art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Gottfried Edmund Koken (* 4. Juni 1814 in Hannover; † 30. Oktober 1872 ebenda) war ein bedeutender deutscher Landschafts- und Porträtmaler.

Rast im Mondschein (1846)
Rast im Mondschein (1846)
Ernst August von Hannover (1771–1851) (nach 1842)
Ernst August von Hannover (1771–1851) (nach 1842)

Leben



Familie


Edmund Koken war ein Sohn des

Die Adresse des Kokenschen Elternhauses, in dem sich Edmund Koken 1841 ein kleines Atelier einrichtete, wurde später laut dem Adressbuch der Stadt Hannover umbenannt in Bultstraße 30, dann in Kleine Barlinge 30 und später in Wolfstraße 1 und lag in „etwa entsprechend [dem Verlauf] der Berliner Allee.“[1] Das „Koken'sche Haus“ hat sich in einer Abbildung erhalten.[2]

Edmund Koken war der Vater des Malers Karl Wilhelm Julius Paul Koken, Onkel des Malers Gustav Heinrich Julius Koken, dessen Tochter Änne Koken war[3] sowie Uronkel von Friedrich Hans Koken.


Werdegang


Nachdem Koken die Hofschule in Hannover und dort auch die Höhere Gewerbeschule besucht hatte, ging er 1837 zum Studium nach München an die dortige Akademie. Dort freundete er sich mit August von Kreling an[4] und kam in Kontakt mit Peter von Cornelius, Schnorr von Carolsfeld, Kaulbach und insbesondere Carl Rottmann.

Ab 1841 hielt sich Koken wieder in Hannover auf, um 1845 eine Studienreise nach Italien zu unternehmen, während der er sich mit Oswald Achenbach anfreundete. Am 26. Oktober 1851 heiratete er die Tochter eines hannoverschen Regierungsrates, Wilhelmine Louise Mejer.

1842 war er Gründungsmitglied des Hannoverschen Künstlervereins. 1846 veröffentlichte Koken dessen Mitglieder in einem zweibändigen Sammelwerk.

Er war befreundet mit Conrad Wilhelm Hase, Ernst von Bandel, Julius Giere, Heinrich Friedrich Brehmer. Letzterer schuf auch das Bronzemedaillon für Kokens Ehrengrab auf dem Stadtfriedhof Engesohde.

Grabmaldetail von Edmund Koken auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover
Grabmaldetail von Edmund Koken auf dem Stadtfriedhof Engesohde in Hannover

Schüler Kokens


Zu den Schülern von Koken zählten, neben Sohn Paul und Neffe Gustav:


Ehrungen



Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Edmund Koken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dirk Töllner: Edmund Koken, in Katrin Umbach (Red.): Edmund, Gustav & Paul Koken. Von Sehnsucht und Erfolg einer Malerfamilie ( = Schriften des Historischen Museums Hannover, Bd. 23), Begleitband zur Ausstellung vom 16. Mai bis 1. August 2004 im Historisches Museum Hannover, Hannover: Historisches Museum Hannover, 2004, ISBN 978-3-910073-25-8 und ISBN 3-910073-25-5, S. 38–71; hier: S. 38–41; Vorschau über Google-Books
  2. Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, Band 54, Ausgaben 109 – 112 (1988), S. 339; Vorschau über Google-Books
  3. Hugo Thielen: Koken, (1) Aenne. In: Stadtlexikon Hannover. S. 362 (Leseprobe, books.google.de).
  4. Johannes Heinrich Müller: Koken, Edmund. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 455.
  5. Franz Rudolf Zankl: Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft. In: Hannover Archiv. Blatt K 34.
Personendaten
NAME Koken, Edmund
ALTERNATIVNAMEN Koken, Johann Gottfried Edmund (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts- und Porträtmaler
GEBURTSDATUM 4. Juni 1814
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 30. Oktober 1872
STERBEORT Hannover

На других языках


- [de] Edmund Koken

[fr] Edmund Koken

Johann Gottfried Edmund Koken (né le 4 juin 1814 à Hanovre, mort le 30 octobre 1872 dans la même ville) est un peintre hanovrien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии