Hans Kindermann (* 21. Mai 1911 in Mainz; † 11. Mai 1997 in Gleishorbach) war ein deutscher Bildhauer.
Adlerrelief im Großen Sitzungssaal des Bundesverfassungsgerichts, KarlsruheTerra et Mundus – Hans Kindermann
Biografie
Von 1925 bis 1929 besuchte Kindermann die Staatsschule für Kunst und Handwerk in Mainz. Seit 1929 war er als Maler und Bildhauer in Mainz tätig. Von 1933 bis 1938 besuchte er die Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler von Alexander Zschokke. 1944 erfolgte die Übersiedlung nach Hemmenhofen am Bodensee. Zeitweise unterhielt er hier eine Ateliergemeinschaft mit seinem Freund Erich Heckel. Von 1957 bis 1976 war Kindermann Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, von 1963 bis 1971 auch deren Rektor.[1] Weiter leitete er die Bildhauerklasse in der Stephanienstraße in Karlsruhe, den „Bildhauergarten“. 1978 wurde ihm das Große Bundesverdienstkreuz verliehen.[2]
Kindermann gestaltete den Brunnen des Deutschen Pavillons der Weltausstellung 1958 in Brüssel. Bekannt ist auch das Adlerrelief im Gebäude des Bundesverfassungsgerichts, das Kindermann 1969 schuf.[3]
Kindermann war mit der Malerin Grete Kindermann, geb. Krahl, verheiratet.[4]
Literatur
Schiller-Winkel, Susanne: Hans Kindermann (1911-1997): Das Werk des Bildhauers im Kontext der Plastik des 20. Jahrhunderts (mit Werkverzeichnis). - Bonn, 2022. - Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.[5]
Brümmer, Johannes (Herausgeber), Kindermann, Hans (Illustrator), Franzke, Andreas (Mitwirkender): Der Bildhauer Hans Kindermann: (1911 - 1997), EnBW, Karlsruhe 2012, ISBN 978-3-934510-43-2
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии