art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Eduard Hau (* 16. Julijul. / 28. Juli 1807greg. in Tallinn, Estland; † 22. Dezember 1887jul. / 3. Januar 1888greg. in Tartu, Livland) war ein deutschbaltischer Maler und Grafiker.


Leben und Werk


Porträt des Dorpater Botanikers und Forschungsreisenden Alexander von Bunge.
Porträt des Dorpater Botanikers und Forschungsreisenden Alexander von Bunge.

Eduard Hau wuchs in Tallinn (deutsch Reval) auf. Er studierte von 1830 bis 1832 an der Kunstakademie im sächsischen Dresden. Von 1836 bis 1839 lebte er im livländischen Tartu (Dorpat). Dort verbrachte er auch seine letzten Lebensjahre. Dazwischen lebte er vermutlich in der russischen Hauptstadt Sankt Petersburg. Hau wurde 1854 Mitglied der Sankt Petersburger Akademie der Künste.

Eduard Hau ist vor allem für seine Porträts von Professoren der Universität Tartu (damals Kaiserliche Universität zu Dorpat) bekannt geworden. Sie erschienen 1837 bis 1839 als 30-seitige Serie unter dem Titel Sammlung von Portraits der Professoren an der Kaiserlichen Universität zu Dorpat seit dem Jahre 1837 nach dem Leben und auf Stein gezeichnet von E. Hau in der lithographischen Anstalt von Georg Friedrich Schlater in sechs Heften. Enthalten sind unter anderem die Bildnisse Friedrich Karl Hermann Kruses, Nikolai Pirogows und Friedrich Georg Wilhelm Struves.[1]

Daneben schuf Hau u. a. die Porträts der Wissenschaftler Friedrich Robert Faehlmann (1837, Lithografie), Walther Friedrich Clossius (1837, Öl) und Johann Carl Simon Morgenstern (1838, Öl).

Berühmt sind auch Haus detailgenaue Werke der Interieur- und Architekturmalerei (Aquarelle), unter anderem Interieuransichten aus den zaristischen Palästen Schloss Peterhof, Gattschina und dem Winterpalast.


Privatleben


Eduard Hau war der Sohn des deutschbaltischen Malers Johannes Hau (1771–1838), der 1795 aus Norddeutschland ins Baltikum eingewandert war, und der ältere Halbbruder des Malers Woldemar Hau (1816–1895), der vor allem durch seine Porträts der russischen Zarenfamilie bekannt wurde.



Commons: Eduard Hau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Eesti elulood. Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 2000, ISBN 9985-70-064-3, S. 82 (= Eesti entsüklopeedia 14)
Personendaten
NAME Hau, Eduard
KURZBESCHREIBUNG deutschbaltischer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 28. Juli 1807
GEBURTSORT Tallinn, Estland
STERBEDATUM 3. Januar 1888
STERBEORT Tartu, Livland

На других языках


- [de] Eduard Hau (Maler)

[en] Eduard Hau

Eduard Hau (Russian: Эдуард Петрович Гау; 28 July 1807 in Reval – 3 January 1888 in Dorpat) was a Baltic German painter and graphic artist.[1]

[fr] Eduard Hau

Eduard Hau (en russe : Эдуард Петрович Гау ; 28 juillet 1807 à Tallinn - 3 janvier 1888 à Tartu) est un peintre et dessinateur germano-balte[1].

[ru] Гау, Эдуард Петрович

Эдуард Петрович (Иванович) Гау (28 июля 1807, Ревель — 3 января 1887, Дерпт) — русский художник, мастер архитектурной акварели, академик Императорской Академии художеств. Художник работал с акварелью в технике отмывки. Его «портреты интерьеров» выполнены с большим мастерством — точное построение перспективы, прорисовка деталей очень тщательная.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии