Cristoforo Benedetti (* Anfang 1657 in Castione; † 29. April 1740 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Steinmetz und Architekt des Barock, der vorwiegend in Tirol tätig war.
Annasäule in Innsbruck (1704–1706) von Cristoforo Benedetti
Leben
Cristoforo Benedetti war Schüler seines Vaters Giacomo Benedetti. Er arbeitete mit seinem älteren Bruder Sebastiano Benedetti zusammen. Die Brüder waren künstlerisch und geschäftlich sehr aktiv und bauten die väterliche Werkstatt erfolgreich aus. Sie organisierten auch den Marmorabbau am Monte Giovo bei Castione und besaßen dort mehrere Steinbrüche.
Cristoforo Benedetti heiratete 1693 Antonia Inzigneri, mit der zusammen er sechs Kinder hatte. Seinem Sohn Teodoro Benedetti (1697–1783) übergab er noch zu seinen Lebzeiten die Werkstatt. Er starb 83-jährig in Castione.
Werk
Cristoforo war zweifellos die bedeutendste Persönlichkeit der Künstlerfamilie Benedetti, wobei nicht immer die einzelnen Künstler seiner Werkstatt den Kunstwerken zuzuordnen sind. Neben den Familienmitgliedern arbeiteten auch Dominikus Moling und die Brüder Domenico und Antonio Giuseppe Sartori in seinem Umkreis.
In seiner Kunst sind Einflüsse aus dem oberitalienischen Raum nachzuweisen, aber auch die Einführung des römischen Hochbarockaltars in Tirol. Er schuf vor allem zahlreiche Altäre für Kirchen im italienischen und deutschen Sprachbereich Tirols, aber auch Kapellen, Portale, Statuen, Kapitelle, Putten, Vorhangdraperien, Urnen oder Wappen.
Benedetti, Cristoforo. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band3: Bassano–Bickham. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1909, S.306 (Textarchiv– Internet Archive).
Remigio Marini:Benedetti, Cristoforo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 6:Baratteri–Bartolozzi. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1964.
Nicolò Rasmo: Storia dell’arte in Trentino. Trient 1982.
Benedetti, Cristoforo. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 9, Saur, München u.a. 1994, ISBN 3-598-22749-3, S.4f.
Andrea Bacchi, Luciana Giacomelli (Hrsg.): Scultura in Trentino. Il Seicento e il Settecento. Band 2, Provincia Autonoma di Trento, Trient 2003. ISBN 88-86602-55-3
Gertrud Pfaundler-Spat: Tirol-Lexikon. StudienVerlag, Innsbruck 2005, ISBN 978-3-7065-4210-4, S.45.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии