art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

David Brentel (* um 1556 in Lauingen; † 25. Juni 1615 ebenda[1]) war ein schwäbischer Maler, Zeichner und Kupferstecher. Er war ein Sohn des Malers Georg Brentel des Älteren, sowie ein Bruder des Malers Elias Brentel und ein Halbbruder des Malers Friedrich Brentel.

David Brentel: Chr. W. Fuchs von Bimbach (Porträtminiatur aus dem Weihenmayer-Stammbuch, 1587)
David Brentel: Chr. W. Fuchs von Bimbach (Porträtminiatur aus dem Weihenmayer-Stammbuch, 1587)

Leben


David Brentel war das dritte Kind (erster Sohn) aus der Ehe seines Vaters mit dessen erster Ehefrau Barbara. Sein Handwerk lernte er von seinem Vater, sein Malstil entspricht vollkommen dem seinigen. Am 9. Mai 1580 heiratete David Brentel Brigitta Neudthardt aus Lauingen. Aus dieser Ehe ist der Sohn Conrad (* 23. Februar 1581) entsprungen, der ebenfalls Maler wurde. Im Gegensatz zum Vater blieb David Brentel in Lauingen, wo er sein ganzes Leben wirkte – überwiegend als Wappen- und Miniaturmaler.[2]

Brentel wohnte zunächst zur Miete in der Marktgasse und seit 1586 im eigenen Haus in der Hüebersgasse.[3] Seine Steuerzahlungen aus den Jahren 1587 und 1589 (3 lb 9 ß) lassen vermuten, dass es ihm an Aufträgen nicht fehlte und dass sein Einkommen mehr als ausreichend war.[4] Brentel genoss Ansehen in Lauingen und wurde in den Rat von Lauingen aufgenommen.[2]

Brentels Werk ist weitgehend verschollen. Die zwei Stammbücher, die im Germanischen Nationalmuseum erhalten sind, enthalten Arbeiten, die Wappen, Bildnisse, allegorische Figuren, Szenen aus der römischen Geschichte und aus dem Neuen Testament umfassen. Sie beweisen seine Fähigkeiten als qualitätsvoller Bildnis-Miniaturmaler (Weihenmayer-Stammbuch) und als guter Wappenmaler (Reutter-Stammbuch).[5] Ferner wird ihm eine Folge von zehn Radierungen mit Passionsszenen nach Albrecht Dürer (1592/93) zugeschrieben.[6]


Erhaltene Arbeiten



Anmerkungen und Einzelnachweise


  1. Reinhard H. Seitz: Zur Frage ..., S. 28 nach Pfarrmatrikel.
  2. Reinhard H. Seitz: Zur Frage …, S. 27.
  3. Reinhard H. Seitz: Zur Frage …, S. 35.
  4. Hans Rott: Quellen und Forschungen …, S. 85.
  5. Wolfgang Wegner: Untersuchungen …, S. 110.
  6. Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 14, S. 133.
  7. erwähnt von Ludwig Rothenfelder in: „Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums“, 1924/25, S. 144 – inzwischen verschollen

Literatur




Commons: David Brentel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Brentel, David
ALTERNATIVNAMEN Brendel, David; Brendhel, Davidt
KURZBESCHREIBUNG schwäbischer Maler, Zeichner und Kupferstecher
GEBURTSDATUM um 1556
GEBURTSORT Lauingen
STERBEDATUM 25. Juni 1615
STERBEORT Lauingen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии