art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Axel Anklam (* 19. Juli 1971 in Wriezen; † 1. Januar 2022 in Berlin) war ein deutscher bildender Künstler.

Axel Anklam, porträtiert von Oliver Mark, Bad Freienwalde 2014
Axel Anklam, porträtiert von Oliver Mark, Bad Freienwalde 2014

Vita


Axel Anklam wurde 1971 in Wriezen geboren und absolvierte von 1987 bis 1990 zunächst eine Ausbildung zum Kunstschmied. 1993 erwarb er den Meistertitel. Bis 1996 führte er freie Gestaltungs- und Restaurierungsaufträge aus und arbeitete anschließend bis 1998 als Restaurator im Schloss Sanssouci in Potsdam. Unterbrochen wurde diese Arbeit 1997 durch einen Studienaufenthalt im Europäischen Zentrum für Denkmalpflege in Venedig. Von 1998 bis 2002 studierte Anklam an der Hochschule für Kunst und Design (HfKD) Burg Giebichenstein in Halle (Saale), von 2002 bis 2004 an der Universität der Künste Berlin (UdK). Bis 2006 war er Meisterschüler des Bildhauers Tony Cragg an der UdK.[1] 2010 erhielt er eine Gastprofessur für Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2013 nahm er an der Biennale di Venezia teil.

Axel Anklam lebte und arbeitete in Berlin und Bad Freienwalde.[2] Er verstarb am Neujahrstag 2022 im Alter von 50 Jahren in Berlin an den Folgen einer Krebserkrankung.[3][4] Er wurde in Bad Freienwalde bestattet.[5]


Kunst


Dynamische und ruhig fließende Partien folgen einander und erzeugen spannungsvolle Formen. Bevorzugt nutzt Anklam transparente oder opake Materialien: Edelstahlnetze, Epoxyd oder Latex. Schimmernde Oberflächen überziehen metallene Karkassen. Lichtwechsel und Änderungen der Atmosphäre führen zu neuen Wahrnehmungen.[6]


Preise (Auswahl)



Einzelausstellungen (Auswahl)



Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)



Öffentliche Sammlungen



Literatur (Auswahl)




Commons: Axel Anklam – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Transparenz und Masse | Monopol – Magazin für Kunst und Leben. Abgerufen am 11. März 2017.
  2. Vita | Galerie Rothamel. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).
  3. Bildhauer Axel Anklam gestorben. Abgerufen am 28. Januar 2022 (deutsch).
  4. "Bildhauer des Lichts": Künstler Axel Anklam stirbt mit 50 Jahren, abgerufen am 5. Januar 2022.
  5. Traueranzeigen Axel Anklam. In: trauer.tagesspiegel.de. 9. Januar 2022, abgerufen am 26. März 2022.
  6. Axel Anklam | Galerie Rothamel. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).
  7. Axel Anklam | Ausstellungen. Abgerufen am 11. März 2017.
  8. Axel Anklam | Bibliografie / bibliography. Abgerufen am 11. März 2017.
Personendaten
NAME Anklam, Axel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Künstler
GEBURTSDATUM 19. Juli 1971
GEBURTSORT Wriezen
STERBEDATUM 1. Januar 2022
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии