art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hendrick Goltzius (* Januar oder Februar 1558 in Bracht, heute Ortsteil von Brüggen im Kreis Viersen – bei Venlo; † 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617 in Haarlem) war ein niederländischer Maler und Kupferstecher. Sein Werk ist dem Manierismus zuzuordnen.

Hendrik Goltzius von Jacob Matham
Hendrik Goltzius von Jacob Matham

Leben


Goltzius’ rechte Hand
Goltzius’ rechte Hand

Goltzius lernte unter Dirck Volkertszoon Coornhert und Philipp Galle. Er legte eine Kupferdruckerei an und bereiste ab 1590 mehrere Jahre Italien und Deutschland, überall scharf beobachtend und treffliche Studien machend. Goltzius hat sich namentlich um die Technik der Kupferstecherkunst Verdienste erworben. Er bildete jene plastische Behandlungsweise des Stiches aus, welche sich durch den Schwung und die Bewegung der Schattenlinien, durch ihr Anschwellen und Verschwinden, durch die unterschiedliche Art ihrer Durchschneidung den Gesetzen der Modellierung aufs genaueste anzubequemen sucht. Sehr gefragt waren seine Federrisse, auch Federkunststücke oder niederländisch Penwerken genannt, in denen er mit Feder und Tinte auf Papier oder Pergament die Stichtechnik imitierte. Bereits zu Lebzeiten ist er als einer der brillantesten Stecher und Künstler gefeiert worden.

Seine Handwerk übte er so vortrefflich aus, obgleich nach einer Verbrennung als Kind seine rechte Hand missgestaltet war. Diese stellte er auf einem Stich in einer besonderen Art von Selbstporträt so dar, als sei sie dadurch wie für den Stichel geschaffen worden (siehe nebenstehende Abbildung: Goltzius’ rechte Hand, 1588). Vor diesem Hintergrund wird häufig angenommen, Goltzius habe zum Stechen die rechte und zum Malen eher die linke Hand benutzt, wie es auch der Freund und Biograph Karel van Mander berichtet in seinem Schilder-Boeck.[1][2]

Selbstporträt (1593/94)
Selbstporträt (1593/94)

Mit 42 Jahren begann Goltzius, daneben Gemälde zu fertigen. Er stand als Maler, Zeichner wie Kupferstecher unter dem Einfluss der durch die Nachahmung italienischer Meister hervorgerufenen manieristischen Strömung, welche damals die holländische Kunst beherrschte. Seine Kupferstiche (ca. 330) sind meisterhaft in der Technik und bevorzugen Gewalt- und Erotikmotive sowie Allegorien, wie sie ihm vor allem der am Prager Kaiserhof wirkende Flame Bartholomäus Spranger lieferte, dem Goltzius auch in seiner Malerei stilistisch verhaftet blieb. Er fertigte auch treffliche Holzschnitte in Helldunkel (Chiaroscuro). In seiner Werkstatt wurde die Elite der damaligen Stecherkunst ausgebildet, so Jakob de Gheyn II., Jakob Matham, Pieter de Jode der Ältere, Jan Muller und Jan Saenredam, die den Manierismus ihres Lehrers auf jeweils eigenständige Art fortführten. Die Zahl der nach „Goltzius“ gefertigten Stiche ist sehr groß. Blätter im Goltzius-Stil waren ein beliebter Exportartikel und finden sich heute in fast allen größeren Museen beziehungsweise Sammlungen.


Bekannte Werke



Ausstellungen



Literatur




Commons: Hendrick Goltzius – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. So Karel van Mander in Schilder-Boeck, hier beispielsweise auf den Blättern folia 282v – 287r Henricus Goltzius, fol. 247, verfügbar durch die Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren.
  2. Und wie Walter Melion in Shaping the Netherlandish canon, Chicago 1991, auf S. 59. Karel van Mander wiedergibt nach dessen Schilder-Boeck.
  3. Mitteilung zur Ausstellung, abgerufen am 28. August 2014.
  4. Kunstmuseum Basel | Ausstellungen | Vorschau | Bestechend gestochen
  5. Städtische Museen Freiburg: Meisterblätter von Hendrick Goltzius - freiburg.de/museen. Abgerufen am 22. März 2021.
Personendaten
NAME Goltzius, Hendrick
ALTERNATIVNAMEN Goltius, Hendrick; Goltz, Hendrick; Golzius, Hendrick; Goltzius, Hendricus; Goltzius, Henricus; Goltzius, H.; Bracht, Hendrick van; Gols, Hendick; Gols, Hendrik; Goltz, Hendrik; Goltius, Hendrik; Golzius, Henrik
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler und Kupferstecher
GEBURTSDATUM Januar 1558 oder Februar 1558
GEBURTSORT Bracht (Brüggen) bei Venlo
STERBEDATUM 29. Dezember 1616 oder 1. Januar 1617
STERBEORT Haarlem

На других языках


- [de] Hendrick Goltzius

[en] Hendrick Goltzius

Hendrick Goltzius, or Hendrik, (German: [ˈgɔltsi̯ʊs]; Dutch: [ˈɣɔltsʲiœs]; January or February 1558 – 1 January 1617) was a German-born Dutch printmaker, draftsman, and painter. He was the leading Dutch engraver of the early Baroque period, or Northern Mannerism, lauded for his sophisticated technique, technical mastership and "exuberance" of his compositions. According to A. Hyatt Mayor, Goltzius "was the last professional engraver who drew with the authority of a good painter and the last who invented many pictures for others to copy".[1] In the middle of his life he also began to produce paintings.

[es] Hendrick Goltzius

Hendrick Goltzius (Bracht, cerca de Venlo, 1558 - Haarlem, 1617) fue un dibujante, grabador y pintor neerlandés. Considerado el mejor grabador de los Países Bajos del Manierismo nórdico, es reconocido por su técnica sofisticada y la «exuberancia» de sus composiciones. Según A. Hyatt Mayor, Goltzius «fue el último grabador profesional que dibujaba con la autoridad de un buen pintor y el último que inventó muchas imágenes para que otros las copiaran».[1] Ya a una edad madura, comenzó a producir pinturas.

[fr] Hendrik Goltzius

Hendrik Goltz ou Hendrick Goltz, connu sous la forme latinisée de son nom, Goltzius (Bracht-am-Niederrhein - Venlo, janvier ou février 1558 – Haarlem, 1er janvier 1617), est un dessinateur, peintre et graveur néerlandais (Pays-Bas espagnols puis Provinces-Unies).

[it] Hendrick Goltzius

Henrick Goltzius (Muhlbracht, gennaio o febbraio 1558 – Haarlem, 1º gennaio 1617) è stato un pittore e incisore olandese. È stato uno dei primi grandi incisori olandesi del primo periodo Barocco, conosciuto come Manierismo settentrionale, noto per una tecnica sofisticata e per "l'esuberanza" delle sue composizioni.

[ru] Гольциус, Хендрик

Хендрик Гольциус (нидерл. Hendrick Goltzius, январь или февраль 1558, Брюгген, Северный Рейн-Вестфалия, или Лимбург — 1 января 1617, Харлем) — выдающийся художник нидерландского маньеризма, живописец, рисовальщик и гравёр, мастер резцовой гравюры на меди, один из основателей харлемской Академии художеств.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии