art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

David D. Lauer (* 9. Mai 1939 in Trier; † 7. Januar 2014 in Gleisweiler) war ein vielseitig arbeitender deutscher Bildhauer, der sowohl mit den klassischen Mitteln der Bildhauerei (Ton, Marmor, Bronze etc.) als auch modernen Materialien (V2A-Stahl, Cortenstahl, Blei, Plexiglas u.v.m.) seine figurativen Plastiken und modular aufgebauten Skulpturen umsetzte. Er hat ferner einige große Kunstwerke im öffentlichen Raum realisiert. David D. Lauer war von 1974 bis 2004 Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe, Baden-Württemberg.

David D. Lauer (1983)
David D. Lauer (1983)

Kurzbiografie


David D. Lauer wurde 1939 in Trier geboren. Er absolvierte dort 1953–1957 eine Zimmermannslehre. 1961–1967 studierte er Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Prof. Hans Kindermann (Abschluss 1967 als Meisterschüler). Von 1965 bis zu seinem Tod war er Mitglied im Künstlerbund Baden-Württemberg. 1973/1974 erhielt er eine Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, im Anschluss war er dort 1975–2004 als ordentlicher Professor für Werken tätig. 1982 wurde Mitglied im Deutschen Werkbund. Lauer absolvierte 1983 ein Forschungssemester in Florenz. 1994 gründete er mit Ingrid Dahn und Max Schmitz die Künstlergruppe Ataraxia. Lauer nahm an zahlreichen Ausstellungen, Wettbewerben und Symposien – u. a. in Deutschland, Italien, Japan und der Schweiz – teil. Er lebte und arbeitete 30 Jahre in Karlsruhe und ab 1990 in Gleisweiler (Pfalz), wo er 2014 auch bestattet wurde.

Lauer: Denkmalskulptur für Rangierbahnhof, 1988, Cortenstahl und V2A-Stahl, 12 × 4 × 2 m
Lauer: Denkmalskulptur für Rangierbahnhof, 1988, Cortenstahl und V2A-Stahl, 12 × 4 × 2 m

Wichtige Einzelausstellungen



Kunst im öffentlichen Raum (Auswahl)




Commons: David D. Lauer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


    Personendaten
    NAME Lauer, David D.
    KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Professor für Bildhauerei
    GEBURTSDATUM 9. Mai 1939
    GEBURTSORT Trier
    STERBEDATUM 7. Januar 2014
    STERBEORT Gleisweiler



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии