art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bertold Haag (* 6. Januar 1912 in Mannheim; † 19. April 1981 in Berlin; auch Berthold Haag) war ein deutscher Maler, der sich in der Nachkriegszeit der abstrakten Malerei zuwandte.


Leben


Bertold Haag war Sohn des Mannheimer Musikdirektors Hans Haag. Schon als Jugendlicher nahm er an Zeichenklassen teil. Bereits mit 17 Jahren stellte er 1929 in der Ausstellung „Badisches Kunstschaffen der Gegenwart“ in der Kunsthalle Mannheim aus. Im gleichen Jahr machte er das Abitur. Er begann ein Studium der Philosophie und der Architektur in Heidelberg und Karlsruhe, entschied sich jedoch bald darauf, eine Laufbahn als freier Künstler einzuschlagen. Darin erhielt er Unterstützung durch den damaligen Direktor Kunsthalle Mannheim, Gustav Friedrich Hartlaub.

Haags Frühwerk in den 1930er-Jahren war der Gegenständlichkeit verpflichtet. Seinen Lebensunterhalt konnte er damit nur schwer bestreiten. 1936 erhielt er aber eine erste Einzelausstellung in der Kunsthalle Mannheim. Ein Jahr darauf wurde im Rahmen der Aktion "Entartete Kunst" ein Stillleben von Haag aus dem Besitz der Kunsthalle Mannheim entfernt.

Als Soldat wurde Haag im Zweiten Weltkrieg in Russland eingesetzt. Dabei wurde er verwundet und geriet in sowjetische Kriegsgefangenschaft. In Berlin, wo er seit 1938 wohnte, wurde unterdessen sein Atelier in der Tauentzienstraße 10 durch Bomben getroffen und sämtliche Kunstwerke zerstört.

Nachdem er 1945 nach Berlin zurückgekehrt war, engagierte sich Bertold Haag im Kulturleben der Stadt. So war er Mitorganisator der Ausstellung „Exhibition of Artists of the Zehlendorf District“ des Amts für Volksbildung Zehlendorf im Herbst 1945. Haag nahm ab 1946 an vielen Berliner Kunstausstellungen teil, die durch die Kulturämter organisiert wurden. Er zeigte seine Werke aber auch in Privatgalerien. Im Sommer 1948 veranstaltete er selber eine Atelierausstellung in seinem Haus in der Waldsiedlung Zehlendorf, Am Lappjagen 9. Mit über 200 Bildern konnte Haag 1951 an einer Ausstellung im Rathaus Schöneberg mit einer eigenen Sektion teilnehmen. 1954 war er in der Kunstausstellung des Rhein-Neckar-Kreises vertreten, wo ein Ankauf durch die Kunstkommission für die Städtische Gemäldesammlung Ludwigshafen erfolgte.

In Berlin mietete Haag 1955 ein kleines Atelier mit Wohnung in der Trabener Straße 21 im Ortsteil Grunewald. In diesen Jahren wandte er sich endgültig der abstrakten Malerei zu. In seinem Künstler-Freundeskreis in den 1950er- und 1960er-Jahren bewegten sich der Maler Franz Mutzenbecher sowie der Bildhauer Hermann Theunert, der Keramiker Jakob Bohleber und der Zeichner Busso Malchow. Ab 1969 stellte Haag regelmäßig in der Galerie Pels-Leusden in Berlin aus. Darüber hinaus war er in diversen Galerieausstellungen in den 1970er-Jahren in West-Berlin zu sehen.

Nach Bertold Haags Tod 1981 zeigte die Galerie Pels-Leusden 1983 eine Gedächtnisausstellung und veröffentlichte einen Katalog mit einem Vorwort von Hans Pels-Leusden. 2004 konnte eine umfassende Retrospektive in den Räumen der Firma Klosterfrau in Berlin-Marienfelde gezeigt werden und dazu ein Katalog erscheinen.

Das Erbe des Künstlers fiel an das Land Berlin. 1990 erwarb der Freundeskreis Bertold Haag den künstlerischen Nachlass und übergab diesen 2008 an die Stiftung Kunstforum der Berliner Volksbank.


Ausstellungen (Auswahl)



Öffentliche Sammlungen



Literatur




Personendaten
NAME Haag, Bertold
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 6. Januar 1912
GEBURTSORT Mannheim
STERBEDATUM 19. April 1981
STERBEORT Berlin



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии