und Werk


Gebhard Fugel wuchs in Oberschwaben auf und studierte ab 1879 an der Kunstschule Stuttgart (u. a. bei Alexander von Liezen-Mayer und Claudius Schraudolph d. J.). Er wandte sich schon während seiner Studienzeit christlichen Motiven zu, die er in einem realistischen, von der Historienmalerei und den Nazarenern beeinflussten Stil verwirklichte. Das 1884/1885 entstandene Bild Christus heilt Kranke wurde mit Erfolg im Münchner Kunstverein ausgestellt; in der Folge war er in Ausstellungen im In- und Ausland vertreten. 1890 zog Fugel nach München und gründete dort mit Kollegen die Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst. In seinem Werk herrschten nun großformatige Wandgemälde in Kirchen und Altarbilder vor.

Sein 1902 und 1903 entstandenes, 1140 m² großes Rundgemälde zur Passion, das in einem eigens errichteten Gebäude in Altötting gezeigt wird, gehört zu den letzten erhaltenen Panoramen und ist in seiner religiösen Thematik ungewöhnlich für diese Kunstform, die ansonsten von historischen Motiven bestimmt ist. 1905 wurde Fugel zum „königlichen Professor“ ernannt.

Fugels Schulwandbilder, 136 Gemälde zu biblischen Themen, machten ihn auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, sie wurden auch als Illustrationen in Schulbibeln und anderen Büchern verwendet.

Fugels Grabstätte befindet sich auf dem Waldfriedhof Solln.[1]


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Wand- und Altarbilder



Sonstige Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. vgl. Foto des Grabs
  2. siehe Abbildung
  3. siehe Abbildung
  4. siehe Abbildung


Commons: Gebhard Fugel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Fugel, Gebhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler christlicher Kunst
GEBURTSDATUM 14. August 1863
GEBURTSORT Oberklöcken bei Oberzell, heute zu Ravensburg
STERBEDATUM 26. Februar 1939
STERBEORT München

На других языках


- [de] Gebhard Fugel

[en] Gebhard Fugel

Gebhard Fugel (14 August 1863 – 26 February 1939) was a German painter specializing in Christian themes. He is best known for his work as the leading artist of the Crucifixion Panorama in Altötting.

[fr] Gebhard Fugel

Gebhard Fugel, né le 14 août 1863 à Oberklöcken et mort le 26 février 1939 à Munich, est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии