Cornel Wachter (* 25. November 1961 in Köln) ist ein deutscher Bildhauer und Maler.[1]
Cornel Wachter wurde 1961 in eine Arztfamilie geboren – Vater und Großvater waren beide am „Severinsklösterchen“, dem Kölner Krankenhaus der Augustinerinnen, tätig, sein Ur-Urgroßvater war der Augenarzt Albert Mooren.[2] Er machte Abitur am Humboldt-Gymnasium Köln[3] und absolvierte ab 1985 eine Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer an der Bauhütte des Kölner Doms, wo er Ende September 1987 ausschied.[4] Seitdem ist er freischaffender Künstler.
Wachter lebt seit 1962 in einem Haus in der Kölner Südstadt, dem sogenannten Vringsveedel.[1]
Cornel Wachter bezeichnet sich selbst als „Stilpluralisten“. Er mischt unterschiedliche Kunstrichtungen und verbindet sie mit seinem gesellschaftlichen Engagement, als „Akteur auf der künstlerisch-politischen, sozialen Bühne“.[5]
1983 bis 2001 bildete Wachter zusammen mit Elmar de Saint Schmitt das Künstlerduo UnterbezirksDada, das mit Plakataktionen und Performances auf sich aufmerksam machte.
1999 organisierte er die Aufführung der Oper Alceste (1773) von Anton Schweitzer und Christoph Martin Wieland,[6] anlässlich der Europäischen Kulturhauptstadt Weimar und brachte das Stück 226 Jahre nach seiner Uraufführung am Ort seiner Entstehung, in Weimar im Richard-Wagner-Saal des Hotels Elephant Weimar wieder auf die Bühne. Die Alceste gilt als Meilenstein auf dem Weg zu einer deutschen Oper, auf die Johann Wolfgang Goethe mit seiner Satire Götter, Helden und Wieland reagierte. Wieland antwortete weltmännisch, indem er den Druck in seiner Zeitung Merkur anzeigte und Goethes Farce in der Juni-Ausgabe 1774 seiner Zeitschrift als Meisterstück von Persiflage lobte. Zwei Jahre später zog Goethe nach Weimar in die Nähe des „Vaters der Deutschen Klassik“ Christoph Martin Wieland.
2003 legte Cornel Wachter die Logos seines weltweiten Kunstprojektes „Have a nice round“ in 15 verschiedenen Sprachen über die Fassade des Weimarer Hotels Elephant. Es sollte „zur Achtung vor dem Leben, dem Erhalt von Umwelt und Kultur“ aufrufen und 2004 bei den Olympischen Spielen gezeigt werden.[5][7]
Als künstlerische Reaktion Wachters auf den Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium im Jahr 2002 entstand die Tischskulptur „Diary of an ennuyé – Tagebuch eines Gelangweilten“; sie ist seit 2005 Teil der ständig gezeigten Sammlung des Kunstmuseums Bonn.[3]
Anlässlich des 75. Geburtstags seines Kollegen Wolf Vostell goss Wachter 2007 seinen A-Klasse-Mercedes in einen Mantel aus Beton. Das als Hommage an den 1998 verstorbenen Künstlerkollegen gedachte Werk, dessen Plastik Ruhender Verkehr 1969 entstand, steht vor dem Rheinischen Landesmuseum Bonn.[8]
Im Frühjahr 2006 startete Cornel Wachter mit Timo Belger die Kunst-Kampagne Die 1 muss stehen! zur Fußball-WM 2006, die sich auf ökologisch und sozial zertifizierten Textilien präsentierte. Die Erlöse der Kampagne kamen Initiativen zugute, die sich um drogensüchtige und obdachlose Jugendliche bemühen.[9]
2008 zeigte Wachter eine interaktive Installation im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und stellte die Frage: „Wann haben Sie das erste Mal bewusst Kunst erlebt?“ Zahlreiche Künstler, darunter Robert Wilson, Marina Abramović, Desmond Morris und Kurt Masur beteiligen sich an dieser Arbeit, dessen Ergebnisse in das Buch Ich fand Kunst doof und gemein – Mein erstes Kunsterlebnis. einflossen. In der 2014 erschienenen Folgepublikation … als Paul McCartney mich anrief – Mein erstes Musikerlebnis versammelt die ersten Musikerinnerungen von mehr als einhundert Persönlichkeiten.
Anlässlich des 275. Geburtstag des Weimarer Klassikers Christoph Martin Wieland am 5. September 2008 initiierte Cornel Wachter die Uraufführung des Stabat mater von Giovanni Battista Pergolesi in der von C. M. Wieland 1781 geschriebenen deutschen Textfassung. Unter der Leitung von Alexander Eberle, dem Chordirektor des Aalto-Theaters in Essen, spielte das Münchner Barockorchester L’arpa festante, es sangen die Sopranistin Elisabeth Scholl und der Countertenor Alexander Schneider in der Kirche St. Peter zu Oßmannstedt, dem „Wielanddorf“ bei Weimar.
Ein Projekt mit jahrzehntelangem Vorlauf war die Montage der Peter-Hecker-Zeichnung (K)Eine Herberge von 1929 mit realen Köpfen für die Protagonisten Maria und Josef, für das Wachter Cosma Shiva Hagen und Mark Benecke gewinnen konnte. Einen ersten Druck schenkte er seiner Heimatgemeinde, der Lutherkirche in der Kölner Südstadt, das Motiv wurde von einem Sponsor in der Weihnachtszeit 2015 bundesweit auf „Infoscreens“ im öffentlichen Raum verbreitet.[10]
An Heiligabend 2020 zeigte der Kölner Express die Montage „(K)Eine Herberge“ als ganzseitiges Poster im Print und in der Onlineausgabe der Zeitung.[11]
Anfang 2022 organisierte Wachter eine gemeinsame Aufführung und Neuaufnahme des Titels Zuletzt stirbt die Hoffnung von Wolfgang Anton durch rund 180 Kölner „Stars und Sternchen“ in der Lanxess Arena. Als Motivation nannte er den Wunsch, in den „dunklen“ Zeiten der Corona-Pandemie ein „Zeichen der Zuversicht“ zu setzen.[12]
Wachter konzentriert sein soziales Engagement vor allem auf seine Heimatstadt bzw. sein „Veedel“.
1986 initiierte er – noch als Lehrling der Dombauhütte – die erste Benefiz-Schallplatte für den Erhalt des Kölner Domes. Gemeinsam mit der Kölner Mundartband Bläck Fööss dichtete Wachter den Titel Mer losse d'r Dom en Kölle in Mer Helfe Dem Dom En Kölle um. Die Erlöse gingen an den Zentral-Dombau-Verein.[13]
1998 hatte Wachter die Idee, das Sponsorenlogo auf den Spielertrikots bei einem Spiel der Bundesliga durch die Vorstellung eines Kunst-, Sozial- oder Gesundheitsprojekts zu ersetzen. Nach mehrjährigen Verhandlungen mit unterschiedlichen Partnern setzte Borussia Dortmund das Konzept mit Otmar Alt und einem seiner Kunstwerke in der Saison 2006/07 um. 2018 folgte Wachters „Heimatverein“, der SC Fortuna Köln, bei einem Spiel der Idee: Statt für den Hauptsponsor wurde auf den Trikots für eine Vorsorgekampagne der AOK geworben.[14]
Als Gründungsmitglied engagiert er sich seit 2002 im „Club der offenen Herzen“, der sich die Unterstützung obdachloser Menschen zur Aufgabe gemacht hat.[15]
2003 war Wachter zusammen mit Pfarrer Hans Mörtter Initiator und Organisator des „Kölner Signals gegen den Irak-Krieg“, für das er unter anderem Günter Grass, Walter Jens, Dieter Wellershoff und viele andere Prominente als Unterstützer gewann.[2]
2010, zum 150. Jubiläum, organisierte Cornel Wachter für den Kölner Zoo eine vorübergehende Neu-Installation einer historischen Lok als Klettergerät auf dem Spielplatz, wobei es weniger um das Klettern als solches, als vielmehr um nostalgische Gefühle älterer Zoobesucher gehen sollte, die als Kind auf der ursprünglichen Lok gespielt hatten.[16][17]
Nach einer überstandenen Darmkrebserkrankung initiierte er gemeinsam mit Timo Belger eine Aufklärungskampagne für die Darmkrebs-Vorsorge, u. a. mit dem Magazin Die wunderbare Welt des Cornel Wachter. Diese wurde 2017 und 2019 als „Engagement des Jahres“, mit dem das „Thema Darmkrebs aus der Tabuzone herausgeholt worden“ sei, mit dem Felix-Burda-Award ausgezeichnet.[18][19][20]
Am 5. August 2022 wurde am Vereinsheim des SC Fortuna Köln das „Denkmal für Präsident Hans “Jean„ Löring, Präsident Klaus Ulonska und alle die es mit dem Vereincher gut meinen“, wie der Künstler es ausdrückt, eingeweiht. Der Künstler trägt beim SC Fortuna Köln die Mitgliedernummer „11“, welche ihm noch vom Präsidenten Hans „Jean“ Löring einst „für postive Ohrfeigen für dat Vereincher verliehen“ wurde, wie es Löring, der „letzte Patriarch des Deutschen Fussballs“ ausdrückte. Wachter hat auf ein Honorar für das Denkmal verzichtet. Das Denkmal wurde möglich durch Wachters und Fortunas Spendenaktion unter Vereinsmitgliedern und Freunden des Clubs und der geehrten ehm. Präsidenten.[21]
Cornel Wachter gibt im Oktober 2022 die Künstleredition "LÖRING", den Waldmeister von FLIMM aus Brühl bei Köln heraus. Cornel Wachters Sohn Julius Wachter hatte die Idee das Aufstiegsjahr des SC Fortuna Köln in die erste Bundesliga als Auflagenhöhe zu wählen, 1973. Erstmals wird das Premiumprodukt des Hauses FLIMM umgewidmet, in Verneigung vor den Lebensleistungen des "ewigen Präsidenten" des Sportclub Fortuna Köln Hans "Schäng" Löring, der u. a. mit seinem "Vereincher", wie der Schäng „seinen“ Club in kölschem Dialekt nannte, zeitweise die größte Jugendabteilung im Deutschen Fußball vorhalten konnte. So stimmte Carl Flimm und die Familie FLIMM der Bitte auf einmalige Umetikettierung zu. Der Designer Mathias Langer, Mitglied des Fanclub "Schäng Gäng", hat die Etiketten gestaltet.
2022 bittet Cornel Wachter den Chor "Lucky Kids" und deren Leiter Michael Kokott um den gesungenen Appell an Russen und Ukrainer, an alle Menschen, „Mer künnte Fründe weeden“, der Song der Band Bläck Fööss aus dem Jahr 2000 als You Tube Video gedreht im "Park der Menschenrechte" in Köln. https://www.youtube.com/watch?v=2LRhfBh4pug&t=152s
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wachter, Cornel |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 25. November 1961 |
GEBURTSORT | Köln |