art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Camille Louis Graeser (* 27. Februar 1892 in Carouge, Kanton Genf; † 21. Februar 1980 in Wald ZH) war ein Schweizer Maler, Innenarchitekt, Designer, Grafiker und Vertreter der Zürcher Schule der Konkreten.


Leben


Camille Graeser wuchs in Stuttgart auf. Er absolvierte eine Schreinerlehre und studierte an der dortigen Königlichen Kunstgewerbeschule Möbelbau und Innenarchitektur bei Bernhard Pankok. 1915 arbeitete er als Möbelzeichner in Berlin und begegnete dort Herwarth Walden von der Galerie Der Sturm. 1917 eröffnete er in Stuttgart ein eigenes Atelier für Innenarchitektur und Werbegrafik und nahm Malunterricht bei Adolf Hölzel.[1]

In Stuttgart war Graeser vor allem als Innenarchitekt und Designer von Gebrauchsgegenständen tätig. 1918 konnte er seine Werke im Kunsthaus Schaller in Stuttgart erstmals in einer Einzelausstellung präsentieren. Er wurde 1918 zudem in den Deutschen Werkbund aufgenommen und beteiligte sich an dessen Ausstellungen. So steuerte er zum Beispiel Exponate zu der wegweisenden Ausstellung Die Form ohne Ornament (1924) bei.[2] 1927 richtete Graeser eine Musterwohnung in einem von Mies van der Rohe entworfenen Wohnblock in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart im Rahmen der Ausstellung Die Wohnung ein.[3]

1933 flüchtete Graeser nach Zürich. In der Schweiz fiel es ihm zunächst schwer, beruflich wieder Fuß zu fassen.[4] Er heiratete Emmy Rauch, die den Arbeitslosen finanziell unterstützte. In der Schweiz konzentrierte sich Graeser auf die Malerei. Seine künstlerische Tätigkeit begann 1937 mit dem Beitritt zur Künstlergruppe allianz. Ab dem Folgejahr beteiligte er sich an fast allen Ausstellungen der allianz, ab 1947 auch im Ausland.

Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ernannte Camille Graeser am 8. Februar 1977 aus Anlass seines 85. Geburtstags zum Ehrenmitglied, wodurch „nicht nur die engen Beziehungen des Malers und Graphikers zum Stuttgarter Kunstleben, sondern auch sein herausragender Beitrag zur konkreten Kunst gewürdigt werden“ sollten.[5]

Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Nordheim. Seine Grabstätte wurde aufgehoben.

Zur Verwaltung seines Nachlasses rief seine Witwe die Camille-Graeser-Stiftung ins Leben, die sich bis heute seinem künstlerischen Wirken widmet.[6]


Werk



Künstlerisches Werk


Als Künstler entwickelte Graeser unter dem Einfluss seines Lehrers Adolf Hölzel um 1920 einen abstrakten Expressionismus. Später ging er zu einem strengen, flächigen Purismus über, der von seinen Stuttgarter Kollegen Oskar Schlemmer und Willi Baumeister beeinflusst war. Als Innenarchitekt war er 1927 der führende Vertretern des Neuen Bauens und Neuen Wohnens im süddeutschen Raum.

Im Kreis der Zürcher Konkreten war Graeser gleichzeitig der älteste und der bescheidenste Künstler. Wenn er sich zu seinem Werk äusserte, tat er dies auf poetische Weise. 1943 ging er zu einer streng konstruktiven Gestaltungsweise über. In einer 1944 veröffentlichten Erläuterung der Begriffe abstrakt und konkret meinte er, konkret sei nicht nur Reinheit, Gesetz und Ordnung, es bedeute auch der sichtbar gestaltete malerische Klang, ähnlich der Musik.


Artikel zur Innenarchitektur



Ausstellungen



Auszeichnungen



Literatur (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Graeser, Camille Louis - SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Abgerufen am 12. März 2019.
  2. Graeser, Camille Louis - SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz. Abgerufen am 12. März 2019.
  3. Hans Curjel: Camille Graeser. In: Das Werk: Architektur und Kunst (Band 48). 1961, abgerufen am 12. März 2019.
  4. Jonathan Fisch: Heute vor 122 Jahren: Geburt des Künstlers Camille Graeser. Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 27. Februar 2014, abgerufen am 12. März 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Akademie-Mitteilungen 8: für die Zeit vom 1. Juni 1976 bis 31. Oktober 1977; März 1978. Hrsg. von Wolfgang Kermer. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1978, S. 154.
  6. Jonathan Fisch: Heute vor 122 Jahren: Geburt des Künstlers Camille Graeser. Schweizer Radio und Fernsehen SRF, 27. Februar 2014, abgerufen am 12. März 2019 (Schweizer Hochdeutsch).
  7. Camille Graeser und die Musik. In: Aargauer Kunsthaus. 30. Januar 2016, abgerufen am 2. August 2018.
  8. Kunstmusik von Camille Graeser im Aargauer Kunsthaus in Aarau. In: Blick.ch. Abgerufen am 2. August 2018.
  9. Ausstellungswebseite abgerufen am 14. November 2019.
  10. Ville de La Chaux-de-Fonds. Abgerufen am 11. November 2020.
Personendaten
NAME Graeser, Camille
ALTERNATIVNAMEN Graeser, Camille Louis (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Künstler
GEBURTSDATUM 27. Februar 1892
GEBURTSORT Carouge
STERBEDATUM 21. Februar 1980
STERBEORT Wald ZH

На других языках


- [de] Camille Graeser

[en] Camille Graeser

Camille Graeser (1892–1980) was a Swiss painter and member of the circle of Zurich Concrete artists.[1][2] He was born in Switzerland but grew up in Stuttgart, Germany where he became a furniture designer. He took part in major exhibitions by the association Werkbund and in 1927 was invited to create furniture for Mies van der Rohe.[3] In 1933 he fled to Switzerland as a result of the Nazis coming to power.[2] He then became a member of the Swiss artists’ association Allianz.[1]

[fr] Camille Graeser

Camille Louis Graeser, né le 27 février 1892 à Carouge et mort le 21 février 1980 à Wald, est un artiste peintre, architecte d'intérieur, designer et graphiste suisse, représentant de la Zürcher Schule der Konkreten.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии