Doris Ziegler (* 14. März 1949 in Weimar) ist eine deutsche Malerin, die Ende der 1980er Jahre in ihren Bildern die Wendejahre und die friedliche Revolution in der DDR thematisierte.
Doris Ziegler, 2020
Leben
Doris Ziegler studierte von 1969 bis 1974 Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Werner Tübke und Wolfgang Mattheuer. Von 1972 bis 1981 war sie mit dem Maler Thomas Ziegler verheiratet. Aus der Verbindung ging ein Sohn (* 1977) hervor. 1989 war sie Assistentin in der Fachrichtung Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Von 1993 bis 2014 hatte sie dort eine Professur für das Grundlagenstudium. Doris Ziegler lebt in Leipzig.
Werk
Erste gegenständliche Arbeiten entstanden in den 1970er Jahren in der DDR. Thematisch widmete sich Ziegler vorwiegend Figurenbildern und Stadtlandschaften. Ausgelöst durch das Krankheitsbild der Mutter, beschäftigte sie sich zwischen 1999 und 2005 mit der Situation von Alzheimerkranken, die ihren Lebensabend im Altenheim oder Pflegeheim verbringen müssen.[1]
Ende der 1980er Jahre behandelten Zieglers Gemälde von Demonstrationen und Menschenaufläufen wie Passage 1 (1988, Öl auf Leinen, 160 × 175 cm) oder Aufbruch Straße (1989, Öl auf Leinen, 120 × 130 cm), die in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs entstanden, den Fall der Berliner Mauer.[2] Ihre Serie der „Passagenbilder“ aus den Jahren zwischen 1988 und 1993 thematisieren die Wendejahre und die friedliche Revolution in der DDR und den Umbruch jener Zeit in den Leipziger Passagen. Dem Bilderzyklus wurde seit Juli 2019 in der Ausstellung Point of no Return. Wende und Umbruch in der Ostdeutschen Kunst im Museum der bildenden Künste Leipzig ein eigener Raum gewidmet.[3][4]
2020 Focus und Sphäre. Gleichnisse des Daseins im Stillleben, Kunsthandlung Kühl Dresden
2020 Pantherfrauen. Fünf Künstlerinnen aus Leipzig, Döbele Kunst Mannheim
2020 Im Gehäuse – Atelierdarstellungen Leipziger KünstlerInnen, Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
2020 Der sachliche Blick in der DDR – Malerei und Plastik aus der Sammlung des BLmK, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst, Frankfurt (Oder), Rathaushalle
Konturen. Werke seit 1949 geborener Künstler der DDR. Ausstellung anläßlich des 40. Jahrestages der Gründung der DDR. Nationalgalerie vom 5. Oktober bis 3. Dezember 1989. Staatliche Museen zu Berlin, 1989, S.?.
Alfred Weidinger, Paul Kaiser, Christoph Tannert (Hrsg.): Point of no Return. Wende und Umbruch in der Ostdeutschen Kunst, hrsg. Hirmer Verlag München 2019, ISBN 978-3-7774-3408-7, S.?.
Doris Ziegler . Das Passagen-Werk . Malerei, hrsg. von Dr. Paul Kaiser, Dresdner Institut für Kulturstudien, mit Aufsätzen und Bildtexten von Katrin Arrieta, Thomas Bille, Ina Gille, Eckhart J. Gillen, April Eisman, Judith Hoffmann, Paul Kaiser, Ulrike Kremeier, Katrin Kunert, Meinhard Michael, Annika Michalski, Claudia Petzold, Ingeborg Ruthe, Dietulf Sander, Ines Thate-Keler, Tympanon gUG, Weimar 2020, ISBN 978-3-00-066335-2
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии