art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartolomeo Veneto, auch Bartolomeo da Venezia, (* wahrscheinlich um 1480; erste Erwähnung 9. April 1502; letzte Erwähnung 1530), war ein italienischer Maler der Hochrenaissance.


Leben


Bartolomeo Veneto war vorwiegend im Veneto und in der Lombardei tätig. Über seine Herkunft kann man nur mutmaßen. Auf seinem frühsten bekannten, am 9. April 1502 datierten Bild, eine Maria mit dem Kinde, bezeichnete er sich selbst bartolamio mezo venezian e mezo cremonexe, also halb als Venezianer und halb als Cremoneser. Dies legt nahe, dass er eventuell aus dem cremonesischen Raum stammen könnte. Es gibt allerdings auch Vermutungen, dass er in Wirklichkeit aus dem bergameslischen Raum kam oder dort sein Handwerk als Porträtist erlernt hat. Grund für diese Annahme ist der Umstand, dass Bartolomeo Veneto außergewöhnlich viele dekorative Porträts von hoher Qualität geschaffen hat, eine Kunstrichtung, in der gerade Künstler aus Bergamo hervorragendes geschaffen hatten.

Die frühesten Erhaltenen Bilder Bartolomeos sind allerdings überwiegend religiösen Charakters und zeigen unverkennbar den Einfluss der venezianischen Schule. Früh geriet er unter den Einfluss von Giovanni Bellini, dessen Bildaufbauschemen er übernahm und dessen Kompositionen er teilweise nachmalte. Auf einer Madonnentafel von 1509 bezeichnet er sich selber als Schüler des Gentile Bellini. So wurden auch einige seiner Frühwerke lange Zeit als eigenhändige Werke der Bellini-Brüder angesehen. Neben den Bellini ließ er sich aber auch von Antonello da Messina inspirieren. Ebenso haben ihn nordische Künstler, insbesondere Albrecht Dürer und Lucas van Leyden nachhaltig beeinflusst.

Vermutlich gehörte Bartolomeo zu jener Gruppe venezianischer Künstler, wie z. B. Jacopo de’ Barbari, Marco Marziale und Benedetto Diana, die die von Dürer nach Venedig gebrachten Neuerungen begeistert aufnahmen und in ihren Werken umsetzten. Trotz all dieser Einflüsse fällt auf, dass Bartolomeo in einigen Dingen auch an längst überholten Auffassungen festhielt, so erinnert die Härte der von ihm gemalten Konturen sehr an den Stil des Alvise Vivarini. Erst später, nach einem Aufenthalt in Ferrara und Mailand übernahm er die weichen, runden Übergänge der lombardischen Malerei und näherte sich damit vor allem Leonardo da Vinci an.

Bartolomeo Veneto muss, besonders als Porträtist, einen ausgezeichneten überregionalen Ruf genossen haben, denn er wurde mit zahlreichen Aufträgen dieser Art bedacht. Einige besonders enge Kontakte scheinen zu Ferrara bestanden zu haben, denn er erhielt 1516 unter anderem den Auftrag für den San Antonio-Konvent in Polesine bei Ferrara, das heute verlorene Porträt des San Contardo d’Este zu malen. Später folgte ein Bildnis der Klostergründerin Beata Beatrice d’Este. Aus diesem Grund stellte Venturi 1899 die These auf, Bartolomeo Veneto wäre mit dem gleichnamigen, zwischen 1505 und 1508 am Hof der Lucrezia Borgia nachgewiesenen Maler identisch. Doch diese Vermutung gilt inzwischen als überholt, da man mittlerweile ein Dokument aufgefunden hat, das diesen bereits für das Jahr 1473 erwähnt, so dass er um einiges älter war als der hier besprochene Bartolomeo.

Neben den Aufenthalten in Ferrara und Mailand weilte Bartolomeo auch noch in anderen kulturellen Hochburgen Italiens. Insbesondere im Raum von Padua scheint er sich, wie verschiedene Werke belegen, für längere Zeit aufgehalten zu haben. Dabei wird deutlich, dass sich Bartolomeo immer weiter von der venezianischen Kunstauffassung entfernte. Während in den ersten Jahren seiner Abwesenheit aus Venedig die nordischen Einflüsse in seinen Bildern überwiegen, sind es später die der Leonardo-Schule. Insbesondere Giovanni Antonio Boltraffio und Bernardino Luini scheinen ihn stark beeinflusst zu haben. Vermutlich durch Francesco Francia wurde er auch mit dem Schaffen Raffaels vertraut gemacht.

Dennoch scheinen seine Kontakte nach Venedig nicht gänzlich abgebrochen zu sein, denn in den späten Werken findet man auch Anklänge an die Werke von Giorgione, Tizian und Lorenzo Lotto. In den letzten Lebensjahren zeigen sich auch Kenntnisse der Malerei aus Brescia, insbesondere von Moretto da Brescia und Giovanni Savoldo. Bartolomeo begann verstärkt mit Licht und Schatten zu experimentieren.

Gegen 1530/1531 scheint er gestorben zu sein. Durch ein Dokument ist bekannt, dass 1531 ein Bartolomeo Veneto in Turin verstorben ist. Bisher lässt sich allerdings nicht belegen, ob es sich dabei um den hier besprochenen Maler handelt. Auf jeden Fall hat die piemontesische Schule keinerlei Bezugspunkte in seinen letzten Bildern hinterlassen.


Wirken


Bartolomeo Veneto malte fast ausschließlich Porträts und religiöse Bilder. Wie kaum einem anderen Künstler seiner Zeit gelang es ihm, die Einflüsse der nordischen und der verschiedenen italienischen Schulen miteinander zu verbinden. Er zeichnet sich durch eine hohe Auffassung der Wirklichkeit und eine sorgfältige Detailtreue aus. Seine Porträts gehören mit ihren phantasievollen Kleidungen und Schmuckelementen zum Besten, was er gemalt hat.


Ausgewählte Werke



Gemälde


Bildnis eines Edelmanns (in Pilgertracht?)
Bildnis eines Edelmanns (in Pilgertracht?)
Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers, um 1520
Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers, um 1520
Die Lautenspielerin, um 1530
Die Lautenspielerin, um 1530
Flora, Idealbildnis einer Kurtisane, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen[1]
Flora, Idealbildnis einer Kurtisane, früher fälschlicherweise als Porträt Lucrezia Borgias angesehen[1]

Zeichnungen



Literatur




Commons: Bartolomeo Veneto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Idealbildnis einer Kurtisane als Flora
Personendaten
NAME Veneto, Bartolomeo
ALTERNATIVNAMEN Bartolomeo da Venezia
KURZBESCHREIBUNG italienisch-venezianischer Maler
GEBURTSDATUM um 1480
STERBEDATUM nach 1530

На других языках


- [de] Bartolomeo Veneto

[en] Bartolomeo Veneto

Bartolomeo Veneto (active 1502–31) was an Italian painter who worked in Venice, the Veneto (the mainland), and Lombardy. During his time in Venice, he studied under Gentile Bellini. The little information available about Bartolomeo's life has been derived from his signatures, dates, and inscriptions. His best-known works are portraits or pictures with portrait-like character. Bartolomeo's later works, and especially those done on commission in Milan, indicate an influence from the artist Leonardo da Vinci.

[es] Bartolomeo Veneto

Bartolomeo Veneto, activo en Venecia desde 1502 y fallecido en Turín en 1531,[1] fue un pintor renacentista italiano. Autor de biografía mal conocida e ignorado por mucho tiempo, mereció la atención de los historiadores en el siglo XIX.

[fr] Bartolomeo Veneto

Bartolomeo Veneto ou Bartolomeo Veneziano (Venise, vers 1470 – Milan, 1531) est un peintre italien de la Renaissance qui fut actif entre 1502 et 1530.

[it] Bartolomeo Veneto

Bartolomeo Veneto o Bartolomeo Veneziano (... – 1555) è stato un pittore italiano.

[ru] Венето, Бартоломео

Бартоломео Венето (итал. Bartolomeo Veneto; неизвестно[1][2], Северная Италия — 1555[1], Турин) — итальянский художник эпохи Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии