art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Kayser-Eichberg (* 5. April 1873 in Eichberg; † 6. November 1964 in Potsdam) war ein deutscher Maler.

Grab von Carl Kayser-Eichberg auf dem Evangelischen Friedhof in Potsdam-Bornstedt
Grab von Carl Kayser-Eichberg auf dem Evangelischen Friedhof in Potsdam-Bornstedt

Leben


Carl Kayser war der Sohn eines Papierfabrikanten in Hohenofen. Er absolvierte das Gymnasium in Neuruppin und zog dann nach Berlin-Steglitz. Von 1893 bis 1899 studierte er Malerei an der Berliner Kunstakademie, ab 1895 als Meisterschüler bei Eugen Bracht. Fortan nannte er sich nach seinem Geburtsort Kayser-Eichberg. Er malte in impressionistischer Art mit Vorliebe märkische Flachlandschaften, Heidegegenden, oft mit einer bäuerlichen Staffage oder Vieh. 1899 gehörte er neben Fritz Geyer, August Achtenhagen, Felix Krause, Louis Lejeune, Theodor Schinkel und Hans Pigulla zu den Mitbegründern des Märkischen Künstlerbundes. Während des Ersten Weltkrieges war Kayser-Eichberg Kriegsmaler. 1921 zog er nach Potsdam. Dort schloss er sich 1923 der Freimaurerloge „Teutonia zur Weisheit“ an. Von 1926 bis 1931 war er 2. Vorsitzender, dann bis 1936 Vorsitzender des Potsdamer Künstlervereins.[1] Dieses Amt musste er wegen seiner Logenzugehörigkeit niederlegen.

Als letztes Mitglied gehörte Kayser-Eichberg bis 1955 dem Berlinischen Künstler-Verein (BKV) an.[2] Er war auf wichtigen Kunstausstellungen vertreten, u. a. ab 1900 regelmäßig auf der Großen Berliner Kunstausstellung, seit seinem Umzug nach Potsdam auf den Ausstellungen „Potsdamer Kunstsommer“ des Potsdamer Kunstvereins, 1940 und 1941 auf den Großen Deutsche Kunstausstellungen in München und 1953 auf der 3. Deutschen Kunstausstellung in Dresden.

Kayser-Eichberg wurde auf dem Bornstedter Friedhof beerdigt.

2009 kaufte der Förderverein des Potsdam-Museums e.V. einige seiner Bilder für die städtische Sammlung.


Werke (Auswahl)



Malerei (Auswahl)



Buchillustrationen (Auswahl)



Schriftliche Publikationen Kayser-Eichbergs





Einzelnachweise


  1. Jutta Götzmann: Privates und öffentliches Sammeln in Potsdam. Lukas Verlag, Berlin, 2009, S. 20/21
  2. Uta Motschmann: Handbuch der Berliner Vereine und Gesellschaften 1786-1815. Akademie Verlag, Berlin, 2015
  3. Carl Kayser-Eichberg (1873 - 1964) » Öl-Gemälde Impressionismus Jugendstil Meer Mond nächtliche Küstenlandschaft Italien, auf arkazia.deabgerufen 18. Mai 2021
  4. Junitag in der Mark, auf gdk-research.de, abgerufen am 25. Mai 2021
  5. Aufziehendes Gewitter, auf gdk-research.de, abgerufen am 25. Mai 2021
  6. Bildindex der Kunst & Architektur
  7. Kiefernschlucht, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 25. Mai 2021
  8. Mecklenburgischer See, auf deutschefotothek.de, abgerufen am 25. Mai 2021
Personendaten
NAME Kayser-Eichberg, Carl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM 5. April 1873
GEBURTSORT Eichberg
STERBEDATUM 6. November 1964
STERBEORT Potsdam



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии