art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartholomäus Spranger (* 21. März 1546 in Antwerpen, Herzogtum Brabant; † 27. Juni 1611 in Prag, Königreich Böhmen) war ein flämischer Maler, der zumeist in Prag lebte und arbeitete.

Selbstbildnis um 1580
Selbstbildnis um 1580
Herakles und Omphale
Herakles und Omphale
Angelica und Medor
Angelica und Medor
Die Taufe Christi im Jordan
Die Taufe Christi im Jordan

Leben


Spranger gehörte zu den angesehensten Malern seiner Zeit. Schon als Kind zeigte sich seine malerische Begabung, und er lernte seit seinem elften Geburtstag unter anderem bei Jan Mandyn in Antwerpen und bei Cornelis van Dalem. Nach seiner Ausbildung begab er sich nach Paris, Lyon. 1565 traf er im damaligen Mekka der Malerei, in Italien, ein. Er arbeitete in Mailand, bei Bernardino Gatti in Parma und für Alessandro Farnese in Rom. Für diesen beteiligte er sich an der Gestaltung des Palazzo Farnese in Caprarola.

Auf Empfehlung war er 1570 bis 1572 als päpstlicher Maler bei Pius V. tätig. Auf dessen Veranlassung malte er Passionsbilder sowie eine Kopie des Jüngsten Gerichts von Michelangelo. Nach dem Tod des Papstes arbeitete er für römische Kirchen und ging – bereits als künstlerische Persönlichkeit – 1575 auf Empfehlung von Giovanni Bologna an den Hof des Kaisers Maximilian II. nach Wien. Nach dessen Tod 1576 bewarb er sich erfolgreich beim Nachfolger Rudolf II. 1580 siedelte er nach Prag um. Hier knüpfte er Kontakte zu zahlreichen damaligen Größen der Kunst, unter anderem zu Adrian de Vries, Hans von Aachen und Giuseppe Arcimboldo. Spranger war nicht nur für den Hof tätig, sondern erhielt auch Aufträge von einflussreichen Persönlichkeiten.

1582 heiratete Spranger, ging kurz darauf nach Wien. Nach der Rückkehr erhielt er 1584 ein eigenes Wappen. 1595 wurde in den Adelsstand erhoben. 1602 besuchte er als wohlhabender Mann die Niederlande, wo er Verwandte hatte,[1] und triumphal gefeiert wurde. Karel van Mander bescheinigte ihm in seiner kunsttheoretischen Schrift „Schilder-Boeck“, es habe von Anfang an apellische Grazie in seinen Bildern gewaltet.[2] Zurück in Prag, erhielt er neue, immer schwierigere Aufgaben, die er mit neuen Techniken löste. Durch den steten Wechsel der Künstler auf der Prager Burg lernte er neue Trends kennen und ließ sich für den frühbarocken Stil begeistern. Der berühmteste Kupferstecher seiner Zeit, Hendrick Goltzius, wählte vielfach Gemälde Sprangers als Vorlagen und war ihm auch als Maler stilistisch verbunden. Spranger vermittelte zusammen mit Frans Floris den italienischen Manierismus nach Nordeuropa und war ein Wegbereiter für die Barockmalerei, insbesondere seines flämischen Landsmannes Peter Paul Rubens.


Werke



Literatur



Einzelnachweise


  1. Louk Lapikás: Fragment Genealogie Spranger, Version 1.1: Generatie 3. Muiden, 2009 (abgerufen am 27. Januar 2017).
  2. Jürgen Müller: Concordia Pragensis: Karel van Manders Kunsttheorie im Schilder-Boeck. Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 77, 1993, S. 186.
  3. Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Schlesien. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 1211.


Commons: Bartholomeus Spranger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Spranger, Bartholomäus
KURZBESCHREIBUNG holländischer Maler
GEBURTSDATUM 21. März 1546
GEBURTSORT Antwerpen, Herzogtum Brabant
STERBEDATUM 27. Juni 1611
STERBEORT Prag, Königreich Böhmen

На других языках


- [de] Bartholomäus Spranger

[en] Bartholomeus Spranger

Bartholomeus Spranger or Bartholomaeus Spranger[1][2] (21 March 1546 in Antwerp – 1611 in Prague) was a Flemish painter, draughtsman, sculptor, and designer of prints. Working in Prague as a court artist for the Holy Roman emperor Rudolf II, he responded to his patron's aesthetic preferences by developing a version of the extreme style, full of conceits, which has become known as Northern Mannerism. This style stressed sensuality, which was expressed in smoothly modeled, elongated figures arranged in elegant poses, often including a nude woman seen from behind.[3] Spranger's unique style combining elements of Netherlandish painting and Italian influences, in particular the Roman Mannerists, had an important influence on other artists in Prague and beyond as his paintings were disseminated widely through prints.[4]

[es] Bartholomeus Spranger

Bartholomeus Spranger (Amberes, 21 de marzo 1546 – Praga, agosto de 1611) fue un pintor flamenco, dibujante y grabador, uno de los más destacados representantes del manierismo nórdico nacido en Amberes, en el Ducado de Brabante, en los Países Bajos de los Habsburgo.

[fr] Bartholomeus Spranger

Bartholomeus Spranger (Anvers, 21 mars 1546 - Prague, 27 juin 1611) est un peintre, dessinateur et graveur maniériste flamand actif à la cour pragoise de Rodolphe II. Il était l'un des principaux représentants du Maniérisme du Nord.

[it] Bartholomäus Spranger

Bartholomäus Spranger (Anversa, 1546 – Praga, 1611) è stato un pittore e incisore fiammingo. Maestro che in sé riassume tutte le tendenze del neo-manierismo europeo, Spranger caratterizza vivacemente la stagione artistica della corte degli Asburgo, sotto Rodolfo II, imperatore del Sacro Romano Impero che trasferì la capitale del suo regno da Vienna a Praga, dando vita ad un periodo di fastosi collezionismi (le wunderkammern) e di sofisticate committenze.

[ru] Спрангер, Бартоломеус

Бартоломеус Спрангер, Бартоломеус Шпрангер (нем. Bartholomäus Spranger; 21 марта 1546, Антверпен — 27 июня 1611, Прага) — фламандский художник-маньерист, рисовальщик, скульптор, живописец и гравёр. Работал в Италии и при дворе императора Священной Римской империи германской нации Рудольфа II Габсбурга в Праге. Один из главных представителей школы «рудольфинских художников» в Праге, или «северного маньеризма»[2][3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии