art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Boris Dmitrijewitsch Grigorjew (russisch Бори́с Дми́триевич Григо́рьев; * 29. Junijul. / 11. Juli 1886greg. in Rybinsk; † 7. Februar 1939 in Cagnes-sur-Mer) war ein russischer avantgardistischer Maler und Dichter.

Boris Grigorjew
Boris Grigorjew

Leben


Grigorjew wuchs in Rybinsk auf und studierte von 1903 bis 1907 an der Stroganoffkunstschule in Moskau. Später schrieb er sich an der Kaiserlichen Akademie der Künste in St. Petersburg ein, wo er von 1907 bis 1912 u. a. bei Kisseljow, Kardowski und Archipow hörte.

Grigorjew lebte einige Zeit in Paris, wo er die Académie de la Grande Chaumière besuchte. Seine späteren Werke wurden durch die Bekanntschaft mit Paul Cézanne beeinflusst.[1]

1913 kehrte er nach St. Petersburg zurück, wurde Teil der dortigen Bohème und hatte engen Umgang mit vielen Künstlern und Bohèmes der damaligen Zeit, wie Sergei Sudejkin, Welimir Chlebnikow und Anna Achmatowa, die er häufig porträtierte. Er war ab 1913 Mitglied der Künstlergruppe Mir iskusstwa und schrieb die Novelle „Junge Strahlen“.[2]

Ein immer wiederkehrendes Sujet seiner Bilder war das russische Landleben. In der Zeit von 1916 bis 1918 schuf er die Bilderserie Russland (Rasseja, russisch Расея), in der er die Armut, aber auch innere Stärke der russischen Bauern und des Landes in den Vordergrund rückte.[1][3] Diese Bilderserie zeigte, dem Kunstkritiker Alexander Benois zufolge „die Essenz Russlands vor der Revolution.“[1][4]

Grigorjew lehrte etwa um 1918 an den Ersten Staatlichen Freien Kunstwerkstätten in Moskau, wurde jedoch von seinen Schülern abgesetzt, was die damalige Schulverfassung erlaubte. Einige seiner ehemaligen Schüler der „Gruppe ohne Lehrer“ gründeten später die OBMOChU.[5]

Nach 1919 reiste Grigorjew durch Europa, lebte u. a. in Deutschland, Frankreich und Finnland, sowie Nord- und Südamerika.


Werke



Literatur




Commons: Boris Dmitrijewitsch Grigorjew – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Борис Григорьев. In: Мир Марины Цветаевой. Abgerufen am 6. Dezember 2014 (russisch).
  2. «Америка». In: Новый Журнал №231. A Klevitsky, 2003, abgerufen am 6. Dezember 2014 (russisch).
  3. Gesamtbibliographie der deutschsprachigen Literatur über Russland und den Bolschewismus 1917-1924. Gerd Könen, S. 76, abgerufen am 7. Dezember 2014.
  4. Auktion: 328 / Wertvolle Bücher am 19./20.11.2007 in Hamburg Lot 1291. Ketterer Kunst, abgerufen am 7. Dezember 2014: „Der von mystisch-symbolischen Vorstellungen durchdrungene Zyklus von Zeichnungen und Bildern Rasseja erschien erstmals 1918 in Rußland, dann erneut in Berlin. Grigorjew läßt darin ein zugespitztes Abbild des patriarchalischen Rußlands entstehen.“
  5. Alexandra Schazkich: Anmerkungen zur Geschichte der Gesellschaft junger Künstler (OBMOCHU). In: Schirn Kunsthalle (Hrsg.): Die große Utopie. Die russische Avantgarde 1915–1932. Schirn, Frankfurt am Main 1992, S. 150–155.
Personendaten
NAME Grigorjew, Boris Dmitrijewitsch
ALTERNATIVNAMEN Григорьев, Борис Дмитриевич (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Maler und Dichter
GEBURTSDATUM 11. Juli 1886
GEBURTSORT Rybinsk
STERBEDATUM 7. Februar 1939
STERBEORT Cagnes-sur-Mer

На других языках


- [de] Boris Dmitrijewitsch Grigorjew

[en] Boris Grigoriev

Boris Grigoriev (Russian: Бори́с Дми́триевич Григо́рьев; 11 July 1886 – 7 February 1939)[1] was a Russian painter, graphic artist, and author.

[fr] Boris Grigoriev

Boris Dmitrievitch Grigoriev (en russe : Бори́с Дми́триевич Григо́рьев), né le 11 juillet 1886 (23 juillet 1886 dans le calendrier grégorien) à Moscou (Russie), mort le 7 février 1939 à Cagnes-sur-Mer (France), est un peintre de l'avant-garde russe.

[it] Boris Dmitrievič Grigor'ev

Boris Dmitrievič Grigor'ev (in russo: Бори́с Дми́триевич Григо́рьев?[1][2]; Rybinsk, 11 luglio 1886 – Cagnes-sur-Mer, 7 febbraio 1939[3]) è stato un pittore, poeta e grafico russo.

[ru] Григорьев, Борис Дмитриевич

Бори́с Дми́триевич Григо́рьев (11 [23] июля 1886, Москва, Российская империя — 7 февраля 1939, Кань-сюр-Мер, Франция) — русский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии