art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Andrea del Castagno (Andrea di Bartolo di Bargilla, auch Andrea dal Castagno di Mugello;[1] * um 1418 im Ortsteil Castagno von San Godenzo; † 19. August 1457 in Florenz) war ein italienischer Maler der Renaissance. Er wird zu den einflussreichsten Künstlern der Frührenaissance in Florenz gerechnet.[2]

Andrea del Castagno: Christus im Todesgrab mit Engeln. Fresko, Italien, um 1445
Andrea del Castagno: Christus im Todesgrab mit Engeln. Fresko, Italien, um 1445
Unter dem Kreuz sitzende Maria
Unter dem Kreuz sitzende Maria

Leben


Andrea del Castagno wurde um 1418 in Castagno, einem Dorf bei Monte Falterona unweit von Florenz, geboren. Während der kriegerischen Auseinandersetzung zwischen dem Herzogtum Mailand und Florenz lebte er in Corella und kehrte dann in sein Heimatdorf zurück, von wo er 1440 nach Florenz zog. Er gewann dort die Gönnerschaft von Bernadetto de’ Medici. In dessen Auftrag malte er 1440 nach der Schlacht von Anghiari die Bilder der bestraften und erhängten Verlierer an die Außenwand eines Palastes, was ihm zunächst den Spitznamen Andrea degli Impiccati – „Andrea der Gehängten“ – einbrachte.[3][4] Die Arbeit bedeutete für ihn aber den Anfang einer langen Karriere.

Andrea del Castagno arbeitete im Jahre 1442 zunächst als Freskenmaler in der Kirche San Zaccaria in Venedig. Dann in der Gegend um Florenz tätig, war er am florentinisch-venezianischen Ideenaustausch beteiligt. In seinen nachfolgenden Fresken für das Kloster San Apollonia in Florenz ist der Einfluss des bedeutenden Meisters der florentinischen Frührenaissance Domenico Veneziano und des in der Toskana tätigen Piero della Francesca erkennbar. Ab 1444 wirkte er wieder hauptsächlich in Florenz. Dort entwarf er auch eines der Rundfenster der Kuppel der Santa Maria del Fiore, die Grablegung Christi. Er wurde Mitglied der Lukasgilde.


Stil


Castagno stand in der Realismustradition Masaccios. Schon Giorgio Vasari begeisterte sich im 16. Jahrhundert noch für Andreas Zentralperspektive und Darstellungen der perspektivischen Verkürzung, etwa beim Hieronymus in der Corboli-Kapelle von Santa Annunziata. Castagnos Farbgebung war wohl eher unzureichend, doch verriet z. B. das Letzte Abendmahl (1447, San Apollonia) sein ausgeprägtes Zeichentalent. Später stand Castagno unter dem Einfluss des Bildhauers Donatello.


Werke (Auswahl)


Andrea del Castagno: Das Letzte Abendmahl, Fresko, Italien 1447
Andrea del Castagno: Das Letzte Abendmahl, Fresko, Italien 1447
Farinata degli Uberti. Fresko auf Holz, Florenz, 1450
Farinata degli Uberti. Fresko auf Holz, Florenz, 1450

Castagno und Veneziano


Giorgio Vasari berichtet im zweiten Teil seiner Biographien, Andrea habe Domenico Veneziano aus Neid auf dessen Farbgebung getötet. Tatsächlich ist Domenico vier Jahre nach Andrea gestorben. Andrea starb vermutlich an der Pest.


Castagno-Museum


Das Kloster Sant’Apollonia (Cenacolo di Sant’Apollonia) in Florenz (Via San Gallo/Via XXVII Aprile) ist heute ein Castagno-Museum.[5]


Literatur




Commons: Andrea del Castagno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. vgl. Vasari
  2. Carmela Thiele: Genialer Zeichner der Renaissance Vor 550 Jahren starb der Maler Andrea del Castagno. auf: Deutschlandradio. Kalenderblatt 19. August 2007
  3. Giovanni Ruccellais Lo Zibaldone
  4. Andrea del Castagno, degli Impiccati. In: Friedrich Müller: Die Künstler aller Zeiten und Völker. Stuttgart 1857.
  5. Webseite Musei Firenze zum Cenacolo di Sant’Apollonia, abgerufen am 5. Oktober 2013 (italienisch)
Personendaten
NAME Castagno, Andrea del
ALTERNATIVNAMEN Andrea di Bartolo di Bargilla; Andrea dal Castagno di Mugello
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler der Renaissance
GEBURTSDATUM um 1418
GEBURTSORT San Godenzo
STERBEDATUM 19. August 1457
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Andrea del Castagno

[en] Andrea del Castagno

Andrea del Castagno (Italian: [anˈdrɛːa del kaˈstaɲɲo]) or Andrea di Bartolo di Bargilla (pronounced [anˈdrɛːa di ˈbartolo di barˈdʒilla]; c. 1419 – 19 August 1457) was an Italian painter from Florence, influenced chiefly by Masaccio and Giotto di Bondone. His works include frescoes in Sant'Apollonia in Florence and the painted equestrian monument of Niccolò da Tolentino (1456) in the Cathedral in Florence.[1] He in turn influenced the Ferrarese school of Cosmè Tura, Francesco del Cossa and Ercole de' Roberti.

[es] Andrea del Castagno

Andrea di Bartolo di Bargilla, llamado Andrea del Castagno (hacia 1421 - 19 de agosto de 1457), fue un pintor cuatrocentista italiano. Le influyeron principalmente Tommaso Masaccio y Giotto di Bondone. Sus obras incluyen frescos en el Cenáculo de Santa Apolonia de Florencia y el monumento ecuestre pintado de Niccolò da Tolentino (1456) en la Catedral de Florencia.[1] A su vez, influyó en la escuela ferraresa de Cosimo Tura, Francesco del Cossa y Ercole de' Roberti (Ercole Ferrarese). Es probable que fuera maestro de los Pollaiuolo.

[fr] Andrea del Castagno

Andrea del Castagno né Andrea di Bartolo di Bargilla (Castagno vers 1419 - Florence, 19 août 1457) est un peintre florentin de la Renaissance qui, par ses forts et minutieux clairs-obscurs a influencé l'école de Ferrare.

[it] Andrea del Castagno

Andrea di Bartolo di Bargilla, detto Andrea del Castagno (Castagno, 1421 – Firenze, 1457), è stato un pittore italiano.

[ru] Андреа дель Кастаньо

Андреа дель Кастаньо (итал. Andrea del Castagno, устар. Andrea dal Castagno), (1423—1457, Флоренция) — итальянский художник эпохи Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии