Andrea Zaumseil (* 1957 in Überlingen) ist eine deutsche Bildhauerin, Zeichnerin und Hochschulprofessorin. Ihre Skulpturen im öffentlichen Raum stehen unter anderem in Heidelberg, Brachenreute (bei Überlingen), Ulm, Freiburg, Ilvesheim und Maulbronn.
Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.
Leben
Nach dem Studium 1977–1979 der Fächer Germanistik und Geschichte an der Universität Konstanz und Studium 1979–1985 der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart erhielt Zaumseil dort einen Lehrauftrag im Zeitraum 1985/1986 und 1988/1989. Seit 2003 hat die Künstlerin eine Professur für Plastik/Bildhauerei Metall an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle inne. Dort war sie von 2006 bis 2010 Prorektorin und ist seit Oktober 2018 Dekanin des Fachbereichs Kunst.[1]
Zaumseil ist seit 1992 Mitglied des Künstlerbundes Baden-Württemberg und seit 1994 Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, bei dem sie von 2000 bis 2004 Vorstandsmitglied war.[2]
Werk
Andrea Zaumseil: Tanzende Kegel vor dem Konzerthaus Freiburg im BreisgauDie zerrissene Perlenkette – Gedenkstätte für Flugzeugkollision von Überlingen bei Brachenreute
Im Zentrum von Zaumseils Arbeit stehen die Zeichnung und die Stahlplastik.
Zeichnungen
Sie zeichnet Draufsichten und Innenperspektiven.[3] Zu Zaumseils zeichnerischen Serien (alle Pastellkreide auf Papier) gehören unter anderem
Vögel (2019), Sturz (2018/2019), Meer (2017/2018), Spur (2017), Schatten (2016), Weit fort I (2016), Spiegelungen (2016), Weit fort (2014/2015), Rauch (2013/2014), Nachtstücke (2013),Tornis (2012), Dort! (2011), Himmelsbilder (2009), Melancholia (2008), Tausendeck meines Lands (2007), So wollte Welt noch einmal gesagt sein (2006/2007), Orte und Unorte (2004–2006), Seestücke (2002–2004), Das Dach über dem Kopf, der Boden unter den Füßen (1999–2001).
2015: Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg[5][6]
2000, Stipendium in der Casa Baldi, Olevano Romano
1999, Stipendium des Künstlerinnenprogramms der Senatsverwaltung von Berlin
1996, Kunstpreis der Kreissparkasse Esslingen für Bildhauerzeichnung
1995, Förderpreis des Künstlerbundes Baden-Württemberg
1989 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Baden-Württemberg[7]
1988 Stipendium Cité Internationale des Arts Paris
1987 Graduiertenstipendium des Landes Baden-Württemberg
Ausstellungen
Seit 1983 ist Zaumseil in zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten, eine vollständige Liste ist auf der Webseite der Künstlerin zu finden.[8]
1990, Retour de Paris, Institut Francais de Stuttgart
1988, Atelier Wilhelmstr. 16 e.V., Stuttgart
1986 und 1989, Galerie Vayhinger, Radolfzell
Publikationen (Auswahl)
Monographische Publikationen:
Skulptur und Zeichnung, hrsg. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Hatje Cantz Verlag, Berlin/Stuttgart 1988 [Text: Barbara Heuss-Czisch]
Aus den Geheimen Gärten. Aller Tage., hrsg. Städtische Galerie Villingen-Schwenningen, 1992, ISBN 978-0-392-79819-8
Landschaft. Erinnerungsstücke: Kammern. (Katalog) hrsg. Galerie der Stadt Kornwestheim, Hatje Cantz Verlag, Berlin/Stuttgart 1994[17]
Plastik und Zeichnung, Katalog, Text: Inge Herold, Barbara Heuss-Czisch, hrsg. Städtische Kunsthalle Mannheim, 1996 ISBN 3-89165-098-1
Zeichnung heute II, Katalog, Text: Werner Meyer, Carsten Probst, hrsg. Kunstmuseum Bonn, 1999 ISBN 3-929790-35-1.
Die Frau in den Dünen, (Katalog), Text: Volker Adolphs, Stefanie Heraeus, hrsg. Kunstverein Marburg, Kunstverein Göttingen, Kunstverein Tuttlingen, 2002 , ISBN 978-3-9807213-3-2.
Unbetretbare Orte, (Katalog), Text: Volker Adolphs, Christoph Bauer, Ruth Diehl, Andrea Zaumseil, hrsg. Städtisches Kunstmuseum Singen, Mondo Verlag, Freiburg 2013 , ISBN 978-3-86833-106-6.
Territorien, Publikation zum Hans-Thoma-Preis 2015, hrsg. Andrea Zaumseil, Johannes Honeck, Text: Johannes Honeck, Dirk Teuber, Andrea Zaumseil. Kerber Verlag, Bielefeld 2015, ISBN 978-3-7356-0152-0.
Notizen über das Zeichnen. In: Siegmund Kopitzki und Waltraud Liebl: Überlingen literarisch, Gmeiner-Verlag GmbH, Meßkirch 2020, ISBN 978-3-8392-2607-0. S. 188–193.
Andrea Zaumseil: Notizen über das Zeichnen. In: Siegmund Kopitzki und Waltraud Liebl: Überlingen literarisch, Gmeiner-Verlag GmbH, Meßkirch 2020, ISBN 978-3-8392-2607-0. S. 188–193.
Gabriele Bickendorf: Verschlossene Landschaften. Zeichnungen und Plastiken von Andrea Zaumseil. In: Andrea Zaumseil - Landschaft. Erinnerungsstücke: Kammern. Ausstellungskatalog Kornwestheim 1994. Kornwestheim 1994, S. 31–36 (Digitalisat).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии