art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Giovanni Bellini (* um 1437 in Venedig; † 29. November 1516 ebenda[1]), auch Giambellino, im deutschen Sprachraum mitunter auch Gian Bellin genannt, war ein venezianischer Maler. Zusammen mit seinem Bruder Gentile begründete er die venezianische Malerschule der Frührenaissance.

Giovanni Bellinis Porträt des Dogen Leonardo Loredan, um 1501, National Gallery, London
Giovanni Bellinis Porträt des Dogen Leonardo Loredan, um 1501, National Gallery, London
Pietà, um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand
Pietà, um 1469, Pinacoteca di Brera, Mailand
Madonna degli alberetti, 1487, Gallerie dell’Accademia, Venedig
Madonna degli alberetti, 1487, Gallerie dell’Accademia, Venedig
Heilige Allegorie, um 1490/1500, Uffizien, Florenz
Heilige Allegorie, um 1490/1500, Uffizien, Florenz
Die Trunkenheit Noahs, 1515
Die Trunkenheit Noahs, 1515

Leben


Giovanni Bellini stammte aus einer venezianischen Malerfamilie. Er war der uneheliche Sohn Jacopo Bellinis, sein Bruder war Gentile Bellini.

Sein Frühwerk stand unter dem Einfluss der Malerei seines Schwagers Andrea Mantegna, der mit seiner Schwester Nicolosia verheiratet war. Durch ihn lernten die Brüder Gentile und Giovanni Bellini insbesondere bei Arbeitsaufenthalten in Padua die Schule des Francesco Squarcione kennen. Weiter wurden sie durch Arbeiten Donatellos beeinflusst, die sie ebenfalls in Padua kennenlernten.

Um der starken Nachfrage nach seinen Bildern nachzukommen, nutzte Bellini seine große Werkstatt zur wiederholten Produktion bereits gefundener Bildlösungen. Er erhielt Aufträge von Isabella d’Este und Francesco Gonzaga. Aus seiner Werkstatt gingen auch Giorgione, Tizian und viele weitere berühmte Künstler hervor.

Nach zahlreichen öffentlichen Aufträgen wurde er 1483 zum offiziellen Maler der Republik Venedig ernannt, um sich der Ausmalung der Sala del Maggior Consiglio im Dogenpalast widmen zu können.


Werk


Einen großen Teil in Bellinis Werk nehmen Andachtsbilder wie Madonna mit Kind ein. Als Vorbild für seine Madonnenbilder dienten griechische und byzantinische Ikonen, die in Venedig weit verbreitet waren und deren Stereotype er veränderte. Diese Bilder strahlen eine starke emotionale, poetische Beziehung zwischen Mutter und Kind aus. Die Pietà und die Sacra Conversazione bilden einen weiteren Schwerpunkt bei den Andachtsbildern.

Bellini war neben seinem Vater Jacopo und seinem Bruder Gentile prägend für die Entwicklung des Porträts in der venezianischen Malerei. Beeinflusst wurde er von Antonello da Messina seit dessen Aufenthalt in Venedig von 1474 bis 1476. Bellini behielt die Unnahbarkeit des frühen venezianischen Porträts bei, die Porträtierten wurden nunmehr aber überwiegend im Dreiviertelprofil dargestellt. Berühmt ist auch die im Hintergrund angelegte Darstellung der Landschaft, deren grünlich-goldenes Kolorit ein wesentliches Merkmal der venezianischen Malerei wurde. An die Stelle der zeichnerischen Härte der Frührenaissance trat nun besonders im Spätwerk die malerische Weichheit, und die Farben erhalten Wärme und Leuchtkraft dank Übernahme der Ölfarben der niederländischen Malerei, die Antonello da Messina in Venedig einführte.

Zu seinen Hauptwerken zählt das Triptychon Thronende Madonna mit den vier Evangelisten (1488) in der Sakristei der Kirche Santa Maria Gloriosa dei Frari in Venedig. Dieses Werk regte Albrecht Dürer, der Bellini in einem Brief als den besten Maler bezeichnete, zu seinem Gemälde Die vier Apostel an.

Viele seiner Bilder verbrannten 1577 bei einem großen Brand im Dogenpalast. 1993 wurde ein Bildnis der Madonna mit Kind (1480) aus der Cappella Valier der Kirche Madonna dell’Orto in Cannaregio gestohlen und bis heute nicht wiederaufgefunden.[2][3]


Einzelwerke (Auswahl)



Literatur




Commons: Giovanni Bellini – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Vgl. Bätschmann 2008, S. 18
  2. Madonna dell'Orto (Memento vom 10. April 2017 im Internet Archive)
  3. Chiesa Madonna dell'Orto, auf venediginformationen.eu, abgerufen am 20. Oktober 2020
  4. Staatsgalerie Stuttgart, abgerufen am 22. August 2020
  5. Staatliche Museen zu Berlin: Erfindung oder Nachahmung. In: Mantegna+Bellini. Abgerufen am 5. September 2019 (deutsch).
  6. Giovanni Bellini in Gesichter der Renaissance (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Bellini, Giovanni
ALTERNATIVNAMEN Giambellino; Gian Bellin
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler der frühen Renaissance
GEBURTSDATUM um 1437
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 29. November 1516
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Giovanni Bellini

[en] Giovanni Bellini

Giovanni Bellini (Italian pronunciation: [dʒoˈvanni belˈliːni];[1][2] c. 1430 – 26 November 1516)[3] was an Italian Renaissance painter, probably the best known of the Bellini family of Venetian painters. He was raised in the household of Jacopo Bellini, formerly thought to have been his father, but now that familial generational relationship is questioned.[4] An older brother, Gentile Bellini was more highly regarded than Giovanni during his lifetime, but the reverse is true today. His brother-in-law was Andrea Mantegna.

[es] Giovanni Bellini

Giovanni Bellini, también conocido por su apodo Giambellino (Venecia, h. 1433 - id. 26 de noviembre de 1516)[1] fue un pintor cuatrocentista veneciano, uno de los artistas más importantes del Renacimiento veneciano. Probablemente sea el miembro más conocido de una familia de pintores venecianos que incluyó a su padre Jacopo, su hermano Gentile y su cuñado Andrea Mantegna. Está considerado como un artista que revolucionó la pintura veneciana, haciéndola progresar hacia un estilo más sensual y colorista. Gracias al uso de pintura al óleo clara y de secado lento, Giovanni creó tintes intensos y ricos y sombras detalladas. Su suntuoso colorido y los paisajes fluidos y con atmósfera tuvieron un gran efecto en la escuela de pintura veneciana, especialmente en sus alumnos Giorgione y Tiziano.

[fr] Giovanni Bellini

Giovanni Bellini dit Giambellino et, en vénitien, Zambellin (né à Venise, entre 1425 et 1433 - Venise, 29 novembre 1516), est un peintre italien de la Renaissance, considéré comme le précurseur de l'école vénitienne, dont l'œuvre marque la rupture définitive avec le style gothique, par son attachement à la rigueur géométrique, à travers des peintures qui effacent la différence entre monde sacré et profane.

[it] Giovanni Bellini

Giovanni Bellini detto il Giambellino e Zuane Belin in lingua veneta (Venezia, 1427 o 1430 circa[1] – Venezia, 29 novembre 1516) è stato un pittore italiano cittadino della Repubblica di Venezia, tra i più celebri artisti del Rinascimento.

[ru] Беллини, Джованни

Джованни Беллини (итал. Giovanni Bellini; ок. 1430—1433, Венеция — 26 ноября 1516, Венеция) — итальянский живописец периода кватроченто эпохи итальянского Возрождения. Вместе с братом Джентиле считается одним из основателей венецианской школы живописи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии