art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Anton Teichlein (* 28. Januar 1820 in München; † 8. Dezember 1879 in Schleißheim) war ein deutscher Maler.


Leben


Teichlein war der Sohn eines Konditors und gehörte zu einer angesehenen Bürgerfamilie in München. Eigentlich sollte er ein Studium der Wissenschaften absolvieren, entschied sich jedoch nach Beendigung der vier unteren Lateinklassen für eine Ausbildung an der Münchener Akademie und studierte dort unter Wilhelm von Kaulbach. In Kaulbachs Atelier am Lehel erlernte er das Zeichnen nach Gips, Modell und Gliedermann. Er begleitete Kaulbach und dessen Familie auf ihrer italienischen Reise (Herbst 1838 bis zum Frühjahr 1839) und verfasste ein Tagebuch. Auszüge daraus sind in seiner Schrift zu Kaulbachs Charakteristik, nach dem Tod seines Lehrers abgedruckt worden.[1] Nach langjährigen Studienreisen durch Italien und Frankreich wurde Teichlein 1871 Konservator an der Gemäldegalerie in der Schlossanlage Schleißheim.

Teichlein verfasste zahlreiche Fachaufsätze, die zum Beispiel in der Zeitschrift für bildende Kunst und in der Kunstchronik, Jahrgang I–XV, erschienen sind. Außerdem schrieb er kritische Feuilletons für die Bayerische Zeitung und für die Wiener Tageszeitung Die Presse, darunter seine nicht nur aus künstlerischer Sicht interessanten "Artistisch-politischen Fragmente". Darin setzte er sich zum Beispiel mit den "Freien Studien" des "schwäbischen Proudhon" Ludwig Pfau auseinander.[2] Teichlein war der Schwiegersohn von Carl Rottmann, dessen Tochter Sylvia (1828–1909) er im Jahr 1860 geheiratet hatte.


Werke (Auswahl)


Alpenlandschaft
Alpenlandschaft

Von Teichlein stammen einige bekannte Werke der Landschaftsmalerei wie die Ölgemälde Abendlandschaft bei Fontainebleau, die Studie aus Barbizon oder die Waldlandschaft.[3]


Literatur




Commons: Anton Teichlein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Anton Teichlein: Zur Charakteristik Wilhelm von Kaulbach’s. In: Zeitschrift für bildende Kunst. E. A. Seemann, Leipzig 1876, S. 257–265 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. A. Teichlein: "Was der Fragmentist vom Einfluß der Politik auf die Kunst hält." ― Die Presse, 21. Jahrgang Nr. 240. Wien, Dienstag, 1. September 1868, 1.
  3. Sammlung – Anton Teichlein. (Nicht mehr online verfügbar.) sammlung.pinakothek.de, archiviert vom Original am 27. September 2019; abgerufen am 27. September 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sammlung.pinakothek.de
Personendaten
NAME Teichlein, Anton
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 28. Januar 1820
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 8. Dezember 1879
STERBEORT Schleißheim

На других языках


- [de] Anton Teichlein

[fr] Anton Teichlein

Anton Teichlein, né le 28 janvier 1820 à Munich et mort le 8 décembre 1879 à Schleißheim, est un peintre allemand.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии