art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bruno Stane-Grill (* 9. Juli 1927 in Mlini, Gespanschaft Dubrovnik-Neretva, Kroatien; † 11. Oktober 2012 in Köln, Deutschland) war ein kroatischer Bildhauer, Maler und Zeichner.


Leben


Als junger Mann, der nach seinem Abschluss des Gymnasiums drei Jahre in Gerovo, einem jugoslawischen Straflager für politische Gefangene, inhaftiert war, und anschließendem Wehrdienst in der jugoslawischen Marine begann Grill ein Kunststudium an der Werkkunstschule in Zagreb. 1956 floh er in die Bundesrepublik Deutschland. Grill arbeitete ein Jahr in einer Oberhausener Fabrik und als Trainer eines dortigen Wasserballclubs. Zwischen 1957 und 1963 studierte er an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Rolf Sackenheim und Zoltan Székessy, der ihn bereits im 3. Semester zum Meisterschüler ernannte und ihm das Arbeiten in einem eigenen Meisterschüleratelier ermöglichte. 1960 wurde er ausgezeichnet mit dem Poensgen-Preis der Akademie.

Zu seinen weiteren Freunden an der Akademie zählten Hans Schwippert, Walter Koengeter, Rolf Crummenauer, Manfred Seiler, Teo Otto, K.O. Goetz, Günter Uecker und Joseph Beuys, der – als er 1963 die Malerin Anna Maria Wess heiratete – sein Trauzeuge war.[1] Nach seiner Akademiezeit richtete er sein Atelier in einem alten Tanzsaal in Düsseldorf-Niederkassel ein und später in der Wasserburg Haus Brück in Erkrath, in dem er bis zu seinem Schlaganfall im Februar 2008 arbeitete.[2]

Er war langjähriges Mitglied des BBK und des kroatischen Künstlerverbandes HDLU.

Seit seinem Studium zeigte er seine Arbeiten in Einzel- und Gruppenausstellungen.

Er arbeitete 33 Jahre lang als Kunstlehrer am Konrad-Adenauer-Gymnasium in Langenfeld.[3]

Seit 1970 zeichnete er auf großen Leinwänden vor Publikum im öffentlichen Raum, in Theatern, Konzertsälen, auf Kirchentagen und immer wieder zu Konzerten in katholischen und evangelischen Kirchen, über die der WDR Köln mehrfach berichtete.

Eine Reihe seiner zeichnerischen und/oder plastischen Arbeiten befindet sich in der Kunstsammlung des Kultusministeriums NRW, der Stadt Düsseldorf und des Hetjensmuseum Düsseldorf und in privaten Sammlungen.

1991, nach dem serbisch-montenegrinischen Angriff auf seine Heimatstadt Dubrovnik und der Zerstörung seiner Region, organisierten er und seine Ex-Frau Anna Maria Grill die Hilfsorganisation 'Künstler helfen Dubrovnik – Düsseldorfer helfen Dubrovnik ', an der sich viele Düsseldorfer Künstler, Künstlerinnen und Firmen mit Spenden und Unterschriften für eine Städtepartnerschaft zwischen Düsseldorf und Dubrovnik beteiligten.

Im Februar 2009 erlitt Bruno Stane-Grill einen schweren Schlaganfall, der ihn halbseitig lähmte. Seitdem wurde er von seiner Tochter Nicole Grill in einer gemeinsamen Wohnung in Köln betreut[4], bis er 2012 auf der Intensivstation eines Kölner Krankenhauses starb.


Einzelausstellungen und Aktionen (Auswahl)



Beteiligung an Gruppenausstellungen (Auswahl)



Werke in Sammlungen und öffentlichem Besitz (Auswahl)



Filme des WDR Köln



Weitere Filme



Einzelnachweise


  1. Heide Horn: Der Traum von großen Wänden. In: nrz.de. NRZ, 22. März 2008, abgerufen am 14. Januar 2018.
  2. Arnulf Ramcke: Erkrath: Das Schicksal hat entschieden. In: wz-online.de. Westdeutsche Zeitung, 24. Februar 2009, abgerufen am 14. Januar 2018.
  3. Ulla Pantel: Er wollte Bischof werden. In: rp-online.de. Rheinische Post, 5. Dezember 2019, abgerufen am 28. September 2019.
  4. Wolfgang Wohlers: Die Kunst bleibt Erinnerung. In: wz-online.de. Westdeutsche Zeitung, 14. Dezember 2010, abgerufen am 14. Januar 2018.
Personendaten
NAME Stane-Grill, Bruno
KURZBESCHREIBUNG kroatischer Bildhauer, Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM 9. Juli 1927
GEBURTSORT Mlini, Kroatien
STERBEDATUM 11. Oktober 2012
STERBEORT Köln, Deutschland



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии