art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carl Rakeman (* 27. April 1878 in Washington, D.C.; † 21. Februar 1965 in Fremont, Ohio) war ein US-amerikanischer Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Five Thousand by June, Rot-Kreuz-Plakat, um 1918
Five Thousand by June, Rot-Kreuz-Plakat, um 1918
First American Macadam Road (Workers Construct the Boonesboro Pike in 1823), Gemälde für das Bureau of Public Roads, 1920er Jahre
First American Macadam Road (Workers Construct the Boonesboro Pike in 1823), Gemälde für das Bureau of Public Roads, 1920er Jahre

Rakeman, Sohn des aus Melle gebürtigen, 1856 eingewanderten deutschamerikanischen Stillleben- und Wandmalers Joseph Rakeman[n] (1832–1917) und dessen Frau Eva, erhielt eine künstlerische Ausbildung bei seinem Vater, der zeitweise dem Maler Constantino Brumidi assistiert hatte, und an der Corcoran School of Art seiner Vaterstadt. Außerdem studierte er in Düsseldorf,[1] München[2] und Paris. Im Jahr 1913 wählte Eliphalet Frazer Andrews, ehemaliger Direktor der Corcoran School of Art, Rakeman unter den Schülern aus, um Porträts des Präsidenten Rutherford B. Hayes und dessen Gattin zu kopieren. Eine weitere frühe Auftragsarbeit war um 1918 die Gestaltung eines Plakats für das Amerikanische Rote Kreuz. Am 12. Dezember 1919 heiratete Rakeman Linda Heinline, Tochter von William Heinline aus Sandusky County, Ohio.

1921 wurde er Angestellter des Landwirtschaftsministeriums der Vereinigten Staaten, welches seinerzeit auch das Bureau of Public Roads dirigierte, eine Vorgängerorganisation der Federal Highway Administration. Dort war Rakeman dafür zuständig, Exponate für verschiedene Ausstellungen und Messen herzustellen, insbesondere für die Brazilian Exposition (1922), die A Century of Progress in Chicago (1933), eine internationale Ausstellung in Paris, die Golden Gate International Exposition in San Francisco (1939) und die New York World’s Fair (1939/1940). Außerdem malte er im Laufe seiner Beschäftigung 109 Bilder mit Darstellungen von historischen Land- und Fernstraßen sowie Eisenbahnen der Vereinigten Staaten. Im Senate Committee Room on Appropriations des Kapitols schuf er als Wandfresken Lünette über Fenstern, Türen und Kamin, auf denen die Generäle George Washington, Anthony Wayne, Joseph Warren und Horatio Gates porträtiert sind. Außer in Washington sind Werke von ihm im U.S. Soldiers Home (Tennessee), im Ohio State House (Columbus) und im Hayes Memorial Museum erhalten. 1952 schied Rakeman aus dem Dienst für das Bureau of Public Roads aus. Er zog sich nach Fremont in Ohio zurück, wo er 1965 starb.


Literatur




Commons: Carl Rakeman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-386568-702-9, Band 1, S. 438
  2. „Carl Rakemann, Eintritt: 17.10.1900, Fach: Malerei“, in: Matrikelbücher der Kunstakademie München, Matrikelbuch 3 (1884-1920), Jg. 1900.
Personendaten
NAME Rakeman, Carl
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 27. April 1878
GEBURTSORT Washington, D.C.
STERBEDATUM 21. Februar 1965
STERBEORT Fremont, Ohio

На других языках


- [de] Carl Rakeman

[en] Carl Rakeman

Carl Rakeman (1878–1965) was an American artist for the Bureau of Public Roads during the middle of the 19th century. During his career for the American government he completed 109 paintings depicting historic transportation methods in the United States.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии