art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Antonio Spatafora (* Mitte des 16. Jahrh. in Palermo; † 22. Juni 1613 in Termini Imerese) war ein italienischer Maler des Manierismus, Architekt und Kartograph auf Sizilien.


Leben


Spatafora wurde als Sohn des Architekten und Bildhauers Giuseppe Spatafora in Palermo geboren. Im Testament seines Vaters vom 14. September 1572 war Antonio bereits ein Erwachsener, in diesem Testament wurde auch ein Grundeigentum in Partinico erwähnt. Seine erste Ausbildung erhielt er in der väterlichen Werkstatt. Spatafora soll ein Schüler des Vincenzo degli Azani gewesen sein,[1] bei dem er sich mit der Tafelmalerei vertraut machte.

Den ersten Nachweis seines künstlerischen Schaffens lieferte das Gemälde „Madonna, Kind, die Heiligen Michael und Blasius“ von 1578 für die Kirche SS. Michele Arcangelo e Biagio in Caccamo. Ein Jahr später malte er für die Chiesa Madre in Partenico ein Altarbild „Tod der Maria“. Gerade dieses Bild ist ein klassisches Beispiel des Manierismus in der zweiten Hälfte des 16. Jh.: Maria, auf eine Bahre liegend, wird von den Aposteln umringt, die ihre Trauer mit pathetischen Gesten unterstreichen.

1579 wurde Spatafora in Palermo dokumentiert, wo er mit anderen Künstlern im königlichen Palast arbeitete. In Palermo heiratete er Clara Antonia. Dem Paar wurden fünf durch Urkunden belegte Kinder geboren (Contino & Mantia 1997, 98 und 2001). Ab 1591 ließ sich der Künstler in Termini Imerese nieder, wo er öffentliche Ämter bekleidete, wie das eines Leiters der Wasserbaubehörde.

Erstmals als Architekt dokumentiert wurde er 1602 mit dem Bau einer breiten Freitreppe für die Kathedrale in Collesano.

1604 betätigte er sich als Kartograph, als er im Golf von Termini Imerese den „Punta di Cala Secca“ vermaß und kartographierte. Ebenfalls in Termini Imerese leitete er die Arbeiten zur Vergrößerung der Kathedrale und der Neugestaltung des Domvorplatzes.

Spataforas Sohn, der Maler Giuseppe Spatafora d.J. schuf 1655 für die Kapelle der Märtyrer in der Chiesa del Gesù von Palermo das Gemälde Die Japanischen Märtyrer.


Gemälde



Architektur


(alle in Termini Imerese)


Literatur



Einzelnachweise


  1. Spatafora, Antonio. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 337.
Personendaten
NAME Spatafora, Antonio
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler des Manierismus, Architekt und Kartograph auf Sizilien
GEBURTSDATUM 16. Jahrhundert
GEBURTSORT Palermo
STERBEDATUM 22. Juni 1613
STERBEORT Termini Imerese

На других языках


- [de] Antonio Spatafora

[en] Antonino Spatafora

Antonino (born Antonio) Spatafora (died 22 June 1613) was an Italian painter, architect, sculptor and cartographer. Born in Palermo, Sicily in the mid 16th century, he is notable as one of the foremost artists of Sicilian Mannerism, with pupils including Vincenzo La Barbera. Several documents refer to him as a sculptor, though none of his sculptures survive.[1] He died in Termini Imerese, Sicily.

[it] Antonino Spatafora

Antonino Spatafora, nato Antonio Spatafora (Palermo, metà del XVI secolo – Termini Imerese, 22 giugno 1613), è stato un pittore, architetto e cartografo italiano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии