art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bonaventura Peeters der Ältere (* 23. oder 25. Juli[1] 1614 in Antwerpen; † 25. Juli 1652 in Hoboken bei Antwerpen) war ein flämischer Marinemaler, Radierer, Zeichner und Dichter des Barock.

Bonaventura Peeters, Kupferstich von Wenzel Hollar.
Bonaventura Peeters, Kupferstich von Wenzel Hollar.
Hafen im Orient(Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique)
Hafen im Orient
(Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique)

Leben


Über sein frühes Leben ist wenig bekannt, er wuchs jedoch in einer prominenten Künstlerfamilie auf. Peeters erlernte die Malerei von seinem Vater, Meister der Antwerpener Lukasgilde 1607 bis 1608. Seine Brüder Gillis Peeters (1612–1653), der mit ihm zusammenarbeitete, Jan Peeters (1624–1677) und seine Schwester Catharina Peeters (1615–1676)[2] waren ebenfalls Marinemaler. Sein gleichnamiger Neffe, Sohn des Gillis Peeters, wurde als Bonaventura Peeters der Jüngere bekannt.


Werk


Peeters widmete sich der Marinemalerei nach weiten Seereisen, die ihn bis in die Türkei geführt haben könnten.[3] Bekanntere Bilder wie sein Hafen von Archangelsk (1644)[4] lassen darauf schließen, dass er seine frühen Jahre auf See verbrachte. Andere Bilder (Orient, Amerika) lassen dagegen auf Einflüsse des beginnenden Exotismus schließen, also einer freien Gestaltung der Themen nach seiner Vorstellungskraft.

Peeters schilderte mit Vorliebe die bewegte oder stürmische, von Schiffen belebte See, aber auch Küstenlandschaften mit Figuren. Sie werden auch Zeekens (kleine Seestücke) genannt.[5] Diese Spezialisierung war typisch für die Blüte dieser Malerei, die diese in der holländischen Schule des 17. Jahrhunderts, dem niederländischen Goldenen Zeitalter erreichte. Ausgezeichnete ältere Marinemaler waren auch Jan Porcellis (vor 1584–1632), Jan van Goyen (1596–1656), Willem van de Velde der Ältere (1611–1693) oder Ludolf Backhuysen (1630–1708), von denen er als der Beste galt.

1634 wurde er ebenfalls in die Lukasgilde aufgenommen. Bis Anfang der 1640er Jahre blieb er in seiner Vaterstadt tätig. Nach Verfolgung durch Jesuiten, auf die er ein satirisches Gedicht geschrieben hatte, musste er Antwerpen verlassen und zog in das nahe Hoboken. Er verstarb dort im Alter von 38 Jahren.

In seiner kurzen Schaffenszeit schuf er eine recht große Anzahl von Gemälden. So verzeichnete Gustav Parthey rund 60 Gemälde in den Galerien von Berlin, Dresden, Kassel, Antwerpen, Braunschweig und Wien (Österreichische Galerie Belvedere).[6] Heute befinden sich Werke u. a. im National Maritime Museum, Greenwich/London, im Königlichen Museum der Schönen Künste in Brüssel und im Amsterdamer Rijksmuseum.


Literatur




Commons: Bonaventura Peeters – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Joseph Eduard Wessely: Peeters, Bonaventura. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 25, Duncker & Humblot, Leipzig 1887, S. 312 f. „zu Antwerpen geboren und getauft am 25. Juli 1614“
  2. Catharina Peeters. In: Adriaan van der Willigen, Fred G. Meijer: A dictionary of Dutch and Flemish still-life painters working in oils : 1525-1725. Primavera, Leiden 2003, ISBN 90-74310-85-0, S. 158.
  3. Peeters, Bonaventura. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 12, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 804.
  4. Inventarnummer BHC1951, National Maritime Museum, Greenwich.
  5. Vlieghe: Flemish Art and Architecture. 1998, S. 198–199.
  6. Gustav Parthey: Peters, Buonaventura. In: Ders.: Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, in alphabetischer Folge zusammengestellt. Band 2: L–Z. Nicolai, Berlin 1864, S. 246–249 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Peeters, Bonaventura
ALTERNATIVNAMEN Peeters der Ältere, Bonaventura; Peeters, Bonaventuur
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Marinemaler, Radierer, Zeichner und Dichter
GEBURTSDATUM 23. Juli 1614
GEBURTSORT Antwerpen
STERBEDATUM 25. Juli 1652
STERBEORT Hoboken

На других языках


- [de] Bonaventura Peeters

[es] Bonaventura Peeters

Bonaventura Peeters (Amberes, 23 de julio de 1614–Hoboken (Amberes), 25 de julio de 1652) fue un pintor barroco flamenco especializado en la pintura de marinas y naufragios, conocidas como Zeekens (pequeñas marinas).[1][2]

[fr] Bonaventura Peeters

Bonaventura Peeters, né le 23 juillet 1614 à Anvers et mort le 25 juillet 1652 (à 38 ans) à Hoboken (Belgique), est un peintre baroque flamand qui est connu pour ses œuvres dépeignant des paysages maritimes et des bateaux naufragés[1],[2].

[it] Bonaventura Peeters il Vecchio

Bonaventura Peeters il Vecchio (Anversa, 23 luglio 1614 – Hoboken, 25 luglio 1652) è stato un pittore e incisore fiammingo. Divenne uno dei più influenti pittori di dipinti a tema marinaresco dei Paesi Bassi nella prima metà del XVII secolo, dipingendo battaglie marine, tempeste, naufragi e navi nei fiumi e nei porti.[1][2]

[ru] Петерс, Бонавентура (старший)

Бонавентура Петерс — старший, или Бонавентура Петерс (нидерл. Bonaventura Peeters; 23 июля 1614, Антверпен — 25 июля 1652, там же) — южнонидерландский (фламандский) художник, рисовальщик, гравёр и поэт эпохи барокко. Был одним из ведущих художников-маринистов в Нидерландах в первой половине 17 века благодаря изображениям морских сражений, штормов на море, кораблекрушений и видов кораблей в реках и гаванях[7][8].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии