art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Friedrich Michael Johann Geyer, genannt Fritz Geyer, (* 12. Februar 1873 in Nürnberg; † 24. April 1949 in Seebruck am Chiemsee) war ein deutscher Maler, Radierer und Lithograf.

Fritz Geyer (Maler) Signatur
Fritz Geyer (Maler) Signatur
Sicht auf den Turm der alten St.-Ansgarii-Kirche in Bremen, vor 1931.
Sicht auf den Turm der alten St.-Ansgarii-Kirche in Bremen, vor 1931.

Leben


Geyer wurde als eines von drei Kindern des Kupferstechers, Radierers und Malers Leonhard Geyer und der Wilhelmine Geyer, geb. Lechler, geboren. Im Jahr 1884 zog die Familie von Nürnberg nach Berlin, wo Leonhard Geyer die Fachklasse für Kupferstich und Radierung an der Unterrichtsanstalt des Königlichen Kunstgerwerbemuseums in Berlin übernahm, an der Fritz ab 1881 Unterricht nahm[1]. Von 1894 bis 1897 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste, zuletzt in der Landschaftsklasse von Eugen Bracht (1842–1921)[2]. Als Bracht nach Dresden wechselte, blieb Geyer in Berlin. Unter der Bezeichnung Landschaftsmaler begegnet er 1901 im Adressbuch der Stadt. Von 1904 bis 1910 lebte und arbeitete Geyer im Stadtteil Wilmersdorf, bis 1914 war er in Charlottenburg gemeldet, und zog dann 1915 nach Steglitz, wo er bis 1943 ansässig blieb. Dort war er Teil der Malerkolonie Steglitz[3]. Am 19. Oktober 1910 heiratete Geyer die Berlinerin Martha Hedwig Caroline Schulz (* 1879). Die Ehe blieb kinderlos.[4] Während des Ersten Weltkriegs arbeitete Fritz Geyer als technischer Zeichner bei den Siemens-Schuckert-Werken in Berlin. Im Zweiten Weltkrieg verlor Geyer durch Bombardierung im Spätherbst 1943 seine Wohnung und einen Großteil der Werke[5] und verließ Berlin, um nach Seebruck am Chiemsee zu ziehen. Dort starb er am 24. April 1949 und wurde am 29. April auf dem Ostfriedhof in München bestattet.[6] Später wurden seine sterblichen Überreste auf den Alten Friedhof in Titisee-Neustadt überführt.[7] Das Grab ist nicht erhalten.


Arbeit und Werke


Bei Eugen Bracht lernte Geyer das Malen von Landschaften im Stil des deutschen Impressionismus[8]. Im Jahr 1897 nahm er erstmals mit zwei Werken an der Großen Berliner Kunstausstellung teil, auf der er bis 1934 fast jedes Jahr ausstellte. Auf der Großen Deutschen Kunstausstellung in München (1937–1943) war er ebenfalls präsent. In den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg wurde er vom Landschaftsmaler zum Städtemaler und malte Städte und Ortschaften in ganz Deutschland. U. a. von Nürnberg, Würzburg, Bamberg, Bremen, Lübeck und Dortmund sind durch Geyers Werk Stadtansichten aus der Zeit vor ihrer endgültigen Zerstörung im Bombenkrieg erhalten. Wie die anderen Maler der Steglitzer Malerkolonie gehörte Geyer nicht zur berühmten Berliner Sezession um Max Liebermann. Die Berliner Zeitung charakterisierte die Steglitzer Maler als „Liebermänner aus der zweiten Reihe“.[9]


Mitgliedschaften


Im Jahr 1899 schlossen sich die ehemaligen Bracht-Schüler Fritz Geyer, Carl Kayser-Eichberg, August Achtenhagen, Felix Krause, Louis Lejeune, Theodor Schinkel und Hans Pigulla zum Märkischen Künstlerbund (MKB) zusammen. Von 1901 bis 1939 war Geyer Mitglied im Verein Berliner Künstler.


Werke (Auswahl)



Literatur



Nachweise


  1. Zimmerninkat, Feldmann: Wilhelm Blanke und die Malerkolonie Steglitz. Wilhelm-Blanke-Archiv, Berlin 2018, S. 121
  2. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 121
  3. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 22
  4. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 122
  5. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 123
  6. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 124
  7. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 124
  8. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 122
  9. Zimmerninkat, Feldmann (2018), S. 24
Personendaten
NAME Geyer, Fritz
ALTERNATIVNAMEN Geyer, Friedrich Michael Johann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Radierer und Lithograf
GEBURTSDATUM 12. Februar 1873
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 24. April 1949
STERBEORT Seebruck am Chiemsee



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии