art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Desiderius Lenz, geboren als Peter Lenz (* 12. März 1832 in Haigerloch; † 31. Januar 1928 im Kloster Beuron) war ein deutscher Benediktiner, Maler, Architekt und Bildhauer sowie einer der Initiatoren und Wortführer der Beuroner Kunstschule.[1][2]

Peter Lenz
Peter Lenz

Leben


Nach einer Lehre in der Schreinerwerkstatt seines Vaters ging Peter Lenz als Schüler Max von Widnmanns und später Wilhelm von Kaulbachs an die Akademie der Bildenden Künste München, um dann später (nach einer kurzen Tätigkeit als freier Bildhauer) im Jahr 1859 als Professor für Bildhauerei an die Kunstgewerbeschule in Nürnberg berufen zu werden. Später brach er seine erfolgreiche Karriere als Bildhauer ab, um auf Fürsprache Peter von Cornelius ein preußisches Staatsstipendium zu einem Italienaufenthalt anzutreten. Bereits 1866 entstanden erste Entwürfe für einen Idealkirchenplan. 1868–70 konnte Lenz mit dem Auftrag zum Bau der St. Maurus im Felde-Kapelle in der Nähe des Benediktinerklosters Beuron erstmals seine Auffassung von Kunst in die Realität umsetzen. Nachdem mehreren gescheiterten Brautwerbungen ging er schließlich 1872 an das Kloster Beuron, wo zahlreiche Kunstwerke und Entwürfe entstanden. 1878 schließlich erfolgte der endgültige Anschluss an die Benediktiner, 1891 erhielt er die Subdiakonatsweihe. Zusammen mit seinen Freunden und Mitbrüdern Gabriel Wüger sowie Lukas Steiner gilt er als Begründer der Beuroner Kunstschule, welche die katholische kirchliche Kunst auf Jahrzehnte hinaus prägte.


Werke (Auswahl)


Entwurf zu einem Engel, an dem man den Einfluss der ägyptischen, altchristlichen und byzantinischen Kunst sehen kann
Entwurf zu einem Engel, an dem man den Einfluss der ägyptischen, altchristlichen und byzantinischen Kunst sehen kann

Ausgeführt



Entwürfe



Schriften



Literatur


in der Reihenfolge des Erscheinens



Commons: Desiderius Lenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Reader’s Digest Universal-Lexikon. Band 1, Verlag Das Beste, Stuttgart, 1966, S. 182
  2. Harald Siebenmorgen: Lenz, Peter. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, ISBN 3-428-00195-8, S. 234 f. (Digitalisat).
Personendaten
NAME Lenz, Desiderius
ALTERNATIVNAMEN Lenz, Peter (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Benediktiner, Maler, Architekt und Bildhauer sowie einer der Initiatoren und Wortführer der Beuroner Kunstschule
GEBURTSDATUM 12. März 1832
GEBURTSORT Haigerloch
STERBEDATUM 31. Januar 1928
STERBEORT Kloster Beuron

На других языках


- [de] Desiderius Lenz

[en] Desiderius Lenz

Peter Lenz (1832–1928), afterwards Desiderius Lenz, was a German artist who became a Benedictine monk. Together with Gabriel Wüger, he founded the Beuron Art School.[1]

[ru] Ленц, Дезидерий

Дезидерий Ленц (нем. Desiderius Lenz), урожд. Петер Ленц (нем. Peter Lenz, 12 марта 1832[1][2][3], Хайгерлох, Тюбинген[4] — 28 января 1928[1][2][3], Бойрон[4]) — немецкий художник, скульптор и архитектор, монах-бенедиктинец. Один из основателей и идеологов художественной Бойронской школы. Работал в области религиозного искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии