art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartholomeus Eggers (* um 1637 in Antwerpen[1]; † vor dem 23. Februar 1692) war ein flämischer Bildhauer, der nach seiner Ausbildung in seiner Heimatstadt Antwerpen die meiste Zeit seiner aktiven Laufbahn in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbrachte. Hier arbeitete er zunächst zusammen mit anderen flämischen Bildhauern in Amsterdam an der bildhauerischen Ausstattung des neuen Rathauses, ein Projekt, das unter der Leitung von Artus Quellinus stand. Er arbeitete an verschiedenen öffentlichen Projekten und an Aufträgen für führende Höfe in Europa. Er ist bekannt für seine Porträts, Grabskulpturen, Reliefs, Kinderstatuen und allegorische, biblische und mythologische Skulpturen. Er war zusammen mit Artus Quellinus und Rombout Verhulst einer der führenden Bildhauer, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen arbeiteten.[2]

Grabmonument für Jacob van Wassenaer Obdam
Grabmonument für Jacob van Wassenaer Obdam

Leben


Bartholomeus Eggers wurde in Antwerpen als Sohn von Bernaert Eggers, einem Gärtner, und Elisabeth van Ouwenhuysen (oder Oudenhuysen) geboren. Er hatte einen Bruder namens Jacob (oder Jacobus), der ebenfalls Bildhauer wurde, aber jung starb.[1]

Relief von Eggers an der Waage von Gouda
Relief von Eggers an der Waage von Gouda

Eggers lernte bei dem flämischen Bildhauer Peter Verbruggen in Antwerpen und ging um 1650 nach Amsterdam. Hier arbeitete er unter Artus Quellinus, einem Schwager Verbruggens, an der Dekoration des neuen Rathauses Paleis op de Dam und möglicherweise auch am Grabmonument des Feldmarschalls Otto von Sparr in der Marienkirche zu Berlin, einem anderen Auftrag, den Quellinus in dieser Zeit zusammen mit seinen Mitarbeitern ausführte.

Joachim I. Nestor, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst
Joachim I. Nestor, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst

Im Jahr 1663 trat Eggers der Amsterdamer Gilde bei und begründete seinen selbständigen Arbeitsplatz. 1665 zog er nach Den Haag um, wo er Mitglied der dortigen Gilde wurde. Er fertigte von 1665 bis 1667 das große Grabmonument für Jacob van Wassenaer Obdam in der Den Haager Stadtkirche nach eigenem Entwurf.[3] Weiterhin schuf er ein Relief an der Waage von Gouda und ergänzte das von Rombout Verhulst geschaffene Grabmal von Carl Hieronymus Freiherr von In- und Kniphuizen und Anna van Ewsum in der Kirche zu Midwolde um ein Porträt.[2]

Die meisten Aufträge erhielt er vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Für das Berliner Schloss schuf er 15 überlebensgroße Marmor-Standbilder der elf Kurfürsten von Brandenburg und der vier Kaiser (Julius Cäsar, Konstantin, Karl, Rudolf I.), die sich heute zum größten Teil in Schloss Sanssouci in Potsdam befinden. Für das Schloss Oranienburg entstanden unter anderem 24 Marmorbüsten der römischen Kaiser und ihrer Ehefrauen. Die Büsten wurden aber im Schlosspark von Schloss Charlottenburg aufgestellt, wo mittlerweile Abgüsse stehen. Die Originale waren 1989 wegen massiver Umweltschäden abgebaut und ins Depot gebracht worden. Dort, im Rondell hinter der Orangerie, steht auch die von ihm 1682 geschaffene Minerva (Athene), eine Statue aus Zinkguss mit den Gesichtszügen der Königin Sophie Charlotte. Die Figur wurde 1740 im Schlosspark aufgestellt und nach Beschädigungen 1989 entfernt und durch eine von Heinrich Kube und Dietrich Starcke angefertigte Kopie ersetzt.

Ein weiterer wichtiger Auftraggeber Eggers' war Johan Maurits van Nassau-Siegen, der Erbauer des Mauritshuis in Den Haag, für den er ein Büstenporträt und eine Reihe von Statuen fertigte.[2]


Literatur



Belege


  1. Bartholomeus Eggers, Website der RKD – Nederlands Instituut voor Kunstgeschiedenis
  2. Wilhelmina Halsema-Kubes. Eggers, Bartholomeus. Grove Art Online. Oxford Art Online. Oxford University Press. Web. 16. April 2021.
  3. Scholten, Frits. “De Apotheose Van De Held: Bartholomeus Eggers En Het Monument Voor Jacob Van Wassenaer Obdam in Den Haag, 1667.” Oud Holland, vol. 109, no. 1/2, 1995, pp. 63–88. JSTOR.


Commons: Bartholomeus Eggers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Eggers, Bartholomeus
KURZBESCHREIBUNG flämischer Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1637
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM vor 23. Februar 1692

На других языках


- [de] Bartholomeus Eggers

[en] Bartholomeus Eggers

Bartholomeus Eggers (c. 1637[1] – before 23 February 1692) was a Flemish sculptor, who after training in his hometown Antwerp spent most of his active career in the Dutch Republic. Here he initially collaborated with other Flemish sculptors on the sculptural decorations for the new city hall in Amsterdam, a project which was under the direction of Artus Quellinus the Elder. He worked on various public projects and on commissions for leading courts in Europe. He is known for his portraits, funerary sculptures, reliefs, statues of children and allegorical, biblical and mythological sculptures. He was, together with Artus Quellinus the Elder and Rombout Verhulst, one of the leading sculptors active in the Dutch Republic in the second half of the 17th century.[2]

[es] Bartholomeus Eggers

Bartholomeus Eggers (c. 1637 [1] - antes del 23 de febrero de 1692) fue un escultor flamenco que, tras formarse en su ciudad natal, Amberes, pasó la mayor parte de su carrera activa en la República Holandesa . Aquí colaboró inicialmente con otros escultores flamencos en las decoraciones escultóricas para el nuevo ayuntamiento de Ámsterdam, un proyecto que estuvo bajo la dirección de Artus Quellinus el Viejo . Trabajó en varios proyectos públicos y en encargos para las principales cortes de Europa. Es conocido por sus retratos, esculturas funerarias, relieves, estatuas de niños y esculturas alegóricas, bíblicas y mitológicas. Fue, junto con Artus Quellinus el Viejo y Rombout Verhulst, uno de los principales escultores activos en la República Holandesa en la segunda mitad del siglo XVII. [2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии