art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Augustin Hirschvogel (* 1503 in Nürnberg; † 5. März 1553 in Wien) war ein deutscher Künstler, Geometer und Kartograf der Renaissance.

Selbstporträt Augustin Hirschvogels als Kartograf
Selbstporträt Augustin Hirschvogels als Kartograf

Leben und Werk


Monogramm AH auf einer Radierung von 1546
Monogramm "AH" auf einer Radierung von 1546

Hirschvogel war der Sohn des berühmten Nürnberger Glasmalers Veit Hirschvogel der Ältere (1461–1525), der in Nürnberg fast ein Monopol auf die Herstellung von Glasfenstern für Kirchen hatte. In der Werkstatt des Vaters lernten und arbeiteten Augustin und sein Bruder Veit der Jüngere.

Als die Reformation in Nürnberg Fuß fasste und die einträglichen Glasmalereien für die Katholische Kirche als Einnahmequelle wegfielen, muss sich Augustin Hirschvogel selbständig gemacht und nach anderen Tätigkeitsfeldern umgesehen haben. Um 1530 besaß er zusammen mit den Nürnberger Töpfern Hanns Nickel und Oswald Reinhart eine eigene Werkstatt, die verzierte und glasierte Tonkrüge herstellte. In Nürnberg hergestellte Krüge wurden, obwohl sie nicht unbedingt aus Hirschvogels Werkstatt stammten, „Hirschvogelkrüge“ genannt.

Ab etwa 1536 arbeitete Hirschvogel als Geometer. 1544 ließ er sich in Wien nieder. Als Kartograf unternahm er ausgedehnte Reisen für den königlichen Hof in Wien, unter anderem für den römisch-deutschen König und späteren Kaiser Ferdinand I. Hirschvogel kartografierte fast ganz Südosteuropa. Er schuf unter anderem die erste planimetrische und topografische Karte der Stadt Wien sowie einen Rundplan, der heute im Historischen Museum der Stadt Wien ausgestellt ist. Es wurde lange Zeit vermutet, dass er als erster die Methode der Triangulation anwandte, um Gelände zu vermessen, und dafür eigens ein Messinstrument entwickelte. Diese These wurde in jüngster Zeit jedoch widerlegt (Lit.: Fischer 1999)

Während dieser Zeit schuf der vielseitige Künstler auch Kupferstiche und eine große Zahl von Radierungen, darunter Landschaftsansichten und Porträts, etwa von Paracelsus. Seine Landschaftsdarstellungen sind von der Donauschule beeinflusst. Als Illustrator schuf Hirschvogel eine biblische Typologie, die Concordantz Alt und News Testaments (1550).

Hirschvogel wurde auch als der Meister der Windsor-Kreuzigung[1] identifiziert, einer Szene der Passion Christi, die sich heute in der Sammlung des Windsor Castle in England befindet.

Hirschvogels Beitrag zur Wissenschaft der Geometrie war sein Lehrbuch Ein aigentliche vnd gründtliche anweysung, in die Geometria sonderlich aber, wie alle Regulierte, vnd Vnregulierte Corpora, in den grundt gelegt, vnd in das Perspectiff gebracht, auch mit jren Linien auffzogen sollen werden (1543).

Die Hirschvogelgasse im Wiener Bezirk Floridsdorf wurde 1894 nach Augustin Hirschvogel benannt.


Literatur




Commons: Augustin Hirschvogel – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Originalwerke:


Einzelnachweise


  1. Kurt Pilz: Hirschvogel, Augustin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 9, Duncker & Humblot, Berlin 1972, ISBN 3-428-00190-7, S. 231 f. (Digitalisat).
Personendaten
NAME Hirschvogel, Augustin
ALTERNATIVNAMEN Hirsvogel, Augustin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler, Geometer und Kartograf
GEBURTSDATUM 1503
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 5. März 1553
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Augustin Hirschvogel

[en] Augustin Hirschvogel

Augustin Hirschvogel (1503 – February 1553) was a German artist, mathematician, and cartographer known primarily for his etchings. His thirty-five small landscape etchings, made between 1545 and 1549, assured him a place in the Danube School, a circle of artists in 16th-century Bavaria and Austria.

[fr] Augustin Hirschvogel

Augustin Hirschvogel (1503 – février 1553) était un artiste allemand né à Nuremberg (Allemagne), mathématicien, et cartographe il est aujourd'hui surtout connu pour ses Eaux-fortes et en particulier pour ses trente-cinq petits paysages, gravés entre 1545 et 1549, qui lui ont assuré une place dans l'École du Danube (Cercle d'artistes du XVIe siècle en Bavière et Autriche).

[ru] Хиршфогель, Августин

Августин Хиршфогель (нем. Augustin Hirschvogel) (1503, Нюрнберг — февраль 1553, Вена) — немецкий художник, землемер и картограф эпохи Ренессанса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии