art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Amalie Seckbach (geboren als Amalie Buch 7. Mai 1870 in Hungen; gestorben 10. August 1944 im Ghetto Theresienstadt) war eine deutsche Bildhauerin und Malerin.

Frau und Sonnenblumen (1944)
Frau und Sonnenblumen (1944)

Leben


Amalie Buch wuchs in einer Kaufmannsfamilie auf, ihr Vater Jakob[1] handelte mit landwirtschaftlichen Maschinen.[2] Ihre Mutter hieß Therese, geb. Katzenstein.[1] Sie hatte drei Brüder und wurde als höhere Tochter erzogen. 1907 heirateten sie und der Architekt Max Seckbach (1866–1922) und bezogen in Frankfurt am Main eine großzügige Wohnung. Die Ehe war kinderlos.

Als ihr Mann starb, begann sie als Autodidaktin künstlerisch zu arbeiten. 1926 belegte sie als Externe Seminare am China-Institut der Universität Frankfurt und wurde eine Expertin für chinesische und japanische Holzschnitte. Sie begann diese zu sammeln und stellte neben ihren Erwerbungen auch eigene bildhauerische Kleinplastiken aus. Mit James Ensor hatte sie eine Ausstellung von Plastiken und Bildern im Museum der Schönen Künste in Brüssel. In Paris beteiligte sich an Ausstellungen im Salon des Indépendants. Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 konnte sie in Deutschland nur noch beim Jüdischen Kulturbund ausstellen, hatte aber auch noch Ausstellungsbeteiligungen im Ausland, so 1936 beim Art Institute of Chicago.

Als sie 1941 über Lissabon in die USA auszureisen plante, war es dafür zu spät. Am 16. September 1942 wurde sie in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo sie weiterhin ihre Stillleben und imaginierten Landschaften, zum Teil in surrealistischer Manier, malte. Amalie Seckbach starb an den Haftbedingungen.

Einige Bilder Seckbachs befinden sich heute in Israel im Haus der Ghettokämpfer, bei Yad Vashem und im Haus Terezin.


Siehe auch



Literatur



Ausstellungen





Einzelnachweise


  1. Eintrag in der Zentralen Datenbank der Namen der Holocaustopfer der Gedenkstätte Yad Vashem
  2. Biografische Angaben zu Amalie Seckbach bei: Pnina Rosenberg: Art during the Holocaust, bei: Jewish Women’s Archive
Personendaten
NAME Seckbach, Amalie
ALTERNATIVNAMEN Buch, Amalie (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Bildhauerin und Malerin
GEBURTSDATUM 7. Mai 1870
GEBURTSORT Hungen
STERBEDATUM 10. August 1944
STERBEORT Ghetto Theresienstadt



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии