art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Gustaf Pilo (* 5. März 1711 in Gaarden Göksäter[1] in der Gemeinde Runtuna in Södermanland nahe Nyköping; † 2. März 1793[2] in Stockholm) war ein schwedisch-dänischer Porträtmaler.

Selbstporträt
Selbstporträt
Krönung von Gustav III.
Krönung von Gustav III.

Leben


Pilo war Sohn des Malers Olof Pilo (auch Pijhlou, 1668– 25. Juli 1753), der ursprünglich aus Polen stammte, und dessen Frau Beata (geborene Sahlstedt). Nachdem er zunächst die Schule in Nyköping besucht hatte, wurde er im Alter von zwölf Jahren nach Stockholm geschickt. Hier wurde er durch den Maler Kristofer Christman unterrichtet. Er unternahm eine Reise nach Wien und wurde nach seiner Rückkehr Student an der neu gegründeten Maler- und Bildhauerakademie in Stockholm. In seinem Werk wurde er durch den Maler Olof Arenius beeinflusst. Er unternahm in den Jahren 1734 bis 1736 Reisen nach Deutschland und Österreich. Da er es sich finanziell nicht leisten konnte in Stockholm zu leben zog er um 1737 weiter nach Skåne, wo er Aufträge für Porträts aus den Adelshäusern erhielt. Bis 1740 entstanden dort seine Porträts von Gutsbesitzern. Von dort zog er nach Kopenhagen um und wurde 1748 Professor an der Alten Kunstakademie und 1754 an der neuen Königlich Dänischen Kunstakademie, deren Direktor er 1771 wurde. Pilo fiel 1772 in den Auseinandersetzungen um Johann Friedrich Struensee am Dänischen Hof in Ungnade und musste Dänemark verlassen. Zu Beginn der Regierungszeit Gustafs III. kehrte er in sein Vaterland zurück und ging zunächst nach Nyköping. 1773 wurde er Ehrenmitglied der Stockholmer Kunstakademie und 1778 deren Direktor.[2]

Familie
Pilo hatte einen jüngeren Bruder Jöns Pilo (1707–1793) und war zweimal verheiratet und hatte keine Kinder


Werke (Auswahl)


Sein kolossales Hauptwerk Gustaf III’s kröningstafla von der Krönung von König Gustaf III. blieb unvollendet.


Literatur




Commons: Carl Gustav Pilo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. F. J. Meier: Pilo, Carl Gustaf. In: Carl Frederik Bricka (Hrsg.): Dansk biografisk Lexikon. Tillige omfattende Norge for Tidsrummet 1537–1814. 1. Auflage. Band 13: Pelli–Reravius. Gyldendalske Boghandels Forlag, Kopenhagen 1899, S. 114 (dänisch, runeberg.org).
  2. 2. Pilo, Carl Gustaf. In: Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson (Hrsg.): Svenskt biografiskt handlexikon. 2. Auflage. Band 2: L–Z, samt Supplement. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1906, S. 286 (schwedisch, runeberg.org).
Personendaten
NAME Pilo, Carl Gustaf
KURZBESCHREIBUNG schwedisch-dänischer Porträtmaler
GEBURTSDATUM 5. März 1711
GEBURTSORT Gaarden Göksäter
STERBEDATUM 2. März 1793
STERBEORT Stockholm

На других языках


- [de] Carl Gustaf Pilo

[en] Carl Gustaf Pilo

Carl Gustaf Pilo (5 March 1711 – 2 March 1793) was a Swedish artist and painter. Pilo worked extensively in Denmark as a painter to the Danish Royal Court and as professor and director at the Royal Danish Academy of Art (Danish: Det Kongelige Danske Kunstakademi), as well as in his native Sweden.

[es] Carl Gustaf Pilo

Carl Gustaf Pilo (Nyköping, 5 de marzo de 1711-Estocolmo, 2 de marzo de 1793) fue un pintor sueco. Vivió y trabajó durante bastante tiempo en Dinamarca, donde fue pintor de la corte danesa y profesor y director de la Real Academia de Arte Danesa (Det Kongelige Danske Kunstakademi).

[fr] Carl Gustaf Pilo

Carl Gustaf Pilo, né à Nyköping le 5 mai 1711 et mort à Stockholm le 2 mars 1793, est un artiste et peintre suédois qui fut actif comme peintre de cour en Suède et au Danemark.

[ru] Пило, Карл Густаф

Карл Густаф Пило (швед. Carl Gustaf Pilo; 1711 — 1793) — шведский художник-портретист, работавший в Швеции и Дании придворным художником.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии