art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Carlo Innocenzo Carlone, auch Carlo Innocenzo Carloni, meistens genannt als Carlo Carlone, (* November 1686 in Scaria; † 17. Mai 1775 ebenda) war ein lombardischer Maler und Freskant.

Die Himmelfahrt der Heiligen Felix und Adauctus, Freskoentwurf von Carlo Innocenzo Carlone für die Pfarrkirche von San Felice del Benaco am Gardasee
Die Himmelfahrt der Heiligen Felix und Adauctus, Freskoentwurf von Carlo Innocenzo Carlone für die Pfarrkirche von San Felice del Benaco am Gardasee

Leben


Carlone entstammte der Künstlerfamilie Carlone. Er war ein Sohn des Baumeisters, Bildhauers und Stuckateurs Giovanni Battista Carlone, von dem er zunächst für eine Lehre als Bildhauer bestimmt wurde. Im Alter von zwölf Jahren wurde er nach Venedig zu dem Freskomaler Giulio Quaglia in die Ausbildung gegeben. Anschließend lernte er in Rom bei Francesco Trevisani und besuchte die französische Akademie bei Charles-François Poërson. Er unterstützte Quaglia bei der Ausmalung des Domes von Laibach.[1] Carlone arbeitete danach für einige Zeit in der Schweiz, in Süddeutschland und in Österreich. Er ist ein Wegbereiter des Rokoko mit seinen farbig bewegten Fresken und Altarbildern. Nachdem er in Deutschland und Österreich viele Werke geschaffen hatte, kehrte er in reiferen Jahren nach Oberitalien zurück, wo er noch eine große Anzahl von Arbeiten hervorbrachte.


Werkverzeichnis


Basilika Weingarten: Tod des hl. Josef, 1731
Basilika Weingarten: Tod des hl. Josef, 1731
Weingarten (Württemberg), Benediktinerkloster, Basilika St. Martin
Brühl, Schloss Augustusburg
Schöneberg, Rheinprovinz (?)
Wien, Palais Daun-Kinsky
Wien, Oberes Belvedere
Ansbach, Bayern, Mittelfranken, Residenz
Groß-Siegharts, Niederösterreich
Wallfahrtskirche Stadl-Paura, Oberösterreich, Pfarr- und Wallfahrtskirche zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit
Schloss Hof, Niederösterreich, nahe Gänserndorf
Pendentif in der Sant'Afra-Kirche in Brescia den Evangelisten Matteus darstellend
Pendentif in der Sant'Afra-Kirche in Brescia den Evangelisten Matteus darstellend
Linz
Heimsheim, Baden-Württemberg, bei Weil der Stadt
Ludwigsburg, Württemberg, Residenzschloss
Einsiedeln, Klosterkirche
Prag, Palais Clam-Gallas
Breslau
Ellwangen, Kirche St. Vitus
Como, San Francesco
Monza, Dom

Literatur




Commons: Carlo Innocenzo Carloni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Joannes Gregorius Thalnitscher: Historia cathedralis Ecclesiae Labacensis, S. Nicolao archiepiscopo myrensi sacrae … Typis Narodna Tiskarna, Labaci 1882, S. 48 (Textarchiv – Internet Archive als Carolo Carloni oder Carolus Carlini erwähnt).
  2. Kunst-Sammlung Universitätsprofessor Dr. Adolf Posselt, Innsbruck, und anderer Privatbesitz. Dorotheum, Wien 1937, Tafel XIX, Skizze Die Enthauptung des Täufers (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Hans Tietze: Carlone, Carlo (Innozenz?). In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 6: Carlini–Cioci. E. A. Seemann, Leipzig 1912, S. 5–6 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Carlone, Carlo
ALTERNATIVNAMEN Carlone, Carlo Innocenco (vollständiger Name); Carloni, Carlo Innocenco
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler und Freskant
GEBURTSDATUM November 1686
GEBURTSORT Scaria, Lombardei
STERBEDATUM 17. Mai 1775
STERBEORT Scaria, Lombardei

На других языках


- [de] Carlo Carlone (Maler)

[en] Carlo Carlone

Carlo Innocenzo Carlone or Carloni (1686–1775) was an Italian painter and engraver, active especially in Germany.

[es] Carlo Innocenzo Carlone

Carlo Innocenzo Carlone (1686-1775) fue un pintor italiano, de estilo rococó, activo especialmente en Alemania.

[it] Carlo Innocenzo Carloni

Carlo Innocenzo Carloni o Carlone (Scaria d'Intelvi, 1687 – Scaria d'Intelvi, 17 maggio 1775) è stato un pittore italiano, appartenuto ad una stirpe comasca di artisti, i Carlone (o Carloni).

[ru] Карлоне, Карло Инноченцо

Карло Инноченцо Карлоне или Карлони (итал. Carlo Innocenzo Carloni; ноябрь 1686[1], Скария[d], Комо — 17 мая 1775[1][2][3], 1776[1] или 1775[4], Ланцо-д’Интельви, Комо) — итальянский художник и гравер, особенно активно работавший в Германии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии