art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Antun Augustinčić (* 4. Mai 1900 in Klanjec im Zagorje, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1979 in Zagreb, SFR Jugoslawien) war ein jugoslawischer Bildhauer.


Leben


Antun Augustinčić wurde am 4. Mai 1900 im damals im zu Österreich-Ungarn gehörenden Königreich Kroatien und Slawonien, in Klanjec, geboren. Er besuchte die Volksschule in Klanjec, Gymnasium in Zagreb und studierte ab 1918 Bildhauerei an der Kunstakademie Zagreb, zuerst u. a. bei Rudolf Valdec und Robert Frangeš Mihanović, ab 1922 bei Ivan Meštrović. Nach seinem Diplom erhielt er 1924 ein französisches Stipendium, und Augustinčić besuchte bis 1926 die École supérieure des arts décoratifs und die Académie des Beaux-Arts, u. a. in der Klasse von Jean-Antoine Injalbert. Die Werke von Bourdelle, Donatello, Michelangelo und Rodin übten zu dieser Zeit einen großen Einfluss auf ihn aus.[1][2]

Nach seiner Rückkehr nach Zagreb nahm er an verschiedenen Graphikausstellungen teil: 1926 in Zagreb und 1927 in Lemberg, Split und Zagreb. 1929 gehörte er zu den Gründern der Künstlergruppe „Erde“ (kroatisch: Zemlja) und wurde im gleichen Jahr zu ihrem stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Mit der Gruppe Erde stellt er seine Arbeiten 1929, 1931 und 1932 in Zagreb sowie 1931 in Paris aus; trennte sich jedoch 1933 von der Gruppe.

Durch Teilnahme an zahlreichen öffentlichen Wettbewerben für Denkmäler, intensivierte er ab den 1930er Jahren sein Schaffen von öffentlichen Denkmälern weltweit. 1940 wurde Augustinčić korrespondierendes Mitglied der Jugoslawischen Akademie der Wissenschaften und Künste (JAZU) und 1946 Professor (und später Rektor) an der Kunstakademie Zagreb. 1949 wird er ständiges Mitglied der JAZU und leitete zu dieser Zeit eine Meisterwerkstatt für Bildhauerei.

1970 schenkte Augustinčić seinem Heimatort Klanjec einen großen Teil seiner Werke, die seit 1976 in der Galerie Antun Augustinčić ausgestellt werden.[3][4] Andere seiner Arbeiten befinden sich u. a. im Park des Museums der Geschichte Jugoslawiens, im Serbischen Nationalmuseum und im Museum für zeitgenössische Kunst – beide in Belgrad. Augustinčić starb 1979 im Alter von 79 Jahren.


Werk (Auswahl)


„Die Traurigkeit“ auf dem Mirogoj-Friedhof, Zagreb (1930)
„Die Traurigkeit“ auf dem Mirogoj-Friedhof, Zagreb (1930)

Literatur




Commons: Antun Augustinčić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Goranka Horjan: Antun Augustinčić: Lebenslauf. Dokumentationszentrum für Museen (MDC). 1998. Archiviert vom Original am 4. März 2016. Abgerufen am 13. Januar 2013.
  2. Petar Gudelj: Antun Augustinčić (Klanjec, 4.5.1900 - Zagreb, 10.5.1978.) (Kroatisch) Imotske novine. 2009. Archiviert vom Original am 1. Februar 2015. Abgerufen am 13. Januar 2013.
  3. Uwe Mauch: Zagreb: Die kroatische Hauptstadt und ihre Umgebung. Trescher Verlag. S. 244 f.. 2011. Abgerufen am 13. Januar 2013.
  4. Goranka Horjan: Antun Augustinčić: Geschichte der Galerie. Dokumentationszentrum für Museen (MDC). 1998. Archiviert vom Original am 4. März 2016. Abgerufen am 13. Januar 2013.
Personendaten
NAME Augustinčić, Antun
KURZBESCHREIBUNG jugoslawischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 4. Mai 1900
GEBURTSORT Klanjec, Zagorje, Österreich-Ungarn
STERBEDATUM 10. Mai 1979
STERBEORT Zagreb, SFR Jugoslawien

На других языках


- [de] Antun Augustinčić

[en] Antun Augustinčić

Antun Augustinčić (4 May 1900 – 10 May 1979) was a Croatian sculptor active in Yugoslavia and the United States. Along with Ivan Meštrović and Frano Kršinić he is considered one of the three most important Croatian sculptors of the 20th century.[1] His most notable sculptures include the Peace monument which stands in front of the United Nations building in New York City and the Miner statue in front of the International Labour Organization headquarters in Geneva.

[fr] Antun Augustinčić

Antun Augustinčić, né le 4 mai 1900 à Klanjec et mort le 10 mai 1979 à Zagreb, est un sculpteur yougoslave. Avec Ivan Meštrović et Frano Kršinić, il est considéré comme l'un des principaux sculpteurs yougoslaves du XXe siècle[1]. Parmi ses œuvres les plus remarquables figurent le Monument de la Paix placé devant le Siège des Nations unies à New York, et la statue du Mineur, devant le siège de l'Organisation internationale du travail à Genève, ou encore le Monument du Yekatit 12 à Addis-Abeba (en coopération avec Frano Kršinić).

[it] Antun Augustinčić

Antun Augustinčić (Klanjec, 4 maggio 1900 – Zagabria, 10 maggio 1979) è stato uno scultore croato con cittadinanza jugoslava. Insieme a Ivan Meštrović e Frano Kršinić è considerato uno dei tre più importanti scultori jugoslavi del XX secolo,

[ru] Августинчич, Антун

Антун Августинчич (хорв. Antun Augustinčić, 4 мая 1900, Кланьец, Австро-Венгрия (ныне Хорватия) — 10 мая 1979, Загреб, Хорватия) — выдающийся хорватский скульптор, автор памятников главам пяти государств (Польши, Югославии, Албании, Аргентины, Хорватии). Наряду с такими мастерами, как Иван Мештрович и Франьо Кршинич, Антуна Августинчича относят к крупнейшим хорватским скульпторам XX столетия. Наиболее известными его работами являются скульптуры «Мир» (установлена на фронтоне здания ООН в Нью-Йорке) и «Горняк» (установлена на фронтоне здания штаб-квартиры ВТО в Женеве).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии