art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Charles Ricketts (* 2. Oktober 1866 in Genf; † 7. Oktober 1931 in London) war ein britischer Maler, Kunstgewerbler, Bildhauer, Holzschneider, Typograf, Buchgestalter, Bühnenbildner, Kostümbildner, Kunstschriftsteller und Kunstsammler.

Charles Ricketts, fotografiert am 13. Oktober 1903 von George Charles Beresford
Charles Ricketts, fotografiert am 13. Oktober 1903 von George Charles Beresford

Leben


Ricketts war der einzige Sohn des pensionierten englischen Marineoffiziers Charles Robert Ricketts (1838–1883) und dessen aus Frankreich stammenden Frau Hélène Cornélie (geborene de Soucy, 1833/4–1880). Er wuchs in Frankreich und Italien auf. 1882 bereits Vollwaise, besuchte er die Kunstgewerbeschule City and Guilds of London Art School in Lambeth. William Rothenstein bewunderte den raschen Verstand des sechs Jahre älteren Jungen. Dort in der Schule lernte Charles Ricketts den späteren Maler und Lithografen Charles Haslewood Shannon (1863–1937) kennen. Die Partnerschaft hielt ein Leben lang. Pierre Puvis de Chavannes riet den beiden zu einem Wohnsitz in England.

Zusammen mit Shannon gründete Ricketts 1894 die Privatdruckerei Vale Press. Das Unternehmen bestand bis 1904. Herausgegeben wurde unter anderen die Zeitschrift The Dial.[1] Diese kam bis 1897 auf den Markt.

Neben Aubrey Beardsley war Ricketts einer der Illustratoren der Werke Oscar Wildes.

Zusammen mit T. Sturge Moore und später mit dem Barrister William Llewellyn Hacon (1860–1910) war Ricketts jahrelang äußerst produktiv; er bereitete beispielsweise den Druck von 75 Büchern – darunter 39 Shakespeare-Bänden – für Ballantyne Press (John Ballantyne, 1774–1821) vor. Daneben arbeitete Ricketts 1894–1914 für Eragny Press – eine Druckerei von Lucien Pissarro und seiner Frau.

Ab 1902 wirkte Ricketts häufiger als Maler und Bildhauer. Einige seiner Bilder hängen in London (Der Tod des Don Juan), Paris (Die Pest) und Manchester (Montezuma).

Ricketts war Kunstsammler und Kunstschriftsteller. Er wurde 1922 zum Associate Member und 1928 zum Vollmitglied der Royal Academy gewählt. 1929 wurde er Mitglied der Royal Fine Art Commission (1924 gegründet). Ricketts war Mitglied der Künstlervereinigung International Society of Sculptors, Painters and Gravers.

Als Bühnendesigner galt Ricketts seinerzeit mit seinen Kostümideen laut The Times geradezu als Garant für den Erfolg. Zum Beispiel arbeitete er für folgende Aufführungen: Salome (1906), Attila von Laurence Binyon (1907), König Lear (1909), The Dark Lady of the Sonnets von Shaw (1910), Judith von Arnold Bennett (1916), Annajanska, the Bolshevik Empress von Shaw (1918), The Betrothal von Maurice Maeterlinck (1920), Die heilige Johanna von Shaw (1924), Macbeth (1926) und The Coming of Christ von John Masefield (1928). Auf dem Theatersektor wirkte er auch außerhalb Londons. So bereitete er am Abbey Theatre in Dublin Aufführungen von Yeats- und Synge-Stücken vor.

Als Designer fand Ricketts in den 1920er Jahren Anerkennung für die Entwürfe zu den beiden Operettenaufführungen The Gondoliers und Der Mikado. Sein Auftraggeber war Rupert D’Oyly Carte.

Der russische Tenor Wladimir Rosing (1890–1963, russisch Владимир Сергеевич Розинг) machte Ricketts mit dem Kampfflieger Cecil Lewis bekannt. Ricketts förderte den Aufstieg des Piloten aus dem Ersten Weltkrieg zum späteren Oscar-prämierten Drehbuchautor. Nach dem Tode Ricketts’ gab Lewis dessen nachgelassene Briefe heraus.

Ricketts vermachte Lewis zu Lebzeiten eine Villa in Arolo am Lago Maggiore. In deren Park hat Lewis einen Teil der Asche seines Gönners verstreut.


Nachruhm


Michael MacLennan (* 1968) brachte 2003 das Stück Last Romantics auf die Bühne, das im Premierenjahr für den Governor General’s Awards nominiert wurde. Die Hauptrolle spielt der Freundeskreis Ricketts’ und Shannons mit Oscar Wilde, Aubrey Beardsley und Michael Field im Brennpunkt.


Schriften (Auswahl)


postum:


Literatur




Commons: Charles Ricketts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Charles S. Ricketts: The Dial. The Vale, Chelsea 1889 (archive.org).
Personendaten
NAME Ricketts, Charles
ALTERNATIVNAMEN Ricketts, Charles de Sousy; Ricketts, Charles S.; Raymond, Jean Paul (Pseudonym); Ricketts C. S.; Ricketts, Charles De Sousy
KURZBESCHREIBUNG britischer Maler, Kunstgewerbler, Bildhauer, Holzschneider, Lithograf, Buchgestalter, Bühnenbildner, Kostümbildner, Kunstschriftsteller und Kunstsammler
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1866
GEBURTSORT Genf
STERBEDATUM 7. Oktober 1931
STERBEORT London

На других языках


- [de] Charles Ricketts

[fr] Charles Ricketts

Charles Ricketts ou Charles de Sousy Ricketts (né le 2 octobre 1866 à Genève et mort le 7 octobre 1931 à Londres) est un artiste (dessinateur, illustrateur, imprimeur, etc.) et collectionneur d'art britannique. Il fut l'animateur des Vale Press et le créateur de nombreux costumes de scène.

[it] Charles Ricketts

Charles De Sousy Ricketts (Ginevra, 2 ottobre 1866 – 7 ottobre 1931) è stato un pittore e scrittore svizzero. Nella sua vita è stato un artista versatile, famoso per essere stato anche un tipografo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии