Christian Hempel (* 1. Februar 1937 in Dresden; † 30. Januar 2015 ebenda) war ein deutscher Restaurator und Bildhauer.
Leben
Christian Hempel entstammte einer Bildhauerfamilie; sein Großvater Oskar Paul Hempel (1887–1954) hatte eine Bildhauerwerkstadt in Tolkewitz, die in nächster Generation von Werner Hempel (1904–1980) weitergeführt wurde.
Nach seiner Schulzeit folgte von 1954 bis 1957 eine Lehre als Steinbildhauer im väterlichen Betrieb. Anschließend absolvierte er von 1957 bis 1961 ein Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.[1] Im Jahr 1961 zog er nach Oberloschwitz in Dresden um, legte 1962 seine Meisterprüfung ab und war ab 1963 mit Meisterbrief freischaffend in Dresden als Restaurator, Steinbildhauer und Modellbauer tätig.[2]
Ab 1965 war er Vorsitzender der Prüfungskommission und Obermeister der Steinmetz- und Bildhauerinnung.
Christian Hempel lebte in Dresden-Oberloschwitz. Der Familienbetrieb in Tolkewitz wurde von seinem Sohn Julius Hempel (21. Januar 1971 – 16. Januar 2015)[3] und nach dessen Tod vom Zwillingsbruder Sebastian Hempel (* 21. Januar 1971)[4] weitergeführt.
Ehrungen
1975: Ehrung „Anerkannter Kunsthandwerker“
Werke, Auswahl
Christian Hempel rekonstruierte die von Robert Henze geschaffenen Figuren Frieden und Gerechtigkeit nebst dem sächsischen Wappen an der Semperoper.
Dresdner Bauwerke
Semperoper, die Figuren Frieden und Gerechtigkeit
Freiplastiken am Palais im Großen Garten
plastischer Außenschmuck und die Nereiden- und Tritonenbrunnen am Taschenbergpalais
Plastiken und Fassadenschmuck sowie der Taufstein der Schlosskapelle im Residenzschloss Dresden
Figuren in der Hauptstraße in der Dresdner Neustadt
Fassadenerneuerung am Gebäude der Kunstakademie
Figuren für die Katholische Hofkirche
Schwedendenkmal (Entwurf Johann Eduard Heuchler) im Freiberger Albertpark, Sanierung Christian Hempel
Weitere Werke
Giebel am Alten Brauhaus in Meißen
König-Johann-Denkmal in Johanngeorgenstadt
Figuren im Schlossgarten des Jagdschlosses Wermsdorf
Figuren im Schlossgarten Großsedlitz
Wartburg in Eisenach
Schloss Weesenstein
Schloss Hartenfels in Torgau
Schwedendenkmal in Freiberg
Renaissance-Erker am Marktplatz in Freiberg
Festung Königstein
Kopie des Erkers vom Fürstenhaus in der Grimmaischen Straße in Leipzig
Rekonstruktion der Plastiken der Wasserkunst in Wismar
Restaurierung bzw. Nachbildung von Kursächsischen Postmeilensäulen[5]
Literatur
Christian Hempel. In: Künstler am Dresdner Elbhang. Band 1. Elbhang-Kurier-Verlag, Dresden 1999, ISBN 3-936240-01-9, S. 66.
Norbert Landsberg: Künstlertouren durch Striesen und Blasewitz: Zwischen Großem Garten und Borsbergstraße. Band 4. Eigenverlag, 2005, ISBN 3-938283-04-1.
Gerhard Glaser: Christian Hempel zum 65. Geburtstag. In: Sächsische Heimatblätter, Bd. 48, Nr. 1, 2002, S. 58.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии