art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Cornelis van Poelenburgh (* 1594/95 in Utrecht; † 12. August 1667 ebenda) war ein niederländischer Maler des Barocks.

Cornelis van Poelenburgh (Ausschnitt aus einem größeren Druck)
Cornelis van Poelenburgh (Ausschnitt aus einem größeren Druck)
Thomas Walraven van Arkel, porträtiert von Cornelis van Poelenburgh (1651)
Thomas Walraven van Arkel, porträtiert von Cornelis van Poelenburgh (1651)
Badende Frauen in einer Landschaft (um 1630)
Badende Frauen in einer Landschaft (um 1630)

Leben und Werk


Cornelis van Poelenburgh war Schüler Abraham Bloemaerts, bereiste Italien und hielt sich ab 1617 in Rom auf, wo er sich unter dem Einfluss Elsheimers weiterbildete. Später, in Florenz, lernte er auch Jacques Callot kennen. Ab 1627 ist der Künstler wieder in Utrecht nachgewiesen. 1637 wurde er von König Karl I. nach London berufen, kehrte aber bald in seine Vaterstadt zurück, wo er am 12. August 1667 starb.

Für Cornelis van Poelenburgh sind italianisierende Landschaften mit mythologischem Charakter oder bukolischem Dekor charakteristisch.[1] Er malte mehrere kleinere landschaftliche Darstellungen aus der Gegend von Rom mit nackten Figuren aus der antiken Mythologie (Satyrn, Nymphen usw.), mit biblischen Szenen und mit Staffage nach italienischen Dichtern. Eine glatte, saubere Behandlung zeichnet seine Werke aus, die wegen dieses Vorzugs im 18. Jahrhundert sehr gesucht waren und deshalb in vielen Galerien zahlreich vorhanden sind. Gelegentlich arbeitete er mit Jan Both zusammen, so bei dem Gemälde Das Urteil des Paris, wobei Poelenburg die Figuren in eine von Both gemalte Landschaft einfügte, aber auch mit Alexander Keirincx.

Zu seinen Schülern zählt Jan Gerritsz van Bronckhorst.


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Cornelis van Poelenburch – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Helge Siefert: Zum Ruhme des Helden. Historien- und Genremalerei des 17. und 18. Jahrhunderts, München 1993, 192
Personendaten
NAME Poelenburgh, Cornelis van
ALTERNATIVNAMEN Satiro, Cornelio; Poelenburg, Cornelis van; Poelenburgh, Cornelio; Poelenburch, Cornelis van; Poelemburg, Corneille; Poelenbourch, Cornelius
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM zwischen 1594 und 1595
GEBURTSORT Utrecht
STERBEDATUM 12. August 1667
STERBEORT Utrecht

На других языках


- [de] Cornelis van Poelenburgh

[en] Cornelis van Poelenburgh

Cornelis van Poelenburgh or Cornelis van Poelenburch[1] (1594 – 12 August 1667),[2] was a Dutch landscape painter and draughtsman. He was the leading representative of the first generation of Dutch landscape painters who were active in Rome in the early 17th century. He was known for small-scale paintings depicting Italianate landscapes with small figures enacting biblical or mythological scenes or in contemporary attire.[3]

[es] Cornelis van Poelenburgh

Cornelis van Poelenburch o Poelenburgh (Utrecht, ca. 1594/1595-1667) fue un pintor barroco neerlandés especializado en la pintura de paisajes con figuras.

[fr] Cornelis van Poelenburgh

Cornelis van Poelenburgh[1] (Utrecht, 21 janvier 1594/1595 – Utrecht, 12 août 1667), est un peintre de paysage néerlandais (Provinces-unies) du siècle d'or. Il fait partie de la première génération de paysagistes néerlandais italianisants.

[it] Cornelis van Poelenburch

Cornelis van Poelenburch, o Poelenburgh (Utrecht, 21 gennaio 1590[1] o 1594[2][3] o 1595[3] – Utrecht, 12 agosto 1667), è stato un pittore olandese del secolo d'oro.

[ru] Пуленбург, Корнелис ван

Корнелис ван Пуленбург (нидерл. Cornelis van Poelenburgh, род. 1594/95, Утрехт — ум. 12 августа 1667, Утрехт) — нидерландский художник — пейзажист эпохи барокко.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии