art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Emanuel Wolff (* 1957 in Essen) ist ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer, der in Essen und Dresden lebt und arbeitet.[1]

Carl Emanuel Wolff, Brunnenfigur in Essen-Kettwig
Carl Emanuel Wolff, Brunnenfigur in Essen-Kettwig

Leben


Wolff studierte 1978 bis 1984 an der Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschüler bei Gotthard Graubner. 1981 erhielt er das PSI-Stipendium in New York und 1986 das Stipendium der Stiftung Kunstfonds, Bonn.[2] Nach dem Villa Romana Preis im Jahr 1991[3] war er Gastprofessor an der HBK Braunschweig. Seit 1999 ist Carl Emanuel Wolff Professor für Dreidimensionales Arbeiten und Bildhauerei an der HfBK Dresden.[4]

In seinen Skulpturen und Installationen behandelt Carl Emanuel Wolff oft Themen, die sich an bekannten Geschichten orientieren. Zwerge waren wiederholt Thema einer Installation. Nachdem er 1996 als deutscher Vertreter, von Karin Stempel kuratiert, bei der Biennale in São Paulo, Brasilien debütierte, zeigte Wolff zuletzt 2011 im Duisburger Lehmbruck-Museum "Schneewittchen und die 7 Zwerge" mit 7 Skulpturen und einer jungen Darstellerin. Auch in früheren Installationen kombinierte er Skulptur mit lebendigen Akteuren: Wildschweine aus Bronze und Billardspieler in Düsseldorf oder er selbst inmitten seiner Skulpturen, verkleidet als Zwerg Nase. Die Plastiken selbst sind oft gegenständlich, kombinieren dabei aber neben Bronze oder Aluminium auch ungewöhnliche Materialien, wie rote Feuerwerksknaller oder gewöhnliche Lumpen. 2011 erhielt Carl Emanuel Wolff den ersten Preis für die Gestaltung des Südhofs des Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses in Berlin durch den Deutschen Bundestag.[5] Die Plastik ist zurzeit mit Sichtschutzsperren versehen und aufgrund von gravierenden baulichen Problemen um den Erweiterungsbau nicht öffentlich sichtbar[6]. Wolffs Arbeiten finden sich im Besitz privater Sammlungen und Museen. Er ist Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[7]


Auszeichnungen



Ausstellungen (Auswahl)



Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen



Publikationen



Kataloge (Auswahl)



Quellen


  1. Lebenslauf Carl Emanuel Wolff
  2. Kunstfond 1986 Carl Emanuel Wolff
  3. Villa Romana
  4. Informationen zu Wolff auf der Seite der HFBK Dresden
  5. Kunst und Architektur - Drei Wettbewerbe auf bundestag.de
  6. So marode sind die Gebäude der Bundesregierung
  7. kuenstlerbund.de: Mitglieder "W" / Carl Emanuel Wolff (abgerufen am 22. November 2016)
  8. http://www.german-modern-art.com/r%20wolff2014.html


Personendaten
NAME Wolff, Carl Emanuel
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 1957
GEBURTSORT Essen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии