art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eberhard Viegener (* 30. Mai 1890 in Soest; † 4. Mai 1967 in Bilme) war ein deutscher Expressionist und Vertreter der Neuen Sachlichkeit[1] sowie ein Dekorations- und Landschaftsmaler.


Leben


Viegener absolvierte nach der Schule von 1904 bis 1906 im Betrieb seines Vaters eine Malerlehre. 1907 verbrachte er ein Lehrjahr in Hagen, die Zeit nutzte er für Studien im Folkwang-Museum. Von 1908 bis 1912 arbeitete er im Malerbetrieb seines Vaters, von 1912 bis 1913 war er Anstreicher in Zürich. Von 1913 bis 1914 war er als Autodidakt freischaffender Künstler in Klosters. Seit 1920 lebte er in Bilme bei Soest.

1914 kehrte er mit etwa 25 kleinformatigen Bildern nach Soest zurück. Mit den Künstlern Arnold Topp, Wilhelm Morgner und Wilhelm Wulff war Viegener freundschaftlich verbunden und wurde von deren Malstil beeinflusst. Zum Kriegsdienst wurde er wegen schwacher Gesundheit nicht eingezogen. 1916 hatte er seine erste Ausstellungsteilnahme bei den Juryfreien.

1919 bekam er einen Vertrag mit dem Düsseldorfer Galeristen Alfred Flechtheim, dem er von September bis Oktober 1919 seine erste Ausstellung hatte. In der Folge entstanden die grafischen Mappen: Passion, Totentanz, Der Mond über Soest, Sauerland, sowie zahlreiche Einzelblätter.

1920 heiratete er die ehemalige Schauspielerin Cecilia Brie, die in erster Ehe mit Paul Henckels verheiratet war. Sie war die Tochter des Staatsrechtlers Siegfried Brie. Das Paar hatte drei Kinder; Felix (auch Tobias genannt) (* 1922, † 2000), Vincent und Amanda.

Viegener nahm an Ausstellungen in Münster, Recklinghausen, Barmen und Bochum teil. Von 1927 bis 1930 beteiligt er sich an der Juryfreien Kunstausstellung in Berlin.1934 gründete er die Eberhard-Viegener-Gesellschaft in Dortmund.

Viegner war befreundet mit dem Maler und Grafiker Bruno Beye. Schon zu Beginn der 30er Jahre wechselte Viegener seinen Stil und malte realitätsnahe Landschaften. Seine expressionistischen Werke galten den Nazis als "entartet", und 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ eine bedeutende Anzahl davon Viegeners aus der Nationalgalerie (Kronprinzen-Palais) und dem Kupferstichkabinett Berlin, dem Städtischen Kunsthaus Bielefeld, der Städtischen Gemäldegalerie Bochum, dem Städtischen Kunst- und Gewerbemuseum Dortmund, dem Museum für Kunst und Heimatgeschichte Erfurt, dem Museum Folkwang Essen, der Kunstsammlungen der Universität Göttingen, dem Städtischen Museum Hagen, dem Provinzial-Museum Hannover, dem Landesmuseum Münster, der Städtischen Gemäldesammlung Soest, der Städtische Bildergalerie Wuppertal-Elberfeld und der Ruhmeshalle Wuppertal-Barmen beschlagnahmt.[2] 1938 wurde ein Werk Viegners auf der Berliner Ausstellung Entartete Kunst gezeigt. Unabhängig davon konnte er seine neuen Arbeiten aber weiterhin auf Ausstellungen präsentieren.

Von 1945 bis 1966 nahm er an über fünfzig Einzel- und Gruppenausstellungen teil. 1946 gründete er zusammen mit Herta Hesse, der damaligen Leiterin des Karl-Ernst Osthaus-Museums sowie Wilhelm Wessel den Westdeutschen Künstlerbund, eine Vereinigung von Malern, Graphikern, Bildhauern, Fotografen und Medienkünstlern in Nordrhein-Westfalen, deren Vorsitzender ab 1947 war.

1954 heiratete er Annemarie Mehlhemmer (1916–2003), die unter dem Namen Annemarie Viegener ebenfalls Malerin war.[3] Er war der Bruder des Malers und Bildhauers Fritz Viegener sowie des in Hamm/Westfalen ansässigen Fotografen Joseph Viegener.


1937 als "entartet" beschlagnahmte Werke



Tafelbilder



Zeichenkunst



Druckgrafik



Plastik



Einzelausstellungen



Gruppenausstellungen (Auszug)



Öffentliche Sammlungen



Ehrungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ense Press abgerufen am 4. Februar 2011
  2. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  3. Viegener abgerufen am 22. Mai 2015
  4. Stale Session. Abgerufen am 18. März 2022.
  5. Westfälischer Expressionismus abgerufen am 2. Februar 2011
  6. Eberhard Viegener Weg in Soest abgerufen am 4. Februar 2011
  7. Osthaus Preis abgerufen am 4. Februar 2011
Personendaten
NAME Viegener, Eberhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Expressionist, Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 30. Mai 1890
GEBURTSORT Soest
STERBEDATUM 4. Mai 1967
STERBEORT Bilme



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии