art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Daniel Buren (* 25. März 1938 in Boulogne-Billancourt bei Paris) ist französischer Maler und Bildhauer und gilt als Vertreter der analytischen Malerei und der Konzeptkunst.

Daniel Buren, 2014
Daniel Buren, 2014
Daniel Buren, 1995
Daniel Buren, 1995
Les Anneaux, Nantes
Les Anneaux, Nantes
Tor Skulptur Projekte Münster 1987
Tor Skulptur Projekte Münster 1987
Fassade des Neuen Museums in Nürnberg farblich gestaltet von Daniel Buren, 2009
Fassade des Neuen Museums in Nürnberg farblich gestaltet von Daniel Buren, 2009
L'arc rouge- Guggenheim Museum Bilbao Spanien
L'arc rouge- Guggenheim Museum Bilbao Spanien

Leben


Daniel Buren studierte von 1957 bis 1960 Skulptur und Malerei an der École des Metiers d’Art in Paris. Nach einem kurzen Aufenthalt an der École Nationale Supérieure des Beaux Arts entschied er sich für die Malerei.

Buren war Teilnehmer der Documenta 5 in Kassel im Jahr 1972 in der Abteilung Idee + Idee/Licht und auf der Documenta 6 (1977) und der Documenta 7 im Jahr 1982 als Künstler vertreten. 1974 nahm er an ADA-Aktionen der Avantgarde in Berlin teil.[1]


Werk


Als Burens Markenzeichen gelten Streifen unterschiedlicher Farbe, die exakt 8,7 cm breit und auf unterschiedlichsten Formen und Materialien aufgebracht sind, so zum Beispiel bei einer Aktion für die Ausstellung Position - Proposition mit der Galerie Konrad Fischer in Düsseldorf im Jahre 1968 auf einem Bauzaun. Buren arbeitet vorwiegend im öffentlichen Raum, erhält aber auch Aufträge von internationalen Institutionen zu raumgreifenden Installationen.

Weitere Arbeiten Burens sind der Fußboden im Hauptbahnhof Wolfsburg oder das begehbare Kunstwerk Les Deux Plateaux (1985/1986) mit 266 Säulenstümpfen unterschiedlicher Höhe[2] im Ehrenhof des Palais Royal (Paris); auch im LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte in Münster befinden sich Werke des Künstlers. Von Buren stammt die Gestaltung der Haltestellen der Linie 2 der Straßenbahn in Mülhausen im Elsass, die 2006 in Betrieb ging. 2013 gestaltete Buren das mit 301,8 m höchste Bauwerk Sachsens, den Schornstein des Heizkraftwerkes Chemnitz, farblich. In Lyon schuf er auf dem Boden des Place des Terreaux ein Raster aus Quadraten, Wasser und Licht.[3] In Bilbao gewann er mit seinem 2007 ausgeführten Werk Arcos rojos / Arku gorriak (Rote Bögen) den Wettbewerb zur besseren Einbeziehung der Puente La Salve in das Gesamtkonzept des Guggenheim-Museum Bilbao.[4]

2010 wurden im Haus der Kunst in München in der Konzeptkunst-Ausstellung Weniger ist mehr. Bilder, Objekt, Konzepte aus Sammlung und Archiv von Herman und Nicole Daled, 1966–1978 zwölf große frühe Streifenbilder des Künstlers aus den siebziger Jahren gezeigt. Diese hatten bei dem Sammlerehepaar bis dahin in einer Sporttasche „geruht“. In der Synagoge (Stommeln) in Stommeln zeigte er im Jahre 2010 Multiplikationen durch Spiegelungen des Innenraums.[5] 2011 fand in der Kunsthalle Baden-Baden die Ausstellung Daniel Buren. Allegro Vivace statt. Anlässlich der 5. Monumenta 2012 tauchte er den Grand Palais in Paris mittels hunderter farbiger Kreise in ein unwirkliches Licht. 2016/17 versah er einzelne Teilflächer der zwölf Segel darstellenden Glasdächer der Fondation Louis Vuitton mit jeweils einer Farbe sowie mit grau-weißen Streifen.[6]


Auszeichnungen



Schriften



Literatur




Commons: Daniel Buren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Medien Kunst Netz: ADA – Aktionen der Avantgarde. 2. Dezember 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021.
  2. Wolfgang Becker: Die gestörte Idylle des Platzes. Der öffentliche Raum und die moderne Kunst: ein Denkmodell. In: die waage, Zeitschrift der Grünenthal GmbH, 36, 1997, Nr. 1, S. 38–44, hier: S 44.
  3. Sebastian Redecke: Die Rückkehr der Plätze. Lyon, die zweitgrößte Stadt Frankreichs, schuf autofreie Stadträume. In: die waage. Zeitschrift der Grünenthal GmbH 36, 1997, Nr. 1 (zum Thema Plätze), S. 23–29, hier: S. 24 f.
  4. Arcos rojos / Arku gorriak – Daniel Buren auf Guggenheim-bilbao.eus
  5. FAZ vom 2. September 2010, Seite 31.
  6. Foundation Louis Vuitton: Daniel Buren "Observatory of Ligth", Work in Situ. Archiviert vom Original am 29. November 2019; abgerufen am 2. Dezember 2021 (englisch).
  7. Ministère de la Culture: Nomination ou promotion dans l'ordre des Arts et des Lettres juillet 2005. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2021; abgerufen am 2. Dezember 2021 (französisch).
Personendaten
NAME Buren, Daniel
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler und Bildhauer
GEBURTSDATUM 25. März 1938
GEBURTSORT Boulogne-Billancourt

На других языках


- [de] Daniel Buren

[en] Daniel Buren

Daniel Buren (born 25 March 1938, in Boulogne-Billancourt) is a French conceptual artist, painter, and sculptor. He has won numerous awards including the Golden Lion for best pavilion at the Venice Biennale (1986), the International Award for best artist in Stuttgart (1991) and the prestigious Premium Imperiale for painting in Tokyo in 2007. He has created several world-famous installations, including "Les Deux Plateaux"(1985) in the Cour d'honneur of the Palais-Royal, and the Observatory of the Light in Fondation Louis Vuitton. He is one of the most active and recognised artists on the international scene, and his work has been welcomed by the most important institutions and sites around the world.

[es] Daniel Buren

Daniel Buren (Boulogne-Billancourt, 25 de marzo de 1938) es un artista conceptual francés.[1]

[fr] Daniel Buren

Daniel Buren, né le 25 mars 1938 à Boulogne-Billancourt (Seine), est un artiste français, peintre, sculpteur, plasticien[1]. Il a remporté de nombreux prix dont le Lion d'Or du meilleur pavillon de la Biennale de Venise (1986), l'International Award for best artist de Stuttgart (1991) et le prestigieux Premium Imperiale pour la peinture de Tokyo en 2007. Il a notamment réalisé plusieurs installations célèbres dans le monde entier parmi lesquelles "Les Deux Plateaux" (1985) dans la Cour d'honneur du Palais-Royal. Il fait partie des artistes les plus actifs et reconnus de la scène internationale, et son œuvre a été accueillie par les plus grandes institutions et par les sites les plus divers dans le monde entier.

[it] Daniel Buren

Daniel Buren (Boulogne-Billancourt, 25 marzo 1938) è un pittore e scultore francese.

[ru] Бюрен, Даниель

Дание́ль Бюре́н (фр. Daniel Buren, р. 25 марта 1938, Булонь-Бийанкур, деп. О-де-Сен) — французский художник-концептуалист. Один из основателей арт-группы «БМПТ». Считается одним из самых «дорогих» из ныне живущих французских художников.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии