art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Moritz Clemens Grundig (* 25. Oktober 1859 in Dresden[1]; † 1939 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Bildhauer.

Liliencron-Denkmal in Springhoe
Liliencron-Denkmal in Springhoe
Wettin-Obelisk, Dresden
Wettin-Obelisk, Dresden
Bronzelöwe in Schönlinde
Bronzelöwe in Schönlinde

Leben


An der Dresdner Kunstakademie absolvierte er in den Jahren 1885 bis 1888 ein Abendstudium bei Johannes Schilling.[2] Zwischenzeitlich arbeitete er in den Meisterateliers von Schilling und später bei Robert Diez an deren Aufträgen mit. Dabei entwickelte er eine besondere Fähigkeit, die detaillierten, naturbezogenen plastischen Schmuckornamente perfekt darzustellen. Diese Besonderheit öffnete ihm die Teilnahmen an den Dresdner Kunstausstellungen.[3] So arbeitete er auch für weitere Bildhauer die besondere plastische Ornamentik an deren Werken aus. Um 1889 arbeitete er freischaffend in Dresden und hatte sein Atelier in der Schnorrstraße 15, später von 1901 bis 1935 Schweizer Straße 19. Von 1889 bis 1939 wohnte er in Dresden auf der Franklinstraße 18 (danach 16).[4] Alle Gebäude wurden 1945 durch die Luftangriffe auf Dresden zerstört. Des Weiteren schuf er mehrere Grabdenkmale und plastischen Fassadenschmuck in der Johann-Georgen-Allee in Dresden.

Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Grumbach bei Wilsdruff
Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges Grumbach bei Wilsdruff

Werke, Auswahl



Literatur




Commons: Clemens Grundig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. ermittelt aus dem Heiratsregister der Stadt Dresden
  2. Archiv der Hochschule für Bildende Künste Dresden
  3. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung 1906, Dresden
  4. Adreßbuch für Dresden und seine Vororte 1889. Schönfeld, Dresden 1889 (Digitalisat).
  5. Deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung 1906, Dresden
Personendaten
NAME Grundig, Clemens
ALTERNATIVNAMEN Grundig, Moritz Clemens (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Bildhauer
GEBURTSDATUM um 1865
STERBEDATUM 1939
STERBEORT Dresden



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии