Paul Anton Landes (* 14. Januar 1712 in Wessobrunn; † 16. Mai 1764 in Berlin) war ein Stuckateur des bayerischen Rokoko.
Leben
Anton Landes gehörte zum Kreis der bedeutenden Wessobrunner Schule. Er war ein Neffe und Schüler des bekannten Münchner Hofstuckateurs Johann Baptist Zimmermann. Bereits in jungen Jahren war Landes für den Münchner Hof tätig und fertigte Stuckaturen in den Schlössern Schleißheim und Nymphenburg. Sein späteres Schaffen konzentrierte sich auf Regensburg und dessen weitere Umgebung.
Werke
Stuckarbeiten von Landes im Mittelschiff der Alten Kapelle in Regensburg
Lintach: Stuckaturen der Pfarrkirche (1735)
Pfarrkirche Sankt Georg in Amberg: Stuckdekoration der Seitenkapellen (Mitte des 18. Jahrhunderts)
Stift Unserer Lieben Frau zur Alten Kapelle in Regensburg: Stuckaturen im Schiff (1750–1752) und im Chor (1762) der Stiftskirche
Stiftspfarrkirche St. Kassian in Regensburg: Stuckierung der Kirche im Auftrag des Stifts zur Alten Kapelle (1754)
Klosterkirche Maria Medingen in Mödingen: Stuckaturen in der Ebner-Kapelle (1755) der Klosterkirche
Neustadt an der Waldnaab: Stuckdekoration der Pfarrkirche (um 1740) Landes zugeschrieben
Kloster Frauenzell: Stuckierung der Klosterkirche Landes zugeschrieben
Sog. Deutsche Schulkirche in Amberg: Stuck wahrscheinlich von Landes in Zusammenarbeit mit Franz Xaver Höflmayer (1757/1758)
Maria-Schnee-Kapelle in Regensburg: Stuckaturen in der Art von Landes oder Höflmayer (um 1760)
Kallmünz: Stuckaturen der Pfarrkirche in der Art von Landes oder Höflmayer (nach 1753 bzw. vor 1758)
Literatur
Rudolf Reiser:Landes, Paul Anton. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls bayerische Biographie. Pustet, Regensburg 1983, ISBN 3-7917-0792-2, S.462 (Digitalisat).
Reinhard W. Seitz: Unbekannte Stukkaturen des Wessobrunner Zimmermann-Neffen Anton Landes in der Oberpfalz. In: Verhandlungen des Historischen Vereins für Regensburg und die Oberpfalz. 116, 1976, S. 207–216.
Landes, Anton. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S.293.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии